KVB Seminare

Wir bieten speziell konzipierte und größtenteils kostenfreie Seminare für


Mehr zur Teilnahme

Fragen zu Seminaren?

 089 / 57093 - 400 40
 Seminarberatung(at)kvb.de

Mo - Do
7:30 bis 17:30 Uhr
Fr
7:30 bis 16:00 Uhr

Detailsuche

+
bis



Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Fobi-Punkte
BLÄK/PTK
Ort Veranstaltung Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  29.10.2025 Mittwoch 5 / 5 München Regionales Moderatorentreffen - Notfallversorgung Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator 5
Referent
QZ-Tutoren

Termin
29.10.2025
Mittwoch
 16:00 - 20:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
5

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt
QZ-Moderator

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
5 / 5
Regionales Moderatorentreffen - Notfallversorgung
Beschreibung

Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Regionalen Moderatorentreffen bieten Ihnen die Bayerischen Tutoren aktuelle Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit im Plenum an, bevor anschließend in Kleingruppen verschiedene Themen und Module besprochen werden.

Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.

Inhalte

Das Thema Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten ist ein stets aktuelles gesundheitspolitisches Thema. Das vorliegende Modul soll Qualitätszirkel anregen, das Thema in die Zirkelarbeit zu integrieren. Wir wollen gemeinsam erarbeiten

  • bei welchen Krankheitsbildern/Patienten ein erhöhtes Notfallrisiko besteht
  • welche Maßnahmen Praxen ergreifen können, um dieses Risiko zu minimieren und sich auf eventuelle Notfallsituationen vorzubereiten?
  • wie die Patientenkompetenz gestärkt werden kann, um Patienten in das für sie richtige Versorgungsangebot zu lenken?
  • wie Triage-Modelle dazu beitragen können, Notfälle sicher zu erkennen und Notfallpatienten bedarfsgerecht zu versorgen?