KVB-Fortbildungsprogramm für Psychotherapeuten

 

Information zu den Veranstaltungsformaten

+
 
Nutzen Sie diese Möglichkeit und besuchen Sie eines unserer Online-Seminare. Der Vorteil: Sie bleiben auch auf diesem Weg über wichtige Praxisthemen auf dem Laufenden – von überall aus, ob direkt an Ihrem Arbeitsplatz, von zu Hause oder auch von unterwegs.
Alles, was Sie benötigen, ist ein PC, ein Tablet oder ein Smartphone. Wir empfehlen darüber hinaus einen Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon, denn unsere KVB Online-Seminare finden live statt und dienen dem direkten Austausch mit Ihnen.
Sie möchten gerne vor Ort in unseren KVB-Bezirksstellen an Seminarterminen teilnehmen. Wir bieten Ihnen auch weiterhin eine Auswahl an Präsenzterminen an.
Auf dem Online-Fortbildungsportal Cura Campus® können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu verschiedenen Themen fortbilden. Für KVB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. >Weitere Infos und Link zu Cura Campus®

Kontakt

+
 

Fragen zur Anmeldung, Vermittlung freier Seminarplätze

 089 57093-40020
 E-Mail schreiben

Detailsuche

+
 
Existenzgründer
Praxisabgeber
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt
QZ-Moderator
bis



Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Fobi-Punkte
BLÄK/PTK
Ort Format Veranstaltung Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  01.12.2023 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Refresherkurs Hygienemanagement Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent:
Externe Referenten

Termin:
01.12.2023
Freitag
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung

In diesem Aufbauseminar zum Hygienemanagement werden gesetzliche und behördliche Neuerungen der letzten Zeit präsentiert und sehr praxisorientiert die Umsetzung von Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis dargestellt. Praxisbeispiele, typische Stolperfallen der Hygiene und Infektionsprävention, der Umgang mit Desinfektionsmitteln, die korrekte Anwendung von Schutzkleidung werden in diesem Seminar vermittelt. Auch hygienerelevante Maßnahmen bei der Medizinprodukteaufbereitung werden gestreift. Außerdem wird der vollständige und korrekte Aufbau von Hygieneplänen vorgestellt. In diesem KVB Online-Seminar gibt es die Möglichkeit, zu Beginn konkrete Fragen aus der eigenen Praxis über die Chat-Funktion zu stellen, die im Laufe des Seminars bearbeitet werden können. Die praktische Mitarbeit über die Chat-Funktion ist von den Referenten ausdrücklich gewünscht.



Schwerpunkte
  • Aktuelles und neues rund um die Hygiene und Infektionsprävention
  • Neue KRINKO Empfehlungen bzw. gesetzliche Neuerungen
  • Aktuelle Tipps zu Desinfektionsmitteln und deren Anwendungstechniken
  • Angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Austausch und Bearbeitung aktueller hygienischer Themen sowie Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen

 





  01.12.2023 Freitag 3 / 3 Online-Seminar Neue Mitarbeiter finden und binden Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 21
Referent:
Externer Referent

Termin:
01.12.2023
Freitag
 15:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Der Workshop lebt von Ihrer Beteiligung: Lassen Sie daher bitte Ihre Kamera an.

Beschreibung

Für den Erfolg einer Praxis ist es ausschlaggebend, offene Stellen mit den bestmöglichen Kandidaten zu besetzen.
In Zeiten von Fachkräftemangel ist das Praxispersonal zu einer erfolgsproblematischen Ressource für Arztpraxen geworden.
Die heutige Generation der MFA ist kritischer und der Trend, eine Praxis zu wechseln oder sich nach der Ausbildung zur MFA in einer ganz anderen Branche statt im Gesundheitswesen zu betätigen wird immer größer.
Deshalb ist es wichtig, sich als Praxisinhaber und Führungskraft damit zu beschäftigen, was man tun kann, um seine Mitarbeiter an die Praxis zu binden bzw. möglichst lange dort zu halten.



Schwerpunkte
  • Anpassung der Personalsuche durch die neuen digitalen Möglichkeiten
  • Einstellen, Führen, Halten
  • Check-Up – Profil des neuen Mitarbeiters
  • Bewerberinterviews
  • Optimale Einarbeitung des neuen Praxismitarbeiters
  • Entscheidungen und Befugnisse für den neuen Mitarbeiter festlegen

 



  01.12.2023 Freitag 3 / 4 Online-Seminar Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent:
Externer Referent

Termin:
01.12.2023
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung

Beschreibung

Konflikte gehören zu unserem bunten Arbeitsalltag. Verschiedene Erwartungen und Ansprüche, unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile führen leicht zu Spannungen
und Missverständnissen. Probleme und negative Erlebnisse verhindern nicht nur gute Arbeitsergebnisse, sondern haben auf Dauer auch negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit.
Ein tiefer gehendes Verständnis zur Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten geben Orientierung und mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten.



Schwerpunkte
  • Was macht Menschen so „schwierig“
  • Menschen sind verschieden – ich auch!
  • Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
  • Wenn verschiedene Verhaltensmuster aufeinanderprallen
  • Überprüfung eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
  • Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
  • Erste Hilfe, wenn andere „schwierig“ werden: Tipps für eine effiziente Kommunikation
  • Konfliktanalyse und Konfliktstile
  • Wie sag ich’s am besten? Hilfe für ein klares und konsequentes Feedback
  • Methoden zur schnellen Erleichterung und „Abkühlung“ für mich selbst und den anderen

Informationen & technische Anforderungen

Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.

Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse.
Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.



  02.12.2023 Samstag 6 / 6 München Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer 39
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung

Termin:
02.12.2023
Samstag
 10:00 - 15:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
39

Beschreibung


Zielgruppe

  • Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte


Ihr Mehrwert

Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.



Schwerpunkte
  • Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
  • Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
  • Finanzierung der Arztpraxis
  • Steuerliche Themen der Praxisgründung
  • Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
  • Fördermöglichkeiten


  02.12.2023 Samstag 6 / 0 München Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber 24
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung

Termin:
02.12.2023
Samstag
 10:00 - 15:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte


Ihr Mehrwert

Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.



Schwerpunkte
  • Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
  • Steuerliche Themen der Praxisabgabe
  • Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
  • Stolpersteine bei der Praxisabgabe
  • Praxisbewertung
  • Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg


  06.12.2023 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent:
Externer Referent

Termin:
06.12.2023
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • (Angestellte) Vertragsärztinnen/-ärzte
  • (Angestellte) Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Medizinische Fachangestellte

Ihr Mehrwert

Mit dem zunehmenden Einsatz von IT-Systemen in Praxen steigt auch das Risiko, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V begegnen und Ihre Daten entsprechend schützen können. Sie erhalten praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihrer Praxis sowie hilfreiche Vorlagen und Checklisten für verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit

Schwerpunkte
  • Welche Anlagen der IT-Sicherheitsrichtlinie sind für welche Praxisgröße verbindlich?
  • Erläuterung der Anlageninhalte und Besonderheiten
  • IT-relevante Dokumentation je Anlageninhalt
  • Tipps und ITe@sy-Muster zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie


  06.12.2023 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar 116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 283
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
06.12.2023
Mittwoch
 15:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
283

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Angestellte Ärztinnen/Ärzte
  • Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
  • Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
  • Medizinische Fachangestellte

Ihr Mehrwert

Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt?

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte aber auch für Patientinnen und Patienten bietet.

Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine melden, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche auch vermitteln können. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken die Chancen des 116117 Terminservice.



Schwerpunkte
  • Kurz erklärt – 116117 Terminservice
  • Technische Einführung
  • Anmeldung
  • Praxisdaten
  • Terminprofil
  • Benachrichtigungen für die Praxis
  • Praxis- und Terminprofilhinweise
  • Terminmanagement
  • Arzt-zu-Arzt-Suche
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Beratungsangebot der KVB


  08.12.2023 Freitag 3 / 4 Online-Seminar Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Termin:
08.12.2023
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung

Beschreibung

Konflikte gehören zu unserem bunten Arbeitsalltag. Verschiedene Erwartungen und Ansprüche, unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile führen leicht zu Spannungen
und Missverständnissen. Probleme und negative Erlebnisse verhindern nicht nur gute Arbeitsergebnisse, sondern haben auf Dauer auch negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit.
Ein tiefer gehendes Verständnis zur Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten geben Orientierung und mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten.



Schwerpunkte
  • Was macht Menschen so „schwierig“
  • Menschen sind verschieden – ich auch!
  • Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
  • Wenn verschiedene Verhaltensmuster aufeinanderprallen
  • Überprüfung eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
  • Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
  • Erste Hilfe, wenn andere „schwierig“ werden: Tipps für eine effiziente Kommunikation
  • Konfliktanalyse und Konfliktstile
  • Wie sag ich’s am besten? Hilfe für ein klares und konsequentes Feedback
  • Methoden zur schnellen Erleichterung und „Abkühlung“ für mich selbst und den anderen

Informationen & technische Anforderungen

Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.

Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse.
Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.



  13.12.2023 Mittwoch 4 / 4 Würzburg Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 24
Referent:
Regionale Vorstandsbeauftragte der KVB

Termin:
13.12.2023
Mittwoch
 18:00 - 22:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung


Was bewegt uns im Gesundheitswesen aktuell? Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen unsere Praxen?


Seien Sie dabei, wenn wir Sie über aktuelle Themen informieren. Dazu laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung ein. 

Nutzen Sie die Chance, um über aktuelle Themen in und aus Ihrer Region zu diskutieren und kommen Sie mit Ihren Regionalen Vorstandsbeauftragten sowie Ihren Kolleginnen und Kollegen persönlich in den fachlichen Austausch.

Folgende Themen werden bei der Mitgliederversammlung behandelt:

  • Kiffen für Alle – was macht unsere Jugend? Präventionsansätze gegen Sucht und für psychische Gesundheit
  • Cannabis als Arzneimittel: Cannabisverordnung in Bayern – Sachstand und Ausblick
  • Aktuelle Informationen und Themen aus der Vertreterversammlung vom 25.11.2023 u.a. Digitalisierung, Honorar und Bereitschaftsdienst
  • Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten – Zusammenarbeit bei der Terminvergabe
  • Diskussion und Sonstiges


Mitgliederversammlung UFR 13.12.2023 - Einladung.pdf
  13.12.2023 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 31
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent

Termin:
13.12.2023
Mittwoch
 15:00 - 18:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
31

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Angestellte Ärztinnen/Ärzte
  • Psychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten

Ihr Mehrwert

Ist Ihre Praxis auf alle persönlichen Risikofälle vorbereitet? In Ausnahmesituationen wie Krankheit, Unfall oder Tod ist es wichtig, die nächsten Schritte zu kennen. In diesem Seminar erhalten Sie unverzichtbare Informationen und essentielle Hinweise, wie Sie selbst und Ihre Angehörigen im Fall der Fälle die Praxis weiterführen oder an einen Nachfolger übergeben können.



Schwerpunkte
  • Regelungen bei Krankheit, Unfall, Pflege
  • Regelungen im Todesfall
  • Notwendige Vollmachten
  • Wichtige Versicherungen für den Notfall
  • Tipps zur Vorbereitung auf den Notfall
  • Beratungsangebot der KVB


  13.12.2023 Mittwoch 3 / 4 Online-Seminar Anträge der Krankenkassen vermeiden - Info und Tipps Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 39
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
13.12.2023
Mittwoch
 15:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
39

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.

Beschreibung

Das Seminar klärt über die unterschiedlichen Arten der Kostenträgeranträge auf und gibt Tipps auch anhand von Fallbeispielen, wie Vertragsärzte im Rahmen dieser Verfahren agieren können.

Zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Änderungen machen die Prüfungen im vertragsärztlichen Bereich schwer durchschaubar. Dieses Seminar definiert die Prüfungen im Bereich der Kostenträgeranträge für Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen.

Auch die Prüfungen der Besonderen Kostenträger, sowie Prüfungen im Bereich Sonstiger Schaden und Erstattungsverlangen der Bundeswehr werden erläutert.

Transparent und nachvollziehbar werden die einzelnen Prüfungen vom Antrag bis zum Widerspruchsbescheid verständlich erklärt.



Schwerpunkte
  • Was sind Anträge und Prüfmitteilungen der Kostenträger (Gesetzliche Krankenkassen und Besondere Kostenträger)
  • Welche rechtlichen und allgemeinen Grundlagen gibt es?
  • Was ist der Unterschied zwischen Anträgen und Prüfmitteilungen und was bedeutet das für Sie?
  • Für welche Sachverhalte/Antragsgründe ist mit Anträgen/Prüfmitteilungen zu rechnen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei den Besonderen Kostenträgern?
  • Wie lange nach dem Abrechnungsquartal müssen Sie mit Anträgen / Prüfmitteilungen bzw. Richtigstellungen rechnen?
  • Mit welchen Prüfthemen können Sie konfrontiert werden und welche sind derzeit Topthemen


  13.12.2023 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar 116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 349
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
13.12.2023
Mittwoch
 15:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
349

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Angestellte Ärztinnen/Ärzte
  • Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
  • Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
  • Medizinische Fachangestellte

Ihr Mehrwert

Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt?

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte aber auch für Patientinnen und Patienten bietet.

Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine melden, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche auch vermitteln können. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken die Chancen des 116117 Terminservice.



Schwerpunkte
  • Kurz erklärt – 116117 Terminservice
  • Technische Einführung
  • Anmeldung
  • Praxisdaten
  • Terminprofil
  • Benachrichtigungen für die Praxis
  • Praxis- und Terminprofilhinweise
  • Terminmanagement
  • Arzt-zu-Arzt-Suche
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Beratungsangebot der KVB


  15.12.2023 Freitag 3 / 0 Online-Seminar So läuft`s rund - Selbstorganisation und effizientes Arbeiten im Unternehmen Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 1
Termin:
15.12.2023
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Der Workshop lebt von Ihrer Beteiligung: Lassen Sie daher bitte Ihre Kamera an.

Beschreibung

"Das habe ich nicht gemacht" "Dafür bin ich nicht zuständig" "Dafür habe ich jetzt keine Zeit" "Das geht jetzt nicht"

Kennen Sie auch solche Aussagen? Untersuchungen und Studien belegen: In vielen Arzt- und Psychotherapeutenpraxen gibt es Potenzial zur Verbesserung von Strukturen und Abläufen.

Insbesondere Zeit- und Fehlermanagement werden in vielen Praxen zu wenig berücksichtigt. Aber: mit wenigen, einfach und schnell anzuwendenden Methoden lässt sich ein hoher Nutzen für die Praxis erzielen.

Ziele

  • Verbesserung von Produktivität und damit Betriebsergebnis
  • Verringerung von Fehlerquoten (quantitativ und qualitativ)
  • Arbeitsabläufe werden transparenter und zeitsparender
  • Zielgerichteter Einsatz von personellen und zeitlichen Ressourcen
  • Mehr Zeit für die Kernaufgaben


Schwerpunkte
  • Lösungen statt Schuldige: Fehler bieten Verbesserungsmöglichkeite
  • Analyse von Fehlern/Fehlerkategorien und die Übertragung auf den Alltag
  • Die 6 Fragen der "Sesamstrasse": wer, wie, was, womit, warum, wann
  • Integration ins Qualitätsmanagement
  • Die Arbeit mit CIRS
  • "Beispielfehler" aus der Praxis und ihre Vermeidung für die Zukunft
  • Die Verknüpfung von Fehlermanagement mit Zeitmanagement
  • Vermeidung von Doppelarbeiten
  • Transparenz von Arbeitsprozessen/Informationsfluss/Kommunikation
  • Delegation
  • Selbstmanagement: wer "frisst" meine Zeit
  • Tools für den Alltag: die Arbeit mit To-do-Listen, PCA-Kreislauf, SMARTE Ziele
  • Instrumente zum Erkennen und Entscheiden von Prioritäten
  • "Beispiel-Tagesabläufe"


  24.01.2024 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Wege in die ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut-angestellt 46
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
24.01.2024
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
46

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung

Zielgruppe

  • Existenzgründerinnen/-gründer
  • Medizinstudentinnen/-studenten
  • (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte
  • (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Psychotherapeutin/-therapeut in Ausbildung (Ausbildungsassistentinnen/-assistenten)

 

Ihr Mehrwert

Sie wollen sich in Zukunft niederlassen und sind noch im Studium, in Weiterbildung oder nehmen sich gerade eine Auszeit? Viele Wege führen in die ambulante Versorgung oder ermöglichen einen Wiedereinstieg. In diesem Seminar erhalten Sie einen profunden Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten für Einsteiger und Rückkehrer. Finden Sie heraus, welcher Berufsweg für Sie der richtige ist und nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Seminar sollte durch die Teilnahme an einem Gründer-Abgeber-Forum und persönliche Beratungen ergänzt werden.

 



Schwerpunkte
  • Bedarfsplanung
  • Übergabeverfahren
  • Zulassung
  • Anstellung
  • Assistenz
  • Kooperation
  • EBM und HVM
  • Prüfung
  • Einnahmen und Kosten
  • Liquidität und Controlling
  • Praxiswert
  • Strategie
  • Beratungsangebot der KVB
 


  26.01.2024 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 7
Termin:
26.01.2024
Freitag
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung

In diesem Grundlagenseminar werden die gesetzlichen und behördlichen Hygieneanforderungen an eine Arztpraxis vorgestellt. Praktische Ansätze kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Welche Anforderungen werden an einen korrekten und vollständigen Hygieneplan gestellt? Maßnahmen der Basishygiene, der Umgebungshygiene und auch spezielle Hygieneanforderungen in der Patientenbehandlung (konservativ und operativ) werden vorgetragen und können interaktiv diskutiert werden. Außerdem gibt der/die Referent*in Hinweise, wie behördliche Begehungen bestmöglich vorbereitet und begleitet werden sollten.



Schwerpunkte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygienemanagement in Arztpraxen
  • Basishygiene
    -Personalhygiene
    -Händehygiene
    -Arbeitskleidung, Persönliche Schutzausrüstung
  • Umgebungshygiene
    -Reinigung und Flächendesinfektion
    -Umgang mit Abfällen
  • Hygiene in der Patientenbehandlung
  • Ambulantes Operieren
  • Begehung durch Behörden




  27.01.2024 Samstag 12 / 11 München Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 9
Referent:
QZ-Tutoren

Termin:
27.01.2024
Samstag
 09:00 - 18:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

95,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
9

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.

Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.

Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.

Hinweis:
Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.


Schwerpunkte
  • Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels              
  • Grundlagen der Gruppenleitung               
  • Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang               
  • Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)              

Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über      

  • Grundlagen der Gruppenleitung
  • Patientenfallkonferenz
  • Experteninterview


  01.02.2024 Donnerstag 2 / 2 Online-Seminar Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 30
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
01.02.2024
Donnerstag
 16:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Angestellte Ärztinnen/Ärzte
  • Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten

Ihr Mehrwert

In diesem Workshop lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Grundlagen und Sonderfälle der Abrechnung, Details zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für psychotherapeutische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.



Schwerpunkte
  • Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
  • Rechtliche Vorgaben
  • Allgemeines zur Abrechnung
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Videosprechstunde
  • Probatorische Sitzungen im Gruppensetting
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
  • Beratungsangebot der KVB

 

Sie haben Fragen? Schicken Sie uns diese gerne bis 8 Tage vor Seminarbeginn über das bei Anmeldung bereitgestellte Formular.
Wir freuen uns auf Sie.



  07.02.2024 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar Datenschutz in der Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 79
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
07.02.2024
Mittwoch
 15:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
79

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung
Wenn Sie und die Mitarbeiter Ihrer Arztpraxis sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Die Inhalte dieser Veranstaltung sind für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM) relevant.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz in der Praxis haben, können Sie diese gerne bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.



Schwerpunkte
  • Ziele des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Grundsätze 
  • Rechtsgrundlagen (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, SGB X) 
  • Ärztliche Schweigepflicht
  • Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung
  • Betroffenenrechte 
  • Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis 
  • Bußgeldvorschriften 
  • Praktischer Datenschutz 
  • Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte  

 

Informationen & technische Anforderungen
Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.

Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.



  14.02.2024 Mittwoch 4 / 4 Nürnberg Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Motivationsprobleme erkennen und nutzen Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator 15
Termin:
14.02.2024
Mittwoch
 16:00 - 19:15 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung

Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können. 
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.



Schwerpunkte

In diesem Modul wird versucht, in QZ-Sitzungen die Motivationshemmnisse bei der Arbeit am Patienten herauszuarbeiten. Dazu werden verschiedene Messmethoden verwendet.



  21.02.2024 Mittwoch 2 / 2 Online-Seminar Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 47
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
21.02.2024
Mittwoch
 15:00 - 16:45 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
47

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung

Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten

Ihr Mehrwert

Die eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll in neue Hände legen können, zahlt sich eine systematische Vorbereitung aus.

Das Seminar bietet einen ersten Überblick über das Praxisabgabeverfahren und sollte durch die Teilnahme an einem Gründer-Abgeber-Forum und persönliche Beratungen ergänzt werden.



Schwerpunkte
  • Ausgangssituation analysieren
  • Grundsätze der Bedarfsplanung kennen
  • Vertragsarztrechtliche Regelungen berücksichtigen
  • Übergangskooperation erwägen
  • Praxisbörse nutzen
  • Vertragsverhandlungen erfolgreich führen
  • Beratungsangebot der KVB

 



  23.02.2024 Freitag 5 / 5 Online-Seminar Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 30
Referent:
Externer Referent

Termin:
23.02.2024
Freitag
 14:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung

Um kontinuierlich besser zu werden und unsere „Baustellen“ angehen zu können, benötigen Sie Infos dazu, wo Stärken und die Entwicklungspotentiale liegen. Diese Infos erhalten Sie am einfachsten und besten durch offenes und ehrliches, direktes Feedback. Ein Feedback, bei dem idealerweise alle Beteiligten (Arzt/PT, Mitarbeiter, Patienten) sich einbringen können.

Dieser Prozess kann aber mitunter auch unangenehm sein, z. B. bei Fehlern oder Missständen, die erst eingestanden und danach verbessert werden müssen.
Wie können Sie den Feedbackprozess für beide Seiten (Geber und Nehmer) professionell, achtsam, aufrichtig und zielorientiert gestalten?
Auf diese und viele weitere Fragestellungen der Kommunikation und des Feedbacks liefert dieses Seminar praxisorientierte Antworten.

Erfahren Sie, wie Sie durch pro-aktive Kommunikation Feedback einholen, dieses möglich objektiv bewerten und es sachorientiert weitergeben können.



Schwerpunkte
  • Erfahren Sie wie sich professionell Feedback einholen
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen, um Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können
  • Lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben

 




  23.02.2024 Freitag 4 / 4 München Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Patientenfallkonferenz Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator 20
Referent:
QZ-Tutoren

Termin:
23.02.2024
Freitag
 16:00 - 19:15 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung

Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können. 
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.



Schwerpunkte

In diesem Modul üben wir, wie wir eine Patientenfallkonferenz im Qualitätszirkel einsetzen. Dazu gehört, einen Behandlungsfall zu diskutieren, Therapiemöglichkeiten systematisch zu erarbeiten und gegebenenfalls einen Behandlungsplan zu ändern. Die Erfahrungen der Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer können hier auf unterschiedlichem Niveau einfließen. Dieser Kurs dient als Ersatz des 2. Teil Kompaktkurses. Falls Sie den 1. Teil Kompaktkurs absolviert haben, können Sie in dieser Gruppe den 2. Teil abschließen.



  28.02.2024 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar 116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 148
Referent:
KVB-Mitarbeiter

Termin:
28.02.2024
Mittwoch
 15:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
148

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

Beschreibung


Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen/-ärzte
  • Angestellte Ärztinnen/Ärzte
  • Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
  • Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
  • Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
  • Medizinische Fachangestellte

Ihr Mehrwert

Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt?

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte aber auch für Patientinnen und Patienten bietet.

Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine melden, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche auch vermitteln können. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken die Chancen des 116117 Terminservice.



Schwerpunkte
  • Kurz erklärt – 116117 Terminservice
  • Technische Einführung
  • Anmeldung
  • Praxisdaten
  • Terminprofil
  • Benachrichtigungen für die Praxis
  • Praxis- und Terminprofilhinweise
  • Terminmanagement
  • Arzt-zu-Arzt-Suche
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Beratungsangebot der KVB


  28.02.2024 Mittwoch 4 / 4 Augsburg Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Motivationsprobleme erkennen und nutzen Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator 15
Referent:
QZ-Tutoren

Termin:
28.02.2024
Mittwoch
 16:00 - 19:15 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung

Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können. 
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.



Schwerpunkte

In diesem Modul wird versucht, in QZ-Sitzungen die Motivationshemmnisse bei der Arbeit am Patienten herauszuarbeiten. Dazu werden verschiedene Messmethoden verwendet.



  28.02.2024 Mittwoch 4 / 4 Nürnberg Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Antibiotikatherapie Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator 20
Referent:
QZ-Tutoren

Termin:
28.02.2024
Mittwoch
 16:00 - 19:15 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt:
Servicecenter
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Beschreibung

Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können. 
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.



Schwerpunkte
In einem interaktiven Workshop wollen wir anhand verschiedener Krankheitsbilder unser Antibiotika-Verschreibungsverhalten analysieren und vor dem Hintergrund des neuen Antibiotika-Leitfaden des LGL für die ambulante Versorgung diskutieren