|
07.02.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
67 |
|
|
|
Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis
Referent:
Externer Referent
Termin:
07.02.2023
Dienstag
 10:00 -
13:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
67
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Schwerpunkte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung
- Betroffenenrechte
- Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktischer Datenschutz
- Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
10.02.2023
|
Freitag
|
3 / 3 |
KVB Online-Seminar |
|
Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag
Referent:
Externer Referent
Termin:
10.02.2023
Freitag
 14:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung
Beschreibung
Konflikte gehören zu unserem bunten Arbeitsalltag. Verschiedene Erwartungen und Ansprüche, unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile führen leicht zu Spannungen und Missverständnissen. Probleme und negative Erlebnisse verhindern nicht nur gute Arbeitsergebnisse, sondern haben auf Dauer auch negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit. Ein tiefer gehendes Verständnis zur Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten geben Orientierung und mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten.
Schwerpunkte
- Was macht Menschen so „schwierig“
- Menschen sind verschieden – ich auch!
- Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
- Wenn verschiedene Verhaltensmuster aufeinanderprallen
- Überprüfung eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
- Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
- Erste Hilfe, wenn andere „schwierig“ werden: Tipps für eine effiziente Kommunikation
- Konfliktanalyse und Konfliktstile
- Wie sag ich’s am besten? Hilfe für ein klares und konsequentes Feedback
- Methoden zur schnellen Erleichterung und „Abkühlung“ für mich selbst und den anderen
Informationen & technische Anforderungen
Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
14.02.2023
|
Dienstag
|
4 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben
Referent:
Externer Referent
Termin:
14.02.2023
Dienstag
 10:00 -
13:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
„Schauen Sie, dass der Laden läuft“ – diesen, oder ähnliche Sätze haben viele zur Erstkraft auserkorene Mitarbeiter schon gehört. Häufig wurden sie zu ihrer Rolle ernannt ohne Klarheit, wo die Grenzen Ihrer Befugnisse sind. In diesem Seminar klären wir Ihre Rolle als Erstkraft und beleuchten die Stolpersteine und Herausforderungen dieser Position. Wir erarbeiten die Grundsätze guter Zusammenarbeit mit Chefs und Kollegen und finden Lösungen für schwierige Situationen Ihres Alltags.
Schwerpunkte
- Meine Rolle als Erstkraft
- Akzeptanz im Team schaffen
- Sandwichrolle
- Den eigenen Führungsstil finden
- Was befähigt mich gut in meiner Position als Erstkraft zu sein
- Wie funktioniert gute und erfolgreiche Zusammenarbeit
- Grenzen und Möglichkeiten in dieser Position
- Motivation für mich und das Team
- Kommunikation – mit dem Chef und Kollegen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
15.02.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
93 |
|
|
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
15.02.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
93
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Es ist keine Selbstverständlichkeit, immer gesund zu sein, keine Unfälle zu haben und lange zu leben. Auch Ärzte und Psychotherapeuten bleiben nicht von Krisensituationen verschont. Die KVB versucht, ihren Mitgliedern und deren Angehörigen bei Krankheit, Unfall oder auch bei Todesfällen zu helfen, ihre Praxen weiterzuführen oder an Nachfolger übergeben zu können. Als freiberuflicher Arzt oder Psychotherapeut mit einer großen Verantwortung gegenüber Familie, Praxis und Personal ist es wichtig, auf solche Krisensituationen vorbereitet zu sein und zu wissen, welche Handlungsoptionen bestehen. Hierzu liefert das Seminar wichtige Informationen.
Schwerpunkte
- Regelungen des Vertragsarztsystems im Fall von Krankheit, Unfall, Pflege oder Tod des Praxisinhabers
- Unterstützungsmöglichkeiten der KVB
- Notwendige Erklärungen (ggf. Urkunden) und Vollmachten durch den Praxisinhaber gegenüber der KVB
- Versicherungstechnische Hinweise
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Testamente und Besonderheiten der Erbfolgeregelung bei Arztpraxen
- Ehevertrag
- Gesellschaftsrecht in der Arztpraxis
- Betrieblicher Notfallplan und Praxisvorsorge
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
17.02.2023
|
Freitag
|
4 / 0 |
Nürnberg |
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
0 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
17.02.2023
Freitag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Schwerpunkte
Grundidee des Qualitätszirkels ist es, das eigene Handeln im kollegialen Dialog kritisch zu reflektieren mit dem Ziel, Versorgungsqualität weiterzuentwickeln und Patientensicherheit zu erhöhen. Dafür nutzt der Qualitätszirkel verschiedene Coaching-Techniken. Alle Zirkelmitglieder wirken als "Coach" des Problemvorstellers. Mit dieser Methode können schwierige Fragestellungen aus dem Praxisalltag bearbeitet werden. Die Gruppe analysiert das Problem und zeigt Lösungsansätze auf - ohne Einflussnahme (Mimik, Gestik, Kommentare) des Problemvorstellers. Im Ergebnis erhält dieser ein Portfolio an Lösungen. Er entscheidet selbst, welche er nutzen möchte.
|
|
18.02.2023
|
Samstag
|
7 / 7 |
KVB Online-Seminar |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 1 |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 1
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
18.02.2023
Samstag
 09:00 -
14:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen des Qualitätszirkels sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB. Eine reine Online-Schulung bietet kaum interaktiven Austausch. Wir möchten einen Teil des Seminars zu einem späteren Zeitpunkt als Präsenzveranstaltung abhalten (bitte holen Sie diesen Part innerhalb eines Jahres nach).
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
01.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Kooperationen - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
19 |
|
|
|
Kooperationen - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
01.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
19
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Kooperationen - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Beschreibung
Kooperationen bieten viele Vorteile. Nutzen Sie Synergien, um Ihre Praxis noch erfolgreicher zu führen.
Beachten Sie dabei:
Enthusiasmus und gute Ideen sind Grundvoraussetzungen für Kooperationen von Ärzten und Psychotherapeuten, aber das notwendige, umfassende Wissen und eine stringente Planung müssen dazu kommen. Es fehlt sonst die Zeit, das Know-how und die Instrumente zum Aufbau und zur Führung erfolgreicher kooperativer Strukturen.
Um die Chancen einer Kooperation nutzen und die Risiken minimieren zu können, benötigen Sie professionelle Unterstützung, zu denen Sie Basisinformationen im Seminar erhalten.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
01.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
München |
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Umgang mit Fehlern in der Psychotherapie |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
0 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Umgang mit Fehlern in der Psychotherapie
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
01.03.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Schwerpunkte
Nach einem kurzen Einleitungsreferat zu Fehlern in der Psychotherapie werden unseren Umgang mit Fehlern in der therapeutischen Arbeit erörtern und praxisnahe Strategien zur Vermeidung entwickeln.
|
|
07.03.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Anstellung - Basics für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Anstellung - Basics für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
07.03.2023
Dienstag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Sie überlegen, sich in einer Vertragsarzt- oder Psychotherapeutenpraxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) anstellen zu lassen?
In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zu informieren, die einem angestellten Arzt oder Psychotherapeuten im niedergelassenen Bereich zur Verfügung stehen
Schwerpunkte
-
Chancen einer Anstellung als Arzt oder Psychotherapeut im niedergelassenen Bereich
-
Formen der Anstellung in einer Praxis oder einem MVZ
-
Zulassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer Anstellung
-
Spätere Umwandlung in eine Zulassung
-
Informationen zum Anstellungsvertrag
- Entscheidungsalternativen und -kriterien
Informationen & technische Anforderungen KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
08.03.2023
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Straubing |
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
30 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin
Referent:
Externer Referent
Termin:
08.03.2023
Mittwoch
 18:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Niederbayern
Lilienstraße 5 - 9
94315 Straubing
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
30
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Der demographische Wandel verursacht eine steigende Zahl angeriatrischen Patienten. Die Symptomatik ist bei hochbetagten Patientendeutlich verändert. Bei der Versorgung müssen daher einige Fallstrickebeachtet werden.Sie erhalten in diesem Seminar hilfreiche Informationen über den richtigen Umgang mit multimorbiden Patienten.
Schwerpunkte
- Der geriatrische Patient
- Palliativmedizin
|
|
10.03.2023
|
Freitag
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren
Referent:
Externer Referent
Termin:
10.03.2023
Freitag
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagementdokumente formal korrekt sowie zertifizierbar nach verschiedenen Managementsystemen (zum Beispiel QEP oder DIN ISO 9001) erstellen und verwalten.
Wir bauen auf gängige Office Anwendungen, die in den meisten Praxen verfügbar sind und von den Mitarbeitern im Alltag eingesetzt werden. Die Referentin erläutert die erforderlichen Workflows für die Neuerstellung, die Aktualisierung und die Außerkraftsetzung von Dokumenten. Auch das Thema Verbindlichkeit im Arbeitsalltag wird beleuchtet.
Aktive Mitwirkung, Einbringen von individuellen Fragen und parallele Bearbeitung am eigenen Computer sind ausdrücklich erwünscht.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie und Ihre Anmeldung.
Bitte beachten:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an QM-Anfänger oder Personen, die das bestehende Qualitätsmanagementsystem komplett ändern wollen.
Schwerpunkte
- Formale Anforderungen an QM-Dokumente (Perspektive DIN ISO 9001 und QEP)
- Erstellung von QM-Dokumenten - praktische Anwendung und EDV-Tipps
- Interaktive Entwicklung einer QM-Vorlage in Word, die für DIN ISO 9001 und QEP einsetzbar ist
- Darstellung von QM-Prozessen - verschiedene Formen: grafische und textliche Gestaltung, Tabellen und Flussdiagramme
- Ablage und Speicherung - Lenkung von QM-Dokumenten in der EDV
- Typische Probleme bei der Umsetzung der Dokumentenlenkung
- Implementierung, Überwachung und der Anwendung von QM-Dokumenten
- Aufbewahrung und Aufbewahrungsfristen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word, idealerweise auch PowerPoint sind vorhanden
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen. Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
10.03.2023
|
Freitag
|
4 / 0 |
Augsburg |
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
3 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
10.03.2023
Freitag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
3
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Schwerpunkte
Grundidee des Qualitätszirkels ist es, das eigene Handeln im kollegialen Dialog kritisch zu reflektieren mit dem Ziel, Versorgungsqualität weiterzuentwickeln und Patientensicherheit zu erhöhen. Dafür nutzt der Qualitätszirkel verschiedene Coaching-Techniken. Alle Zirkelmitglieder wirken als "Coach" des Problemvorstellers. Mit dieser Methode können schwierige Fragestellungen aus dem Praxisalltag bearbeitet werden. Die Gruppe analysiert das Problem und zeigt Lösungsansätze auf - ohne Einflussnahme (Mimik, Gestik, Kommentare) des Problemvorstellers. Im Ergebnis erhält dieser ein Portfolio an Lösungen. Er entscheidet selbst, welche er nutzen möchte.
|
|
15.03.2023
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
KVB Online-Seminar |
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
91 |
|
|
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V
Referent:
Externer Referent
Termin:
15.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
91
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Die Informationstechnologie spielt heute in der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. Doch je mehr Informationstechnologie in Ihrer Praxis zum Einsatz kommt, desto größer ist das Risiko, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Nutzen Sie die IT-Sicherheitsschulung, um zu erfahren wie Sie Ihre Daten und Systeme adäquat schützen können.
Das Seminarrichtet sich in erster Linie an Ärzte / Psychotherapeuten und Mitarbeiter in der Praxis. Sie zeigt die Anforderungen nach der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie auf und konkretisiert die bereits bestehenden Vorgaben aus der EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung). Ziel der Richtlinie ist es, sensible Daten effektiver vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen und Betriebsausfälle zu vermeiden. Die Schulung gibt praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihrer Praxis und enthält Vorlagen und Checklisten für verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit.
Schwerpunkte
- Welche Anlagen der IT-Sicherheitsrichtlinie sind für welche Praxisgröße verbindlich?
- Erläuterung der Anlageninhalte und Besonderheiten
- IT-relevante-Dokumentation je Anlageninhalt
- Tipps und ITe@sy Muster zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
25.03.2023
|
Samstag
|
11 / 0 |
München |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
11 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
25.03.2023
Samstag
 09:00 -
18:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
11
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- - Grundlagen der Gruppenleitung
- - Patientenfallkonferenz
- - Experteninterview
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
München |
|
Das Kind als Notfall im Ärztlichen Bereitschaftsdienst |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Das Kind als Notfall im Ärztlichen Bereitschaftsdienst
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
29
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Akutfälle im Kindesalter sind selten, weshalb oft die entsprechende Routine fehlt. Kinder erfordern im Ärztlichen Bereitschaftsdienst spezielle Kenntnisse: Wie beurteile ich die Vitalparameter und wie dosiere ich Medikamente?Sie erhalten in unserer Fortbildung einen Überblick über die „typischen Kinderkrankheiten“ im Ärztlichen Bereitschaftsdienst wie auch über die aktuellen Behandlungsempfehlungen zu den häufigsten Pädiatrischen Akut- und Notfällen. Unsere Referenten vermitteln anschaulich das entsprechende Hintergrundwissen, damit Sie richtig und ruhig reagieren können.
Schwerpunkte
- Beurteilung des kindlichen Zustands
- Typische pädiatrische Akut- und Notfälle
- Atemwegserkrankungen und Atemwegsverlegung
- Ingestionsunfälle und Vergiftungen
- Krampfanfälle
- Medikation
- Verbrennungen / Verbrühungen
- Unfälle und häufige Verletzungen im Kindesalter
- Misshandlungen
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
5 / 6 |
KVB Online-Seminar |
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
17 |
|
|
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback
Referent:
Externe Referenten
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
17
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Um kontinuierlich besser zu werden und unsere „Baustellen“ angehen zu können, benötigen Sie Infos dazu, wo Stärken und die Entwicklungspotentiale liegen. Diese Infos erhalten Sie am einfachsten und besten durch offenes und ehrliches, direktes Feedback. Ein Feedback, bei dem idealerweise alle Beteiligten (Arzt/PT, Mitarbeiter, Patienten) sich einbringen können.
Dieser Prozess kann aber mitunter auch unangenehm sein, z. B. bei Fehlern oder Missständen, die erst eingestanden und danach verbessert werden müssen. Wie können Sie den Feedbackprozess für beide Seiten (Geber und Nehmer) professionell, achtsam, aufrichtig und zielorientiert gestalten? Auf diese und viele weitere Fragestellungen der Kommunikation und des Feedbacks liefert dieses Seminar praxisorientierte Antworten.
Erfahren Sie, wie Sie durch pro-aktive Kommunikation Feedback einholen, dieses möglich objektiv bewerten und es sachorientiert weitergeben können.
Schwerpunkte
- Erfahren Sie wie sich professionell Feedback einholen
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, um Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können
- Lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
94 |
|
|
|
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
94
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der niedergelassene Arzt ist in Zeiten verstärkten Wettbewerbs mehr und mehr als Unternehmer gefragt und in seiner Funktion als Arbeitgeber gefordert. Die Vielzahl der gesetzlichen Regelungen machen es sowohl Praxisneugründern als auch langjährigen Praxisinhabern oft schwer, den Überblick zu behalten.
Dieses Seminar informiert Sie über arbeitsrechtliche Themen und Problemfelder und sensibilisiert Sie für Fallstricke. Unsere Experten bringen Licht in den Paragrafen-Dschungel und geben Ihnen einen Überblick über die Tücken im Arbeitsrecht, auch in Hinblick auf ärztliche Kooperationen und die Arztanstellung. Wir behandeln auch aktuellste Themen und neue Gesetze, wie z.B. das Gesetz zu mobilen Arbeit. Nur, wenn Sie typische Stolperfallen kennen und sich darauf einstellen, können Sie den richtigen Weg für Ihre Praxis beschreiten. Nutzen Sie die Chance, aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Schwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Beschäftigung von Praxismitarbeitern, Auszubildenden und ärztlichen/psychotherapeutischen Mitarbeitern
- Möglichkeiten und Fallstricke der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Individualarbeitsrechtliche Fallstricke
- Haftung für Mitarbeiter
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Praxisübernahme
- Möglichkeiten der ärztlichen Mitarbeit in einer Praxis – zum Beispiel Job-Sharing, Anstellung, Assistenten, Vertreter
- Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bei Ärzten
- Fördermöglichkeiten nach der Sicherstellungsrichtlinie der KVB, insbesondere Forderung von Anstellungen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
20 |
|
|
|
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
20
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Ihre Praxis zeugt von Unternehmertum und jahrelangem Engagement für die Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Ihr Lebenswerk in „guten Händen“ fortgeführt wird, erfordert die Praxisabgabe eine systematische Vorbereitung. Das Online-Seminar gibt Ihnen einen profunden Überblick zu allen grundlegenden Themen, und hilft Ihnen, einen konkreten Fahrplan für den Einstieg in den Ausstieg zu entwickeln und „Stolpersteine“ aus dem Weg zu räumen. Dabei finden auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte Berücksichtigung. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen des Seminars untereinander auszutauschen und individuelle Fragen mit Referent*in und Teilnehmerkreis zu diskutieren.
Schwerpunkte
- Ausgangssituation
- Chancen und Risiken
- Grundsätze der Bedarfsplanung
- Vertragsarztrechtliche Regelungen
- Übergangskooperationen
- Vertragsverhandlungen
- Fahrplan zur Praxisabgabe Beratungsangebot der KVB
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
30.03.2023
|
Donnerstag
|
2 / 2 |
KVB Online-Seminar |
|
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
17 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
30.03.2023
Donnerstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
17
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen ihren Patienten Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnen. Wir informieren Sie über wichtige Regeln, die bei der Verordnung der Leistungen zu beachten sind. Hierbei gelten generell dieselben Vorgaben wie für Vertragsärzte, so werden zum Beispiel in der Regel die gleichen Verordnungsformulare verwendet. Darüber hinaus gibt es einige Unterschiede und Besonderheiten, vor allem beim Indikationsspektrum. Wir stellen diese vor und erläutern, worauf es bei der Verordnung ankommt.
Schwerpunkte
Nicht-ärztliche Vertragspsychotherapeuten (Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) dürfen einiges verordnen:
- Soziotherapie
- medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- DiGA
- psychiatrische häusliche Krankenpflege
Vorstellung der Regeln und Grundlagen sowie der Formulare
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
18.04.2023
|
Dienstag
|
2 / 2 |
KVB Online-Seminar |
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
18.04.2023
Dienstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
19.04.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Würzburg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Leichenschau |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
30 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Leichenschau
Referent:
Externer Referent
Termin:
19.04.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
30
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Experten nehmen Stellung zur Problematik der Ärztlichen Leichenschau im Bereitschaftsdienst: Es geht um rechtlichen Fragen, um die Aufgaben des Arztes, die Systematik der Untersuchung, um sichere Todeszeichen, die Feststellung der Todesursache und um morphologische Zeichen forensisch relevanter Gewalteinwirkung.
Primärmaßnahmen in der Alltagsroutine des Bereitschaftsdienstes und dabei mögliche „Fallstricke“ beachten! Auf alle Situationen können wir Sie nicht vorbereiten, aber wir können Ihnen klare Hinweise zu differenzialdiagnostischen Überlegungen und praktische Tipps zur Problemlösung bieten. Typische Situationen, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern, besprechen wir mit Ihnen in diesem Modul.
Schwerpunkte
- Kasuistiken aus dem Bereitschaftsdienst - „typisch“, aber "Achtung!"
- Wichtige Aspekte zur Durchführung der Leichenschau
- Rechtliche Grundlagen und praktisches Vorgehen
- Sichere Todeszeichen und Scheintod
- Todesursache, Klassifikation der Todesart, Systematik der Untersuchung
|
|
25.04.2023
|
Dienstag
|
2 / 2 |
KVB Online-Seminar |
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
18 |
|
|
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
25.04.2023
Dienstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
18
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Sie starten erstmalig oder wieder in den Praxisalltag?
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten Inhalte rund um die Online-Dienste der KVB vermittelt.
Sie erfahren bei uns, welche technischen Voraussetzungen für den Zugang zum Mitgliederportal Meine KVB erforderlich sind und welche Anwendungen Ihnen darin zur Verfügung stehen. Wir führen Sie in die einzelnen Schritte in der Online-Abrechnung ein, erklären Ihnen wie Sie Ihre Honorarunterlagen einsehen und Ihre elektronischen Dokumentationen direkt im Online-Portal an die KVB übermitteln. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Praxisdaten schnell und unkompliziert online pflegen und effektiv unsere Online-Fortbildungsportal fur sich nutzen können.
Auf unserer Internetseite www.kvb.de stellen wir Ihnen verschiedene Rubriken vor, sodass Sie ganz bequem über aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel im Bereich IT in der Praxis auf dem Laufenden sind und viele weitere nützliche Informationen erhalten.
Schwerpunkte
- Zugangsvoraussetzungen: Benutzerkennung, KV-Ident Plus, Telematikinfrastruktur
- Übermittlungsweg: KV-Connect und damit verbundene Anwendungen
- Dateien einreichen, zum Beispiel Übermittlung der Online-Abrechnung im Mitgliederportal Meine KVB
- Pflege und Veröffentlichung Ihrer Praxisdaten für die Arzt- und Psychotherapeutensuche
- Einführung in das Online-Fortbildungsportal
- Vorstellung der KVB-Internetseite: www.kvb.de
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
26.04.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
München |
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
26.04.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
29
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Kooperationen bieten viele Vorteile. Nutzen Sie Synergien, um Ihre Praxis noch erfolgreicher zu führen.
Beachten Sie dabei: Enthusiasmus und gute Ideen sind zwar die Grundvoraussetzung für Kooperationen von Ärzten und Psychotherapeuten, doch das notwendige, umfassende Wissen und eine stringente Planung müssen dazu kommen.
Es fehlen sonst die Zeit, das Know-how und die Instrumente zum Aufbau und zur Führung kooperativer Strukturen. Um die Chancen einer Kooperation nutzen und die Risiken minimieren zu können, benötigen Sie professionelle Unterstützung aus verschiedenen Fachgebieten.
Diese Fragestellungen werden aus vertragsarztrechtlicher, zivil- und gesellschaftsrechtlicher, steuerrechtlicher sowie betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet.
Um Ihr Vorhaben bestmöglich zu unterstützen und Ihren Ideen und Fragestellungen Rechnung tragen zu können, werden wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung einen Fragebogen zusenden.
Schwerpunkte
In diesem Intensivseminar wenden wir uns explizit den beiden Kooperationsformen Medizinisches Versorgungszentrum und Berufsausübungsgemeinschaft zu:
- Was unterscheidet diese?
- Wann ist welche Kooperationsform sinnvoll?
- Welche Vor- und Nachteile bergen die beiden Kooperationsformen?
- Wie gehen Sie jeweils vor?
|
|
28.04.2023
|
Freitag
|
5 / 0 |
München |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2 |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
12 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
28.04.2023
Freitag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
45,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. In diesem 2. Teil des Kompaktkurses sind strukturierte Ablaufpläne Hauptbestandteil.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Für eine vollständige Ausbildung zum Qualitätszirkel-Moderatoren ist dieser Teil verpflichtend, wenn Sie den 1. Teil absolviert haben.
Hinweis:
Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung- Patientenfallkonferenz- Experteninterview
|
|
29.04.2023
|
Samstag
|
6 / 0 |
Augsburg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Gewappnet für den Notfall |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Gewappnet für den Notfall
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.04.2023
Samstag
 09:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Strukturen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst werfen bei vielen die ein oder andere Frage auf.
Was muss ich wissen, wenn ich Dienst in einer KVB-Bereitschaftspraxis habe oder der Fahrdienst mich zu einem Hausbesuch bringt?
Wir informieren Sie praxisbezogen über die alltägliche Routine in der Bereitschaftspraxis und beim Hausbesuch.
Schwerpunkte
- Der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Allgemeinen
- Die Bereitschaftspraxis und Fahrdienst
- Taktisches Vorgehen und rechtliche Aspekte
- Infektion und Hygiene
- Wie sage ich es wem?
- Was erwartet die Notaufnahme?
|