|
16.06.2023
|
Freitag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
|
Mitarbeitergespräche führen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
3 |
|
|
|
Mitarbeitergespräche führen
Referent:
Externer Referent
Termin:
16.06.2023
Freitag
 14:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
3
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Mitarbeitergespräche sind für den Arbeitergeber der direkte Draht zu seinen Mitarbeitern und ein wertvolles Instrument zur Personalentwicklung – die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie. Inzwischen sind Mitarbeitergespräche in den meisten Unternehmen Standard. Wirkungsvoll ist ein solches Personalgespräch jedoch vor allem dann, wenn es gut vor- und nachbereitet wird. Das Ziel von Mitarbeitergesprächen besteht darin, die gemeinsame Arbeit über einen bestimmten Zeitraum, projektbezogen oder zu einem positiven oder negativen Anlass zu reflektieren- Feedback und Kritik zu geben und aktuelle Zielvereinbarungen zu treffen. Zudem ist es optimal, wenn sie auf einem echten Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern basieren.
Schwerpunkte
- Struktur- und Rahmengespräche für Mitarbeitergespräche
- Personalgespräche planen und vorbereiten
- Gesprächsstörer und -förderer
- Inhalte eines Jahresgesprächs
- Beurteilungsbögen sinnvoll einsetzen
- Zielvereinbarungen
- Feedbackgespräche
- Kritik- und Fehlergespräche
- Abmahnungs- und Austrittsgespräche
- Teambesprechungskultur
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
17.06.2023
|
Samstag
|
4 / 0 |
Nürnberg |
|
Notfalltraining für das Praxisteam |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
2 |
|
|
|
Notfalltraining für das Praxisteam
Referent:
Externer Referent
Termin:
17.06.2023
Samstag
 09:00 -
12:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
2
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Notfallsituationen in Arztpraxen sind nicht an der Tagesordnung und gerade deswegen stellen sie alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Im richtigen Moment müssen aktuelles Fachwissen und eine leistungsfähige Notfallausrüstung zusammengeführt werden. Vorbereitung zahlt sich aus.
In realitätsnaher Arbeitsumgebung trainieren Sie in kleinen Gruppen an modernem Simulationsmaterial. Individuell leiten Sie unsere ärztlichen Tutoren und Experten durch praxisrelevantes, effektives Training mit direktem Feedback an. Unter kontrollierten Bedingungen gewinnen Sie und Ihr Team Sicherheit in der Notfallversorgung und in der kardiopulmonalen Reanimation nach aktuellen Standards.
Die Veranstaltungsinhalte entsprechen den Forderungen der Bundesärztekammer, des G-BA sowie den aktuellen QM-Richtlinien an die erforderliche regelmäßige Fortbildung der Arztpraxis in Notfallmaßnahmen.
Schwerpunkte
- Notfallmanagement in der Praxis, Tipps und Hinweise
- Koordination, Kommunikation
- Erkennen von Notfallsituationen, erste Maßnahmen
- Notfallalgorithmen
- Kardiopulmonale Reanimation mit AED, supraglottische Atemwegshilfen
- Übungsszenarien, Hands-on-Reanimationstraining BLS / ALS in Kleingruppen nach ERC 2015
- Check Ihrer Notfallausrüstung, Beratung (wenn gewünscht bitte die Ausrüstung mitnehmen)
|
|
17.06.2023
|
Samstag
|
3 / 3 |
Nürnberg |
|
Notfalltraining für das Praxisteam - Refresher |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
15 |
|
|
|
Notfalltraining für das Praxisteam - Refresher
Referent:
Externer Referent
Termin:
17.06.2023
Samstag
 13:30 -
16:30 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
15
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Regelmäßiges Training bedeutet Handlungssicherheit. Professionelle Leistungen können von Teams nur dann erwartet werden, wenn regelmäßig kritische Situationen im Team trainiert werden.
Ohne Theorie frischen ärztliche Tutoren und Experten mit Ihnen aktuelle Handlungsempfehlungen auf: Praktisch, realitätsnah, individuell. Im Rahmen des Seminars werden differenzierte, weiterführende Maßnahmen besprochen und trainiert. Entsprechende Vorkenntnisse im BLS (Basic Life Support), beziehungsweise eine vorausgegangene Teilnahme am Notfalltraining für das Praxisteam werden erwartet.
Die Veranstaltungsinhalte entsprechen den Forderungen der Bundesärztekammer, des G-BA sowie den aktuellen QM-Richtlinien an die erforderliche regelmäßige Fortbildung der Arztpraxis in Notfallmaßnahmen.
Rein fakultativ ist dieses praktische Training inhaltlich in den Themenbereichen „Notfallversorgung“ und „Reanimation“ auch für interessierte NäPAs als zusätzliches Trainingsseminar geeignet.
Dieses Seminar kann jedoch nicht als vorgeschriebener Refresher-Kurs für NäPAs zum Erhalt der Abrechnungsgenehmigung anerkannt werden. Denn die Bayerische Landesärztekammer gibt einen Schulungsumfang von 20 Stunden vor. Diese „Pflichtseminare“ werden von der KVB derzeit nicht angeboten.
Schwerpunkte
- Notfallalgorithmen BLS/ALS Auffrischung, Übung
- Erweitertes Training In-situ-Simulation inkl. Atemwegsmanagement
- Zielgruppenorientierte Behandlung häufiger Notfälle in einer Praxis (individuelle Vorgabe durch die Gruppe/Fachrichtung)
- SOPs
- Check Ihrer Notfallausrüstung und Beratung falls gewünscht (bitte Ausrüstung mitbringen)
|
|
21.06.2023
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
|
Cyberschutz-So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr im Internet |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
76 |
|
|
|
Cyberschutz-So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr im Internet
Referent:
Externer Referent
Termin:
21.06.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
76
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Fortbildungspunkte:
BLÄK für Ärzte: 3 Fortbildungspunkte
PTK für Psychotherapeuten: 3 Fortbildungspunkte
Beschreibung
Jedes Unternehmen hat inzwischen ein ausgeklügeltes IT-System. Das bietet sowohl große Vorteile als auch Risiken. Hacker und Programmierer entwickeln ihre Programme stetig weiter. Deshalb ist es wichtig alle möglichen Schwachstellen zu beseitigen. Die beiden größten Schwachstellen sind: das System selbst und die Mitarbeiter. Wie Sie Ihr System sichern und worauf Ihre Mitarbeiter im Rahmen der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie § 75 b SGB V achten müssen, das erfahren Sie in diesem Seminar
Fortbildungspunkte: BLÄK für Ärzte: 3 Fortbildungspunkte PTK für Psychotherapeuten: 3 Fortbildungspunkte
Schwerpunkte
- Digitale Therapiesicherheit: z. B. Patienteninformationsplattform
- Versicherungen als Instrument des Cyber-Risikomanagements
- Cyberschutz: die Schwachstelle Mensch vermeiden
- Cyberschutz: Abhilfsmaßnahmen für die Praxis
- Grundlagen gemäß IT-Sicherheitsrichtlinie § 75 b SGB V
- Situationen und Lösungen
- Praxis Selbstcheck für das Team
- Telematikinfrastruktur und Cloud -> aktuelle Herausforderungen
- Expertenbeitrag vom LKA
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen sowie die jeweilige Desktop-App. Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
21.06.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
|
Führungskräfte in der Praxis - Personalplanung |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
1 |
|
|
|
Führungskräfte in der Praxis - Personalplanung
Referent:
Externer Referent
Termin:
21.06.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
1
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
„Kundenorientiertes Handeln, Mitarbeitermotivation durch kooperativen Führungsstil und Teamarbeit; mit diesen Komponenten können Krisen bewältigt und Umsätze gesteigert werden“ hört man in Managementseminaren für Führungskräfte.
Um Teamgeist und Motivation zu fördern, und damit Effektivität und Produktivität, braucht jedes Unternehmen eine Personalstrategie, z. B. Festlegung von gemeinsamen Zielen, Abgrenzung der Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche, Fortbildung und eine gute und funktionierende Kommunikation.
Wer eine Führungsposition einnimmt oder übernimmt, soll seine eigene Einstellung, sein Denken und Handeln überprüfen. Denn wer von Anfang an die richtigen Führungsinstrumente einsetzt, erwirbt das Vertrauen der Mitarbeiter. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte in der Praxis oder Praxismanager ein bewusstes Führungsverständnis für die eigene Rolle und die damit einhergehende Verantwortung.
Schwerpunkte
- Ermittlung des Personalbedarfs und Personaleinsatzplanung
- Optimale Dienstplanung und Stellenbesetzung
- Personalentwicklung unter Berücksichtigung auf die Anforderung in der Praxis
- Konfliktmanagement
- Optimierung der Arbeitsorganisation / Prozess- und Praxismanagement
- Digitalisierung
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
21.06.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Augsburg |
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
28 |
|
|
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
21.06.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
28
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- (Zukünftige) Vertragsärztinnen/-ärzte
- (Zukünftige) Vertrags-Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind besonders wichtig für Ihre Praxis? Wie berechnen Sie die Liquidität? Und wozu braucht es eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)? Mit einer eigenen Praxis sind nicht nur Ihre ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Unternehmergeist gefordert.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten BWL-Grundlagen. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Schwerpunkte
- BWA: Wirtschaftliche Daten auf einen Blick
- Wichtiges Unternehmensziel: Liquidität
- Einnahmen aus ärztlicher und psychotherapeutischer Tätigkeit
- Analyse der Kostenstruktur
- Häufigste betriebswirtschaftliche Fehler
- Regelmäßige Chef-Info, BWA-Tool, INKO
- Beratungsangebot der KVB
|
|
22.06.2023
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Wege in die Ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Medizinstudent, PT-Ausbildungsassistent, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
8 |
|
|
|
Wege in die Ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
22.06.2023
Donnerstag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
8
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- Existenzgründerinnen/-gründer
- Medizinstudentinnen/-studenten
- (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte
- (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Psychotherapeutin/-therapeut in Ausbildung (Ausbildungsassistentinnen/-assistenten)
Ihr Mehrwert
Sie wollen sich in Zukunft niederlassen und sind noch im Studium, in Weiterbildung oder nehmen sich gerade eine Auszeit? Viele Wege führen in die ambulante Versorgung (zurück). In diesem Seminar erhalten Sie einen profunden Überblick zu den verschiedenen (Wieder-)Einstiegsmöglichkeiten. Finden Sie heraus, welcher Karriereweg für Sie der richtige ist und nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen.
Schwerpunkte
- Ausgangssituation Gesundheitswesen
- Ambulanter Sektor
- Grundsätze der Bedarfsplanung
- Teilnahmeformen
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
- Honorarverteilungsmaßstab (HVM)
- Prüfung
- Praxiswert
- Businessplan
- Förderung
- Karriereplanung
- Beratungsangebot der KVB
|
|
23.06.2023
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Refresherkurs Hygienemanagement |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Refresherkurs Hygienemanagement
Referent:
Externer Referent
Termin:
23.06.2023
Freitag
 14:00 -
17:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
In diesem Aufbauseminar zum Hygienemanagement werden gesetzliche und behördliche Neuerungen der letzten Zeit präsentiert und sehr praxisorientiert die Umsetzung von Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis dargestellt. Praxisbeispiele, typische Stolperfallen der Hygiene und Infektionsprävention, der Umgang mit Desinfektionsmitteln, die korrekte Anwendung von Schutzkleidung werden in diesem Seminar vermittelt. Auch hygienerelevante Maßnahmen bei der Medizinprodukteaufbereitung werden gestreift. Außerdem wird der vollständige und korrekte Aufbau von Hygieneplänen vorgestellt. In diesem KVB Online-Seminar gibt es die Möglichkeit, zu Beginn konkrete Fragen aus der eigenen Praxis über die Chat-Funktion zu stellen, die im Laufe des Seminars bearbeitet werden können. Die praktische Mitarbeit über die Chat-Funktion ist von den Referenten ausdrücklich gewünscht.
Schwerpunkte
- Aktuelles und neues rund um die Hygiene und Infektionsprävention
- Neue KRINKO Empfehlungen bzw. gesetzliche Neuerungen
- Aktuelle Tipps zu Desinfektionsmitteln und deren Anwendungstechniken
- Angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Austausch und Bearbeitung aktueller hygienischer Themen sowie Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
24.06.2023
|
Samstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
|
Work-Life-Balance finden zwischen Arbeit und Privatleben |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
9 |
|
|
|
Work-Life-Balance finden zwischen Arbeit und Privatleben
Termin:
24.06.2023
Samstag
 10:00 -
13:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
9
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Um Stress und den Folgen wie zum Beispiel „Ausgebrannt sein“ vorzubeugen, ist es wichtig Ihr eigenes Gleichgewicht zu bewahren und Ihre Lebensbereiche sinnvoll in Einklang zu bringen. Work-Life Balance eröffnet einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Leben und bietet Methoden und Werkzeuge an für ein ausgeglichenes und erfülltes Leben. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Resilienz erhöhen und mit Druck und hohen Anforderungen gelassener umgehen können.
Schwerpunkte
- Was bedeutet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben?
- Selbstreflektion der aktuellen Lebens- und Berufssituation
- Wie verlieren wir die Balance?
- Private Interessen und Anforderungen der Arbeitswelt in Einklang bringen
- Welcher Zeit Typ bin ich?
- Wege, wie Sie sich von der Arbeitshektik befreien können
- Persönliche Kraftquellen und Ressourcen gezielt nutzen
- Schritte zu einem Leben in Balance
- Tipps auf dem Weg
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
24.06.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
4 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragspsychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
24.06.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
4
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Schwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
24.06.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
22 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragspsychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
24.06.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Schwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
27.06.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis
Referent:
Externer Referent
Termin:
27.06.2023
Dienstag
 10:00 -
13:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nahegebracht, mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis ein mögliches Honorarpotenzial gewinnbringend nutzen kann. Die Seminare wenden sich an Praxisinhaber/Innen, Psychotherapeuten/Innen und Praxispersonal, die in das Thema neu einsteigen und sich wissenswerte Grundlagen aneignen möchten. Die Inhalte der Veranstaltungen werden zudem zielgruppenorientiert für psychotherapeutischen Praxen ausgerichtet
Schwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
28.06.2023
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Würzburg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin
Referent:
Externer Referent
Termin:
28.06.2023
Mittwoch
 18:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Der demographische Wandel verursacht eine steigende Zahl angeriatrischen Patienten. Die Symptomatik ist bei hochbetagten Patientendeutlich verändert. Bei der Versorgung müssen daher einige Fallstrickebeachtet werden.Sie erhalten in diesem Seminar hilfreiche Informationen über den richtigen Umgang mit multimorbiden Patienten.
Schwerpunkte
- Der geriatrische Patient
- Palliativmedizin
|
|
28.06.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
München |
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Erfahrungsaustausch über QZ-Sitzung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
1 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Erfahrungsaustausch über QZ-Sitzung
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
28.06.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
1
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Schwerpunkte
Im Lokalen Moderatorentreffen tauschen wir uns über Erfahrungen, Probleme & Folgen der Pandemie im eigenen Zirkel aus
|
|
29.06.2023
|
Donnerstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
29.06.2023
Donnerstag
 10:00 -
12:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Der Workshop lebt von Ihrer Beteiligung: Lassen Sie daher bitte Ihre Kamera an.
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Grundlagen und Sonderfälle der Abrechnung, Details zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für psychotherapeutische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Schwerpunkte
- Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
- Rechtliche Vorgaben
- Allgemeines zur Abrechnung
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Videosprechstunde
- Probatorische Sitzungen im Gruppensetting
- Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
- Beratungsangebot der KVB
Sie haben Fragen? Schicken Sie uns diese gerne bis 8 Tage vor Seminarbeginn über das bei Anmeldung bereitgestellte Formular. Wir freuen uns auf Sie.
|
|
04.07.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Qualitätsmanagement für Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Referent:
Externer Referent
Termin:
04.07.2023
Dienstag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
Schwerpunkte
- Was ist QM?
- Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
- Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Grundbegriffe und Grundsätze des QM
- PDCA-Zyklus
- QM-Handbuch
- Überblick über
- die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
- Qualitätspreise
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
05.07.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Nürnberg |
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
28 |
|
|
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
05.07.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
28
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- (Zukünftige) Vertragsärztinnen/-ärzte
- (Zukünftige) Vertrags-Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind besonders wichtig für Ihre Praxis? Wie berechnen Sie die Liquidität? Und wozu braucht es eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)? Mit einer eigenen Praxis sind nicht nur Ihre ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Unternehmergeist gefordert.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten BWL-Grundlagen. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Schwerpunkte
- BWA: Wirtschaftliche Daten auf einen Blick
- Wichtiges Unternehmensziel: Liquidität
- Einnahmen aus ärztlicher und psychotherapeutischer Tätigkeit
- Analyse der Kostenstruktur
- Häufigste betriebswirtschaftliche Fehler
- Regelmäßige Chef-Info, BWA-Tool, INKO
- Beratungsangebot der KVB
|
|
05.07.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Augsburg |
|
Vereinbarkeit von Familie & Beruf - Tipps für die Niederlassung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
20 |
|
|
|
Vereinbarkeit von Familie & Beruf - Tipps für die Niederlassung
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
05.07.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
20
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
- Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
Ihr Mehrwert
Komplizierte Abrechnungen, lange und unflexible Arbeitszeiten, wenig Gestaltungsspielraum: Es grassieren viele Mythen zum Thema Niederlassung und eigene Praxis. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan. Haben Sie beispielsweise schon einmal über eine Teil-Zulassung nachgedacht oder eine Kooperation in Erwägung gezogen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Unterstützungsmöglichkeiten ausschöpfen können.
Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Entlastung und mehr Flexibilität. Während des Seminars werden erfahrene Vertragsärztinnen und -ärzte aus der Praxis – als „Mentoren“ – für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung stehen.
Schwerpunkte
- Kindererziehung und Berufstätigkeit
- Entlastung durch Vertretung oder Sicherstellungsassistenz
- Befreiungsmöglichkeiten vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst
- Reduzierung des Versorgungsauftrags bei Pflege von Angehörigen
- Beratungsangebot der KVB
|
|
07.07. - 08.07.2023
|
Freitag/ Samstag
|
10 / 9 |
Online-Seminar |
|
Ausbildung zum QMB nach QEP® |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Ausbildung zum QMB nach QEP®
Referent:
Externer Referent
Termin:
07.07.2023
Freitag
 09:00 -
17:00 Uhr
08.07.2023
Samstag
 09:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
100,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Ein Qualitätsbeauftragter oder Qualitätsmanagementbeauftragter (m/w/d), kurz QMB, unterstützt in seiner Funktion die Praxisleitung bei der Organisation und Weiterentwicklung im Bereich des Qualitätsmanagements. Er kommuniziert mit Praxisinhabern und Führungskräften auf Augenhöhe und stellt ein Bindeglied zwischen den einzelnen Prozessen und den verschiedenen Praxisbereichen dar. Der QMB (m/w/d) muss über entsprechendes Fachwissen und Kompetenz verfügen. Er muss in der Lage sein, in Prozesse einzugreifen, die zu Qualitätsproblemen führen können. Dieses notwendigen Know-how wird in der QMB-Ausbildung vermittelt.
Schwerpunkte
- Aufgaben der/des QMB-Beauftragten/r
- PDCA-Zyklus
- Inhalte von QEP ®
- Aufgaben der/des QMB-Beauftragten/r
- QM-Messverfahren/Datenanalyse/KVP
- Erarbeitung eines individuellen QM-Systemaufbaus für eine Praxis anhand QEP ®
- Darstellung von Prozessen
- QM-Kommunikation und Motivation innerhalb der Praxis
- Audits/Visitationen
- (Vorbereitung der Zertifizierung)
- Lernzielkontrolle
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen sowie die jeweilige Desktop-App.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
08.07.2023
|
Samstag
|
11 / 11 |
München |
|
Kompaktkurs für psychotherapeutische Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
8 |
|
|
|
Kompaktkurs für psychotherapeutische Qualitätszirkel-Moderatoren
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
08.07.2023
Samstag
 09:00 -
18:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
8
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- - Grundlagen der Gruppenleitung
- - Patientenfallkonferenz
- - Experteninterview
|
|
11.07.2023
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
91 |
|
|
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V
Referent:
Externer Referent
Termin:
11.07.2023
Dienstag
 10:00 -
12:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
91
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Die Informationstechnologie spielt heute in der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. Doch je mehr Informationstechnologie in Ihrer Praxis zum Einsatz kommt, desto größer ist das Risiko, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Nutzen Sie die IT-Sicherheitsschulung, um zu erfahren wie Sie Ihre Daten und Systeme adäquat schützen können.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Ärzte / Psychotherapeuten und Mitarbeiter in der Praxis. Sie zeigt die Anforderungen nach der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie auf und konkretisiert die bereits bestehenden Vorgaben aus der EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung). Ziel der Richtlinie ist es, sensible Daten effektiver vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen und Betriebsausfälle zu vermeiden. Die Schulung gibt praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihrer Praxis und enthält Vorlagen und Checklisten für verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit.
Schwerpunkte
- Welche Anlagen der IT-Sicherheitsrichtlinie sind für welche Praxisgröße verbindlich?
- Erläuterung der Anlageninhalte und Besonderheiten
- IT-relevante-Dokumentation je Anlageninhalt
- Tipps und ITe@sy Muster zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie
|
|
11.07.2023
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
19 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
11.07.2023
Dienstag
 10:00 -
12:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
19
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- (Angestellte) nicht-ärztliche Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Wie funktioniert Verordnung in Psychotherapiepraxen? Was dürfen Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten? Welche Bestimmungen gelten in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Verordnung in Psychotherapiepraxen ankommt und welche Regeln es zu beachten gilt. Wir geben Ihnen insbesondere Einblicke in die Besonderheiten des Indikationsspektrums. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen und Formulare
- Soziotherapie
- Medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege
- Beratungsangebot der KVB
|
|
12.07.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Aktuelle Informationen zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen während der Corona Pandemie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
99 |
|
|
|
Aktuelle Informationen zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen während der Corona Pandemie
Referent:
Externer Referent
Termin:
12.07.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
99
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in der Arztpraxis Die Corona-Pandemie stellt Arztpraxen weiterhin vor Herausforderungen im Umgang mit dem Virus, Verdachtsfällen und bestätigten Fällen. Das betrifft einerseits den Schutz der Mitarbeiter und andererseits den Schutz der Patienten. In diesem Seminar werden einführend Rechtsgrundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse (insbesondere RKI, BGW, AWMF) beleuchtet. Der Schwerpunkt im Online-Seminar ist der korrekte und adaptierte Einsatz von geeigneten (Corona-)Präventionsmaßnahmen für Behandler, Mitarbeiter und Patienten. Dabei spielt vor allem der richtige Einsatz von Schutz- und Barrierematerialien eine zentrale Rolle. Und zuletzt erhalten Sie in diesem Seminar zu diesem Zeitpunkt gültige Informationen was zu tun ist, wenn man mit Verdachtsfällen oder bestätigten Infektionsfällen zu tun hat. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Welche Meldungen sind vorzunehmen? Wie gestaltet man die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt?
Die Erkenntnisse aus diesem Seminar sollten langfristig in der Praxis in ein individuelles Hygienekonzept mit einer aktuellen Gefährdungsbeurteilung münden. Der/die Referent*in gibt hierzu Praxistipps. Auch eine Checkliste für die Erstellung eines Hygiene- und Sicherheitskonzepts wird im Kurs präsentiert. (Die Ausarbeitung des individuellen Konzepts ist jedoch nicht Bestandteil des Kurses)
Das Ziel - auch in Pandemiezeiten - sollte immer eine optimale Patientenversorgung bei höchstmöglichem Schutz für Personal und Patienten sein.
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Präventionsmaßnahmen für Mitarbeiter
- Präventionsmaßnahmen für Patienten
- Aktuelle Informationen was bei einem Verdachtsfall oder einem tatsächlichen Infektionsfall zu tun ist
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt
- Ausblick auf die Erstellung von individuellen Hygiene- und Sicherheitskonzepte und einer Corona Gefährdungsbeurteilung
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen sowie die jeweilige Desktop-App.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
13.07.2023
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
München |
|
Kooperationen - Basics für vertragspsychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
37 |
|
|
|
Kooperationen - Basics für vertragspsychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
13.07.2023
Donnerstag
 16:00 -
20:30 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
37
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Kooperationen bieten viele Vorteile, denn mit Synergien lässt sich eine Praxis oft noch erfolgreicher führen. Die Grundlage hierfür ist jedoch eine stringente Planung und das nötige Know-how. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Kooperationsformen es gibt und welche rechtlichen Aspekte es zu beachten gilt. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen interessierten Psychotherapeutinnen und -therapeuten auszutauschen und knüpfen Sie neue Kontakte.
Schwerpunkte
- Filiale
- Anstellung
- Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG)
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Praxis-/Apparategemeinschaft
- Ärztehaus
- Praxisnetze
- Kooperationen mit dem Krankenhaus
- Beratungsangebot der KVB
|
|
14.07.2023
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Einführung in den Arbeitsschutz |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Einführung in den Arbeitsschutz
Referent:
Externer Referent
Termin:
14.07.2023
Freitag
 10:00 -
13:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Das Seminar gibt wichtige Hinweise zur Organisation des Arbeitsschutzes in der Arztpraxis sowie zu Unternehmerpflichten und Handlungsanlässen u.a. auf Grundlage des Arbeitssicherheits- sowie des Arbeitsschutzgesetzes.
Schwerpunkte
- Unfallversicherungsschutz im Betrieb
- Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in Abhängigkeit von der Betriebsgröße
- Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffe im Praxisbetrieb / Gefahrstoffkataster
- Dokumentationspflichten und Nachweis
- Unterweisung von Beschäftigten
- Prüfpflichtige Anlagen und Arbeitsmittel
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|