|
07.02.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
67 |
|
|
|
Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis
Referent:
Externer Referent
Termin:
07.02.2023
Dienstag
 10:00 -
13:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
67
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Schwerpunkte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung
- Betroffenenrechte
- Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktischer Datenschutz
- Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
08.02.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Fit für den Empfang |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Fit für den Empfang
Referent:
Externer Referent
Termin:
08.02.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ Was erwarten Patienten von einem professionellen und wertschätzenden Empfang? In diesem Seminar erarbeiten wir verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation und beleuchten Stolpersteine. Holen Sie sich erprobte Tipps für die alltäglichen, aber auch für herausfordernde Situationen am Empfang Ihrer Praxis. Überraschen Sie Ihre Patienten - verbessern Sie Ihre Außenwirkung und entwickeln Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Praxis!
Schwerpunkte
- Ihre Visitenkarte – die Bedeutung des Empfangs für die Praxis
- Begrüßungs- und Abschiedsrituale, die Patienten sicher begeistern
- Was erwarten Ihre Patienten von einem professionellen Empfang
- Grundmerkmale der Kommunikation kennen und für den Alltag nutzen
- Blickkontakt und aktives Zuhören
- Optimale Gesprächsführung durch professionelle Fragetechnik
- Der Gesprächsleitfaden für die Terminvergabe
- Wie wird eine Win – Win – Situation erzielt
- Was kann ich für mich tun, um die täglichen Herausforderungen zu meistern
- Reklamationen und Beschwerden – ein guter Grund, Gepflogenheiten zu hinterfragen und dem Anderen zu danken
- Konfliktgespräche gekonnt entschärfen
- Argumente und Formulierungen, die beruhigen klären und überzeugen
- Psychologische Aspekte beim Umgang mit Patienten
- Umgang mit „schwierigen“ Patienten bzw. herausfordernden Situationen am Empfang
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
09.02.2023
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
32 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
09.02.2023
Donnerstag
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
32
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Bei Themen wie Sprechstundenbedarf, Rabattarzneimittel oder Angaben auf Rezepten kommt es in den Praxen immer wieder zu Unsicherheiten und Fragen, die nicht auf Anhieb zu beantworten sind.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich im Verordnungsbereich grundlegend zu informieren - angefangen bei den Formalitäten der Rezeptausstellung mit den Fallstricken der aut-idem-Regelung, Auswirkungen der Rabattverträge, über den Bezug von Sprechstundenbedarf bis hin zu den Grenzen der GKV-Leistungspflicht bei den Impfungen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie schnell an die für Sie relevanten Informationen gelangen können. So sind Sie für einen reibungslosen Praxisablauf bestens gewappnet.
Ihre Fragen aus dem Praxisalltag können Sie direkt mit unseren Beratern klären. Zu diesem Zweck erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung einen Fragebogen. Bitte senden Sie uns damit Ihre individuellen Fragen bis spätestens sieben Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer. Unsere Berater werden zielgerichtet auf Ihre individuellen Anliegen eingehen.
Schwerpunkte
Formale Anforderungen bei der Rezeptausstellung
- Grundlagen im Praxisalltag
Arzneimittel
- Arzneimittel-Richtlinie: Was ist neu? Wie ist die Arzneimittel-Richtlinie aufgebaut?
- Generika, aut-idem, Rabattverträge: Was verbirgt sich dahinter?
Sprechstundenbedarf /Sprechstundenbedarfsvereinbarung
- Verordnungsgrundsätze
- Verordnungseinschränkungen
Impfstoffe/Schutzimpfungsrichtlinie
- Hinweise zur Leistungspflicht der Krankenkassen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
10.02.2023
|
Freitag
|
3 / 3 |
KVB Online-Seminar |
|
Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Umgang mit schwierigen Menschen - Unterstützung für den Praxisalltag
Referent:
Externer Referent
Termin:
10.02.2023
Freitag
 14:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung
Beschreibung
Konflikte gehören zu unserem bunten Arbeitsalltag. Verschiedene Erwartungen und Ansprüche, unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsstile führen leicht zu Spannungen und Missverständnissen. Probleme und negative Erlebnisse verhindern nicht nur gute Arbeitsergebnisse, sondern haben auf Dauer auch negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit. Ein tiefer gehendes Verständnis zur Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten geben Orientierung und mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten.
Schwerpunkte
- Was macht Menschen so „schwierig“
- Menschen sind verschieden – ich auch!
- Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
- Wenn verschiedene Verhaltensmuster aufeinanderprallen
- Überprüfung eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
- Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
- Erste Hilfe, wenn andere „schwierig“ werden: Tipps für eine effiziente Kommunikation
- Konfliktanalyse und Konfliktstile
- Wie sag ich’s am besten? Hilfe für ein klares und konsequentes Feedback
- Methoden zur schnellen Erleichterung und „Abkühlung“ für mich selbst und den anderen
Informationen & technische Anforderungen
Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
14.02.2023
|
Dienstag
|
4 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben
Referent:
Externer Referent
Termin:
14.02.2023
Dienstag
 10:00 -
13:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
„Schauen Sie, dass der Laden läuft“ – diesen, oder ähnliche Sätze haben viele zur Erstkraft auserkorene Mitarbeiter schon gehört. Häufig wurden sie zu ihrer Rolle ernannt ohne Klarheit, wo die Grenzen Ihrer Befugnisse sind. In diesem Seminar klären wir Ihre Rolle als Erstkraft und beleuchten die Stolpersteine und Herausforderungen dieser Position. Wir erarbeiten die Grundsätze guter Zusammenarbeit mit Chefs und Kollegen und finden Lösungen für schwierige Situationen Ihres Alltags.
Schwerpunkte
- Meine Rolle als Erstkraft
- Akzeptanz im Team schaffen
- Sandwichrolle
- Den eigenen Führungsstil finden
- Was befähigt mich gut in meiner Position als Erstkraft zu sein
- Wie funktioniert gute und erfolgreiche Zusammenarbeit
- Grenzen und Möglichkeiten in dieser Position
- Motivation für mich und das Team
- Kommunikation – mit dem Chef und Kollegen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
15.02.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Referent:
Externer Referent
Termin:
15.02.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Im Rahmen der Fortgeschrittenenseminare werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten aufzeigt, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und dem Management der Privatabrechnung vorgestellt, um sich Arbeitsvorgänge zu erleichtern. Bei einer abschließenden Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen werden den Teilnehmern weitere Handlungsempfehlungen für die künftige Umsetzung mit auf dem Weg gegeben. Das Seminar wendet sich an Praxisinhaber/Innen, und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen. Die Seminarinhalte werden dabei zielgruppenorientiert auf die Teilnehmer aus den hausärztlichen Praxen ausgerichtet.
Schwerpunkte
- Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung
- Dokumentation
- Optimierung der GOÄ-Abrechnung
- Analoge Abrechnung
- Abrechnungsorganisation und –Management
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Erstattungsprobleme und ihre Lösungen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen: Unser KVB Online-Seminar ist ein interaktives und audiovisuelles Online-Seminar. Sie benötigen hierfür einen Tonausgang/Kopfhörer und als Browser empfehlen wir Google Chrome™ oder Apple Safari. Die Zugangsdaten für diesen KVB Online-Seminar-Termin erhalten Sie bei einer erfolgreichen Anmeldung erstmalig 24 Stunden vor dem Seminar und zusätzlich als Erinnerung eine Stunde vor dem Seminartermin per E-Mail. Diese Mail wird an die persönliche E-Mail-Adresse gesendet, die Sie bei Ihrer Online-Anmeldung angegeben haben.
|
|
24.02.2023
|
Freitag
|
5 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Referent:
Externer Referent
Termin:
24.02.2023
Freitag
 16:00 -
20:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Bitte beachten:
Der 2. Schulungstag ist für diesen Termin am 25. Februar. 2023.
Bitte melden Sie sich für diesen Termin ebenfalls online an. Dies ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten. Teilnehmer müssen Kurs 1 (DMP-Patientenschulung ohne Insulin) beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben.
Hinweis: Für Ärzte ist die Teilnahme am ersten Tag ausreichend. Für nichtärztliches Personal ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.
Schwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin (inklusive Normalinsulin) spritzen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
25.02.2023
|
Samstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) |
Nichtärztliches Praxispersonal |
13 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Referent:
Externer Referent
Termin:
25.02.2023
Samstag
 09:00 -
14:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
13
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Bitte beachten:
Der 1. Schulungstag ist für diesen Termin am 24. Februar. 2023.
Bitte melden Sie sich für diesen Termin ebenfalls online an
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten. Teilnehmer müssen Kurs 1 (DMP-Patientenschulung ohne Insulin) beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben.
Hinweis: Für Ärzte ist die Teilnahme am ersten Tag ausreichend. Für nichtärztliches Personal ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.
Schwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin (inklusive Normalinsulin) spritzen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
01.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
DMP - Fortbildung für Schulungspersonal - Diabetes-KHK |
Nichtärztliches Praxispersonal |
36 |
|
|
|
DMP - Fortbildung für Schulungspersonal - Diabetes-KHK
Referent:
Externer Referent
Termin:
01.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
36
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Die strukturierten Disease Management Programme (DMP) sollen auf Basis einer adäquaten Betreuung und eines kompetenten Umgangs den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und die Folgekrankheiten der Patienten positiv beeinflussen. Dies wird durch eine qualifizierte Schulung und Betreuung der Patienten unterstützt.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen neben dem Grundwissen zum jeweiligen Schulungsprogramm auch die Hintergründe im Umgang mit den DMP in der Praxis vermittelt. Sie erfahren zum Beispiel Details einer vereinfachten Handhabung und wie sich Fehler vermeiden lassen.
Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Kollegen und Referenten austauschen.
Schwerpunkte
- Koordination und Organisation von strukturierten Schulungen
- Wahrnehmung und Motivation
- Kommunikation und Gesprächsführung
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
01.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Telefontraining für nichtärztliches Praxispersonal |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Telefontraining für nichtärztliches Praxispersonal
Referent:
Externer Referent
Termin:
01.03.2023
Mittwoch
 14:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
In diesem Seminar lernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele und Übungen, wie Sie professionell, umsichtig und gewinnend am Telefon kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie durch sicheres Formulieren das Gespräch lenken und auch schwierige Situationen meistern können, ohne dass das Gespräch zeitlich aus dem Ruder läuft.
Schwerpunkte
- Professionell am Telefon von der Meldung bis zur Verabschiedung
- Der gute Ton: Stimme und Tonfall wirkungsvoll einsetzen
- Sicher und gewinnend formulieren
- Die passgenaue und zügige Terminvergabe
- Die Führung behalten im Gespräch: wie lenke ich ein Telefonat?
- Telefonate zeitlich begrenzen und auf das wesentliche beschränken
- Wie meistere ich anspruchsvolle und schwierige Gesprächssituationen?
- Was tun, wenn Anrufer ausfällig oder beleidigend werden?
- Gut für sich sorgen: was man tun kann, um Telefonstress abzumildern
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
03.03.2023
|
Freitag
|
5 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Referent:
Externer Referent
Termin:
03.03.2023
Freitag
 16:00 -
20:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Bitte beachten:
Der 2. Schulungstag ist für diesen Termin am 04. März. 2023.
Bitte melden Sie sich für diesen Termin ebenfalls online an. Dies ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Hinweis:Für Ärzte ist die Teilnahme am ersten Tag ausreichend.Für nichtärztliches Personal ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.
Schwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
04.03.2023
|
Samstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Referent:
Externer Referent
Termin:
04.03.2023
Samstag
 09:00 -
14:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Bitte beachten:
Der 1. Schulungstag ist für diesen Termin am 03. März. 2023.
Bitte melden Sie sich für diesen Termin ebenfalls online an
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Hinweis:Für Ärzte ist die Teilnahme am ersten Tag ausreichend.Für nichtärztliches Personal ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.
Schwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
07.03.2023
|
Dienstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Allgemeinmedizin - Abrechnungsworkshop für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnungsworkshop für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
07.03.2023
Dienstag
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen sowie die jeweilige Desktop-App.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
08.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
18 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Einsteiger
Referent:
Externer Referent
Termin:
08.03.2023
Mittwoch
 10:00 -
13:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
18
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nahegebracht, mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis ein mögliches Honorarpotenzial gewinnbringend nutzen kann. Die Seminare wenden sich an Praxisinhaber/Innen, Psychotherapeuten/Innen und Praxispersonal, die in das Thema neu einsteigen und sich wissenswerte Grundlagen aneignen möchten. Die Inhalte der Veranstaltungen werden zudem zielgruppenorientiert für fachärztliche Praxen ausgerichtet.
Schwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
10.03.2023
|
Freitag
|
4 / 4 |
KVB Online-Seminar |
|
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren
Referent:
Externer Referent
Termin:
10.03.2023
Freitag
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagementdokumente formal korrekt sowie zertifizierbar nach verschiedenen Managementsystemen (zum Beispiel QEP oder DIN ISO 9001) erstellen und verwalten.
Wir bauen auf gängige Office Anwendungen, die in den meisten Praxen verfügbar sind und von den Mitarbeitern im Alltag eingesetzt werden. Die Referentin erläutert die erforderlichen Workflows für die Neuerstellung, die Aktualisierung und die Außerkraftsetzung von Dokumenten. Auch das Thema Verbindlichkeit im Arbeitsalltag wird beleuchtet.
Aktive Mitwirkung, Einbringen von individuellen Fragen und parallele Bearbeitung am eigenen Computer sind ausdrücklich erwünscht.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie und Ihre Anmeldung.
Bitte beachten:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an QM-Anfänger oder Personen, die das bestehende Qualitätsmanagementsystem komplett ändern wollen.
Schwerpunkte
- Formale Anforderungen an QM-Dokumente (Perspektive DIN ISO 9001 und QEP)
- Erstellung von QM-Dokumenten - praktische Anwendung und EDV-Tipps
- Interaktive Entwicklung einer QM-Vorlage in Word, die für DIN ISO 9001 und QEP einsetzbar ist
- Darstellung von QM-Prozessen - verschiedene Formen: grafische und textliche Gestaltung, Tabellen und Flussdiagramme
- Ablage und Speicherung - Lenkung von QM-Dokumenten in der EDV
- Typische Probleme bei der Umsetzung der Dokumentenlenkung
- Implementierung, Überwachung und der Anwendung von QM-Dokumenten
- Aufbewahrung und Aufbewahrungsfristen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word, idealerweise auch PowerPoint sind vorhanden
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen. Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
15.03.2023
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
KVB Online-Seminar |
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
91 |
|
|
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V
Referent:
Externer Referent
Termin:
15.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
91
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Die Informationstechnologie spielt heute in der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. Doch je mehr Informationstechnologie in Ihrer Praxis zum Einsatz kommt, desto größer ist das Risiko, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Nutzen Sie die IT-Sicherheitsschulung, um zu erfahren wie Sie Ihre Daten und Systeme adäquat schützen können.
Das Seminarrichtet sich in erster Linie an Ärzte / Psychotherapeuten und Mitarbeiter in der Praxis. Sie zeigt die Anforderungen nach der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie auf und konkretisiert die bereits bestehenden Vorgaben aus der EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung). Ziel der Richtlinie ist es, sensible Daten effektiver vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen und Betriebsausfälle zu vermeiden. Die Schulung gibt praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihrer Praxis und enthält Vorlagen und Checklisten für verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit.
Schwerpunkte
- Welche Anlagen der IT-Sicherheitsrichtlinie sind für welche Praxisgröße verbindlich?
- Erläuterung der Anlageninhalte und Besonderheiten
- IT-relevante-Dokumentation je Anlageninhalt
- Tipps und ITe@sy Muster zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
15.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Dermatologie - Abrechnungsworkshop für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
9 |
|
|
|
Dermatologie - Abrechnungsworkshop für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
15.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
9
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
17.03.2023
|
Freitag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter |
Nichtärztliches Praxispersonal |
69 |
|
|
|
Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter
Referent:
Externer Referent
Termin:
17.03.2023
Freitag
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
69
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Beim Impfen kommt den Medizinischen Fachangestellten in der Praxis eine immer größere Rolle zu. Daher ist es wichtig, auf diesem Gebiet gut und aktuell informiert zu sein.
Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt neben Grundwissen zu Impfstoffen unter anderem auch Wissenswertes zu Impfstoffmanagement und Abrechnung. Außerdem bietet sich während der Veranstaltung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referent.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
22.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
10 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Referent:
Externer Referent
Termin:
22.03.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
10
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Im Rahmen der Fortgeschrittenenseminare werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten aufzeigt, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und dem Management der Privatabrechnung vorgestellt, um sich Arbeitsvorgänge zu erleichtern. Bei einer abschließenden Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen werden den Teilnehmern weitere Handlungsempfehlungen für die künftige Umsetzung mit auf dem Weg gegeben. Das Seminar wendet sich an Praxisinhaber/Innen, und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen. Die Seminarinhalte werden dabei zielgruppenorientiert auf die Teilnehmer aus den fachärztlichen Praxen ausgerichtet.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen sowie die jeweilige Desktop-App.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
22.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
München |
|
Kindermedizin - Abrechnungsworkshop für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Kindermedizin - Abrechnungsworkshop für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
22.03.2023
Mittwoch
 14:00 -
17:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
|
|
23.03.2023
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie - Abrechnungsworkshop für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie - Abrechnungsworkshop für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
23.03.2023
Donnerstag
 14:00 -
16:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
24.03.2023
|
Freitag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Englisch für Medizinische Fachangestellte |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Englisch für Medizinische Fachangestellte
Referent:
Externer Referent
Termin:
24.03.2023
Freitag
 14:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Sie sprechen zwar Englisch, dennoch fehlen Ihnen im Praxisalltag die relevanten Vokabeln und Ausdrucksweisen!? In diesem Seminar schließen wir die Lücken, indem wir uns dem Fachvokabular und dessen richtiger Anwendung widmen, das sowohl in der Praxisorganisation als auch im Behandlungszimmer hilfreich ist. Wir setzen verschiedene Arbeitsformen ein: Diskussionen, praktische Übungen und Teamarbeit und gehen gerne auf Fragen der Teilnehmer - auch Fachbereichsspezifisch ein.
Hinweis: Dieses Seminar ist für Medizinische Fachangestellte aus allen Fachbereichen mit Vorkenntnissen in Englisch.
Schwerpunkte
Am Telefon/An der Anmeldung:
- Sprechstunden
- Terminvergabe
- Dokumente im Praxisalltag
- Medizinische Fachrichtungen
Im Behandlungszimmer:
- Behandlungsmaßnahmen beschreiben
- Beruhigung von Patienten
- Medikamenteneinnahme erklären
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
28.03.2023
|
Dienstag
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Allgemein- & Kindermedizin - Abrechnungsworkshop für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
1 |
|
|
|
Allgemein- & Kindermedizin - Abrechnungsworkshop für MFA
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
28.03.2023
Dienstag
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
1
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Abrechnungsworkshop ist ein Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der KVB-Berater.
Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B€GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Versorgungsbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse.
Schwerpunkte
Informationen & technische Anforderungen KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
5 / 6 |
KVB Online-Seminar |
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
17 |
|
|
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback
Referent:
Externe Referenten
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
17
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Um kontinuierlich besser zu werden und unsere „Baustellen“ angehen zu können, benötigen Sie Infos dazu, wo Stärken und die Entwicklungspotentiale liegen. Diese Infos erhalten Sie am einfachsten und besten durch offenes und ehrliches, direktes Feedback. Ein Feedback, bei dem idealerweise alle Beteiligten (Arzt/PT, Mitarbeiter, Patienten) sich einbringen können.
Dieser Prozess kann aber mitunter auch unangenehm sein, z. B. bei Fehlern oder Missständen, die erst eingestanden und danach verbessert werden müssen. Wie können Sie den Feedbackprozess für beide Seiten (Geber und Nehmer) professionell, achtsam, aufrichtig und zielorientiert gestalten? Auf diese und viele weitere Fragestellungen der Kommunikation und des Feedbacks liefert dieses Seminar praxisorientierte Antworten.
Erfahren Sie, wie Sie durch pro-aktive Kommunikation Feedback einholen, dieses möglich objektiv bewerten und es sachorientiert weitergeben können.
Schwerpunkte
- Erfahren Sie wie sich professionell Feedback einholen
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, um Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können
- Lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
KVB Online-Seminar |
|
Führungskräfte in der Praxis - Grundlagen der Führung |
Nichtärztliches Praxispersonal |
15 |
|
|
|
Führungskräfte in der Praxis - Grundlagen der Führung
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
KVB Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
15
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
„Kundenorientiertes Handeln, Mitarbeitermotivation durch kooperativen Führungsstil und Teamarbeit; mit diesen Komponenten können Krisen bewältigt und Umsätze gesteigert werden“ hört man in Managementseminaren für Führungskräfte.
Um Teamgeist und Motivation zu fördern, und damit Effektivität und Produktivität, braucht jedes Unternehmen eine Personalstrategie, z. B. Festlegung von gemeinsamen Zielen, Abgrenzung der Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche, Fortbildung und eine gute und funktionierende Kommunikation.
Wer eine Führungsposition einnimmt oder übernimmt, soll seine eigene Einstellung, sein Denken und Handeln überprüfen. Denn wer von Anfang an die richtigen Führungsinstrumente einsetzt, erwirbt das Vertrauen der Mitarbeiter. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte in der Praxis oder Praxismanager ein bewusstes Führungsverständnis für die eigene Rolle und die damit einhergehende Verantwortung.
Schwerpunkte
- Rahmenbedingungen für eine leitende Tätigkeit
- Selbstmanagement und -Organisation
- Führungsinstrumente
- Führung durch Ziele
- Motivation des Praxisteams
- Konstruktive Zusammenarbeit mit der Praxisleitung
- Tipps für die Personalsuche und -auswahl
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|