| |
zeitunabhängig / online
|
|
1 / 1 |
|
Cura Campus - Fortbildungsprogramme |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
|
|
|
|
Cura Campus - Fortbildungsprogramme
Cura Campus - Fortbildungsprogramme
Beschreibung
Auf dem Online-Fortbildungsportal Cura Campus® können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu verschiedenen Themen fortbilden. Für KVB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
Folgende Trainingsprogramme stehen derzeit im Weiterbildungsportal zur Verfügung:
- DMP Asthma und COPD
- DMP Brustkrebs - Psychoonkologie
- DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- DMP KHK und Herzinsuffizienz
- DMP Osteoporose
- Hygienemanagement
- Basiswissen Impfen
- Impfungen bei Fernreisen
- Impfungen für Erwachsene
- Impfungen für Frauen
- Impfungen für Kinder und Jugendliche
- Impfungen im beruflichen Umfeld
- Long Covid
- Onkologie-Vereinbarung - Docetaxel
- KSVPsych-Richtlinie
- Ultraschalldiagnostik 2. Trimenon
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte. Mit folgendem Link können Sie sich anmelden: Cura Campus Fortbildungsportal
|
| |
25.11.2025
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen |
Nichtärztliches Praxispersonal |
|
|
|
|
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Aufbau und Gliederung des EBM
- Allgemeine Bestimmungen
- Abrechnung im Bereitschaftsdienst
- Arztgruppenübergreifende Leistungen
- Arztgruppenspezifische Leistungen
- Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- Pauschalerstattungen
- Anhänge
- Quartalsabrechnung
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Dokumentation in der Praxisakte
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
26.11.2025
|
Mittwoch
|
1 / 0 |
Online-Seminar |
Hybrid-DRG - Infos zur Abrechnung über die KVB |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
84 |
|
|
|
Hybrid-DRG - Infos zur Abrechnung über die KVB
Hybrid-DRG - Infos zur Abrechnung über die KVB
Zielgruppe
- Operateure, die bereits Hybrid-DRG abrechnen
- Operateure, die ab 2026 Hybrid-DRG abrechnen werden
- Nichtärztliches Praxispersonal dieser Operateure
- Anästhesisten
Ihr Mehrwert
Sie rechnen bereits Hybrid-DRG-Leistungen ab oder starten damit ab 2026?
In unserem Online-Seminar bringen wir Sie auf den neuesten Stand. Wir gehen zunächst auf die Grundlagen rund um das Thema Hybrid-DRG ein und zeigen, was das Vergütungsmodell für Sie bedeutet. Darüber hinaus präsentieren wir den neuen Leistungskatalog 2026 und ordnen diesen für Sie ein. Abschließend stellen wir Ihnen unsere maßgeschneiderte Abrechnungsdienstleistung und die Funktion zur Abrechnung von Hybrid-DRG vor. Ihre Fragen beantworten wir selbstverständlich gerne.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Grundlagen des Hybrid-DRG-Systems
- Präsentation des Leistungskatalogs 2026
- Vorstellung des KVB-Dienstleistungsservice
- Gemeinsamer Austausch und Klärung offener Fragen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
27.11.2025
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
28.11.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
11 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Hinweis: Teilnehmer müssen zuerst das Seminar Schulungspersonal für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Bedarfsgrechte Insulintherapie (aerzteverlag.de)
Themenschwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin spritzen des Deutschen Ärzteverlags
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 29.11.2025.
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
28.11.2025
|
Freitag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Terminorganisation in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
17 |
|
|
|
Terminorganisation in der Praxis
Terminorganisation in der Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Ein wichtiger Aspekt in der Organisation einer Praxis ist der Terminplan. Sinnvoll genutzt ist der Terminplan, gleich ob über die EDV oder papiergeführt, das Steuerungsinstrument der Praxis. Eine gute Terminplanung führt zu einer gleichmäßigen Auslastung von Räumen und Personal und bringt Zufriedenheit für alle Beteiligten.
Themenschwerpunkte
- Unterschiede bei der Terminvergabe in verschiedenen Fachgebieten
- Wege zu einem funktionierenden Terminsystem
- Akutpatienten, Notfälle und ungeplante Patientenbesuche
- Terminverwaltung per EDV und Online-Terminbuchung
- Nichterscheinen des Patienten zum Termin
- Zeitfresser und Störfaktoren in der Ablauforganisation
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
28.11.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Konflikte als Chance - Verständnis und Strategien für den Arbeitsalltag |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
6 |
|
|
|
Konflikte als Chance - Verständnis und Strategien für den Arbeitsalltag
Konflikte als Chance - Verständnis und Strategien für den Arbeitsalltag
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil unseres vielfältigen Arbeitsalltags. Unterschiedliche Erwartungen, Ansprüche sowie verschiedene Arbeits- und Kommunikationsstile können leicht zu Spannungen und Missverständnissen führen. Solche Herausforderungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Arbeitsergebnisse, sondern haben auch langfristig negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit.
In diesem Seminar erhalten Sie ein vertieftes Verständnis für die Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten. Sie lernen, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv damit umgehen können. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele gewinnen Sie wertvolle Strategien, die Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten und schwierigen Patienten bieten.
Inhalte
- Was macht Menschen so „schwierig“
- Vielfalt der Menschen – ich bin auch einzigartig!
- Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
- Wenn unterschiedliche Verhaltensmuster aufeinandertreffen
- Reflexion eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
- Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
- Erste Hilfe für den Umgang mit „schwierigen“ Menschen: Tipps für eine effektive Kommunikation
- Konfliktanalyse und verschiedene Konfliktstile
- Wie formuliere ich es am besten? Unterstützung für klares und konsequentes Feedback
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.11.2025
|
Samstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) |
Nichtärztliches Praxispersonal |
10 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Hinweis: Teilnehmer müssen zuerst das Seminar Schulungspersonal für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Bedarfsgrechte Insulintherapie (aerzteverlag.de)
Themenschwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin spritzen des Deutschen Ärzteverlags
Informationen
Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 28.11.2025
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
02.12.2025
|
Dienstag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für hausärztliche Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem fachärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Im Rahmen der Seminare für Fortgeschrittene werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten zu den korrekten und vollständigen Anwendungen der GOÄ aufzeigt.
Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und zum Management der Privatabrechnung vorgestellt, um die Arbeitsabläufe zu erleichtern.
Durch die abschließende Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen erhalten die Teilnehmer weitere Handlungsempfehlungen für die zukünftige Umsetzung.
Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung
- Dokumentation
- Optimierung der GOÄ-Abrechnung
- Analoge Abrechnung
- Abrechnungsorganisation und –Management
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Erstattungsprobleme und ihre Lösungen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
03.12.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
118 |
|
|
|
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Krankenbeförderung
- Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
- Weitere Verordnungsbereiche
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
03.12.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Qualitätsmanagement für Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
Themenschwerpunkte
- Was ist QM?
- Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
- Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Grundbegriffe und Grundsätze des QM
- PDCA-Zyklus
- QM-Handbuch
- Überblick über
- die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
- Qualitätspreise
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
03.12.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
8 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
03.12.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
- Quartalsabrechnung
- Häufige Leistungsziffern
- Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung
- Versorgung chronisch Kranker
- Hausärztlich-geriatrische Versorgung
- Palliativmedizinische Versorgung
- Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
- Beratungsangebot der KVB
Informationen
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
05.12.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für psychotherapeutische Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem hausärztlichen oder fachärztlichen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden.
Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann.
Die Seminare richten sich an Psychotherapeuten/-innen und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.
Themenschwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
05.12.2025
|
Freitag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis |
Nichtärztliches Praxispersonal |
23 |
|
|
|
Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis
Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In den sich wandelnden Arbeitswelten entwickelt sich auch das Praxisumfeld kontinuierlich weiter. Die effiziente Koordination der betreuten Patienten erfordert organisatorisches Geschick und ein motiviertes Team. Digitale Lösungen können dabei zeitliche und finanzielle Optimierungen ermöglichen. Um Doppel- oder Mehrarbeit zu vermeiden, sollten Führungskräfte die Praxisprozesse gut kennen und offen im Team kommunizieren.
Im Online-Seminar werden digitale Kompetenzen und IT-Verständnis vermittelt. In diesem Zusammenhang wird auf den Umgang mit Patientendaten eingegangen. Zudem werden die Begriffe Innovation und Agilität erklärt, gefolgt von Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal.
Inhalte
- Erweiterung der Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt
- Förderung von Sicherheit und Offenheit für neue Führungsansätze
- Kennenlernen und gezielter Einsatz neuer Methoden und Tools
- Entwicklung individueller digitaler Kompetenzen und deren Umsetzung
- Überblick über den sinnvollen Einsatz digitaler Instrumente zur Prozessoptimierung
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
09.12.2025
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
77 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
10.12.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Beschreibung
In diesem Grundlagenseminar werden die gesetzlichen und behördlichen Hygieneanforderungen an eine Arztpraxis vorgestellt. Praktische Ansätze kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Welche Anforderungen werden an einen korrekten und vollständigen Hygieneplan gestellt? Maßnahmen der Basishygiene, der Umgebungshygiene und auch spezielle Hygieneanforderungen in der Patientenbehandlung (konservativ und operativ) werden vorgetragen und können interaktiv diskutiert werden. Außerdem gibt der/die Referent*in Hinweise, wie behördliche Begehungen bestmöglich vorbereitet und begleitet werden sollten.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienemanagement in Arztpraxen
- Basishygiene
-Personalhygiene -Händehygiene -Arbeitskleidung, Persönliche Schutzausrüstung
- Umgebungshygiene
-Reinigung und Flächendesinfektion -Umgang mit Abfällen
- Hygiene in der Patientenbehandlung
- Ambulantes Operieren
- Begehung durch Behörden
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
10.12.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Englisch für Medizinische Fachangestellte |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Englisch für Medizinische Fachangestellte
Englisch für Medizinische Fachangestellte
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Obwohl Sie Englisch sprechen, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, die passenden Vokabeln und Ausdrucksweisen im Gespräch mit Patienten zu finden?
In unserem abwechslungsreichen Seminar vermitteln wir Ihnen das Fachvokabular, das Sie im Praxisalltag benötigen, und trainieren dessen richtige Anwendung.
Der Unterricht nutzt verschiedene Arbeitsformen, darunter Diskussionen, praktische Übungen sowie Teamarbeit. Gerne wird auf fachbereichsspezifische Fragen eingegangen und es wird eine umfangreiche fachsprachliche Kompetenz entwickelt.
Hinweis: Dieses Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte aus allen Fachbereichen mit Vorkenntnissen in Englisch.
Inhalte
- Medizinische Fachrichtungen
- Terminvereinbarung
- Patientenaufnahme
- Erfassung von Daten
- Versicherungsinformationen
- Abrechnung
- Dokumentation im Praxisalltag
- Medikamenteneinnahme und Dosierung
- Erklärung und Anweisungen
- Behandlungsbeschreibungen
- Beispiele wie Blutabnahme
- Patientenberuhigung
- Symptome und Beschwerden
- Anatomie
- Körperteile und innere Organe
Informationen
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
10.12.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Gynäkologie - Vertiefung Abrechnung |
Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Gynäkologie - Vertiefung Abrechnung
Gynäkologie - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für gynäkologische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
- Quartalsabrechnung
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Telematikinfrastruktur (TI)
- Videosprechstunde
- EBM – Gynäkologie
- Mutterschaftsvorsorge – Prävention
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
10.12.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
188 |
|
|
|
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
11.12.2025
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Fit für den Empfang |
Nichtärztliches Praxispersonal |
18 |
|
|
|
Fit für den Empfang
Beschreibung
„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ Was erwarten Patienten von einem professionellen und wertschätzenden Empfang? In diesem Seminar erarbeiten wir die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation und beleuchten Stolpersteine. Holen Sie sich erprobte Tipps für die alltäglichen, aber auch für herausfordernde Situationen am Empfang Ihrer Praxis. Überraschen Sie Ihre Patienten - verbessern Sie Ihre Außenwirkung und entwickeln Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Praxis!
Themenschwerpunkte
- Ihre Visitenkarte – die Bedeutung des Empfangs für die Praxis
- Begrüßungs- und Abschiedsrituale, die Patienten sicher begeistern
- Was erwarten Ihre Patienten von einem professionellen Empfang
- Grundmerkmale der Kommunikation kennen und für den Alltag nutzen
- Blickkontakt und aktives Zuhören
- Optimale Gesprächsführung durch professionelle Fragetechnik
- Der Gesprächsleitfaden für die Terminvergabe
- Wie wird eine Win – Win – Situation erzielt
- Was kann ich für mich tun, um die täglichen Herausforderungen zu meistern
- Reklamationen und Beschwerden – ein guter Grund, Gepflogenheiten zu hinterfragen und dem Anderen zu danken
- Konfliktgespräche gekonnt entschärfen
- Argumente und Formulierungen, die beruhigen, klären und überzeugen
- Psychologische Aspekte beim Umgang mit Patienten
- Umgang mit „schwierigen“ Patienten bzw. herausfordernden Situationen am Empfang
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
12.12.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
11 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)
Inhalte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 13.12.2025
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
13.12.2025
|
Samstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)
Inhalte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.
Informationen
Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 12.12.2025
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
04.02.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
97 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
11.02.2026
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
145 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Inhalte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.02.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
187 |
|
|
|
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.02.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
38 |
|
|
|
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Ambulante Operationen • Vakkuumversiegelungstherapie • Anästhesiespezifisches • Videosprechstunde • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
04.03.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
196 |
|
|
|
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Was gilt für Sprechstundenbedarf? Welche Produkte sind als Sprechstundenbedarf verordnungsfähig? Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Sprechstundenbedarf
- Impfungen – Schutzimpfungs-Richtlinie
- Impfstoffe
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
11.03.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
14 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
17.03.2026
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
98 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
18.03.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Gynäkologie - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
36 |
|
|
|
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für gynäkologische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • EBM – Gynäkologie • Mutterschaftsvorsorge – Prävention • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
18.03.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
94 |
|
|
|
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Krankenbeförderung
- Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
- Weitere Verordnungsbereiche
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.03.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
32 |
|
|
|
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und dem EBM für augenärztliche Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Katarakt nach EBM • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Ambulante Operationen • Anästhesiespezifisches • Videosprechstunde • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
14.04.2026
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
98 |
|
|
|
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung. Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen „Unterlagen korrekt einreichen“ oder „Genehmigungen online beantragen“.
Inhalte
- KVB-Benutzerkennung
- Token – „KV-Ident Plus“
- Überblick Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
- Nachrichtencenter
- Persönliche Daten
- Praxisorganisation
- KVB-Börse
- Formulare und Anträge
- Fortbildung
- Dokumentation
- Honorar und Abrechnung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
15.04.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
15.04.2026
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
98 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Durch unsere KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet, insbesondere auch für Neueinsteiger bei den DMP’s.
Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „elektronische Dokumentation im DMP“ einschließlich Fallverlauf, Ein- und Ausschreibung. Hierzu erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zur DMP-Dokumentation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer zudem Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie hilfreiche „Tipps und Kniffe“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen direkt an unsere DMP-Spezialisten stellen.
Themenschwerpunkte
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-elektronische Dokumentation
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
15.04.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Kindermedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
35 |
|
|
|
Kindermedizin - Abrechnung kompakt
Kindermedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, das Terminservice- und Versorgungsgesetz und der EBM für kinderärztliche Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• EBM – Struktur und Aufbau • Häufige Leistungsziffern • Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung • Versorgung chronisch Kranker • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
16.04.2026
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen |
Nichtärztliches Praxispersonal |
34 |
|
|
|
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Aufbau und Gliederung des EBM
- Allgemeine Bestimmungen
- Abrechnung im Bereitschaftsdienst
- Arztgruppenübergreifende Leistungen
- Arztgruppenspezifische Leistungen
- Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- Pauschalerstattungen
- Anhänge
- Quartalsabrechnung
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Dokumentation in der Praxisakte
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
23.04.2026
|
Donnerstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
48 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Psychotherapie - Rationell verordnen
Zielgruppe
(Angestellte) nicht-ärztliche Psychotherapeutinnen/-therapeuten Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Wie funktioniert Verordnung in Psychotherapiepraxen? Was dürfen Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Verordnung in Psychotherapiepraxen ankommt und welche Regeln es zu beachten gilt. Wir geben Ihnen insbesondere Einblicke in die Besonderheiten des Indikationsspektrums. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen und Formulare
- Soziotherapie
- Medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.04.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
38 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.04.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
96 |
|
|
|
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Eine funktionierende Telematikinfrastruktur ist die Grundlage für eine digitalisierte und moderne Praxis. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen u.a., welche Komponenten Sie vorhalten müssen und wie Sie das Beste aus den verfügbaren Anwendungen wie ePA, eRezept oder eAU herausholen. Stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Beraterinnen und Beratern auf den neuesten Stand bringen.
Inhalte
• Anbindungsformen • Notwendige Komponenten • Gesetzliche Grundlagen • Finanzierung • Module wie eRezept, eAU, ePA (Schwerpunkt) • Ausblick • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
05.05.2026
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
200 |
|
|
|
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Was gilt für Sprechstundenbedarf? Welche Produkte sind als Sprechstundenbedarf verordnungsfähig? Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Sprechstundenbedarf
- Impfungen – Schutzimpfungs-Richtlinie
- Impfstoffe
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
06.05.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
39 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
19.05.2026
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Krankenbeförderung
- Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
- Weitere Verordnungsbereiche
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
20.05.2026
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
98 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
20.05.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Ambulante und belegärztliche Operationen - Abrechnung |
Nichtärztliches Praxispersonal |
38 |
|
|
|
Ambulante und belegärztliche Operationen - Abrechnung
Ambulante und belegärztliche Operationen - Abrechnung
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind in einer operativ tätigen Praxis angestellt und möchten einen fundierten Überblick über die Abrechnung von ambulanten und/oder belegärztlichen Leistungen? Neben den Abrechnungsmöglichkeiten des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) werden wir in diesem Seminar auch auf Abrechnungsinformationen zur Sachkostenerstattung eingehen. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Zuordnung der operativen Prozeduren
- Ambulante Operationen
- 3-Tage-Regelung
- Simultaneingriff
- Weiterentwicklung amb. Operieren
- Sachkosten Abrechnung
- Merkblätter
- Sachkosten, die über Kap. 40 EBM abgerechnet werden
- Belegärztliche Abrechnung
- Belegärztlich-konservativer Bereich
- Verpflichtender Bereitschaftsdienst / + Kostenersatz
- Visite
- EBM – Kleinchirurgischer Eingriff inkl. „K“-Kennzeichnung
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
10.06.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
39 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
11.06.2026
|
Donnerstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
150 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Inhalte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
16.06.2026
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
17.06.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Gynäkologie - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
39 |
|
|
|
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für gynäkologische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • EBM – Gynäkologie • Mutterschaftsvorsorge – Prävention • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.06.2026
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
200 |
|
|
|
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
01.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen |
Nichtärztliches Praxispersonal |
38 |
|
|
|
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Aufbau und Gliederung des EBM
- Allgemeine Bestimmungen
- Abrechnung im Bereitschaftsdienst
- Arztgruppenübergreifende Leistungen
- Arztgruppenspezifische Leistungen
- Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- Pauschalerstattungen
- Anhänge
- Quartalsabrechnung
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Dokumentation in der Praxisakte
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
01.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
39 |
|
|
|
Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie - Abrechnung kompakt
Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • Allgemeine Gebührenordnungspositionen – EBM • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
08.07.2026
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
100 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
08.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, KJP - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
35 |
|
|
|
Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, KJP - Abrechnung kompakt
Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, KJP - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Quartalsabrechnung • Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • Allgemeine Gebührenordnungspositionen – EBM • Beratungsangebot der KV
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
08.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
15.07.2026
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
99 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Durch unsere KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet, insbesondere auch für Neueinsteiger bei den DMP’s.
Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „elektronische Dokumentation im DMP“ einschließlich Fallverlauf, Ein- und Ausschreibung. Hierzu erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zur DMP-Dokumentation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer zudem Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie hilfreiche „Tipps und Kniffe“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen direkt an unsere DMP-Spezialisten stellen.
Themenschwerpunkte
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-elektronische Dokumentation
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
15.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
HNO - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
37 |
|
|
|
HNO - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für HNO-Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • HNO-Praxen – EBM • Ambulante Operationen • Beratungsangebot der KV
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
22.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Innere Medizin (fachärztlich & mit Schwerpunkt) - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
37 |
|
|
|
Innere Medizin (fachärztlich & mit Schwerpunkt) - Abrechnung kompakt
Innere Medizin (fachärztlich & mit Schwerpunkt) - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • Allgemeine Gebührenordnungspositionen – EBM • Prävention und Früherkennung • Psychosomatische Grundversorgung • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Krankenbeförderung
- Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
- Weitere Verordnungsbereiche
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.07.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
16.09.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
22.09.2026
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
150 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Inhalte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
23.09.2026
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
100 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
23.09.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
200 |
|
|
|
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
23.09.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
36 |
|
|
|
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt
Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Reha - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Ambulante Operationen • Vakkuumversiegelungstherapie • Anästhesiespezifisches • Videosprechstunde • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
24.09.2026
|
Donnerstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
199 |
|
|
|
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Was gilt für Sprechstundenbedarf? Welche Produkte sind als Sprechstundenbedarf verordnungsfähig? Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Sprechstundenbedarf
- Impfungen – Schutzimpfungs-Richtlinie
- Impfstoffe
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
30.09.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Aufbau und Gliederung des EBM
- Allgemeine Bestimmungen
- Abrechnung im Bereitschaftsdienst
- Arztgruppenübergreifende Leistungen
- Arztgruppenspezifische Leistungen
- Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- Pauschalerstattungen
- Anhänge
- Quartalsabrechnung
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Dokumentation in der Praxisakte
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
07.10.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
14.10.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Kindermedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Kindermedizin - Abrechnung kompakt
Kindermedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, das Terminservice- und Versorgungsgesetz und der EBM für kinderärztliche Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• EBM – Struktur und Aufbau • Häufige Leistungsziffern • Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung • Versorgung chronisch Kranker • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
14.10.2026
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
99 |
|
|
|
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung. Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen „Unterlagen korrekt einreichen“ oder „Genehmigungen online beantragen“.
Inhalte
- KVB-Benutzerkennung
- Token – „KV-Ident Plus“
- Überblick Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
- Nachrichtencenter
- Persönliche Daten
- Praxisorganisation
- KVB-Börse
- Formulare und Anträge
- Fortbildung
- Dokumentation
- Honorar und Abrechnung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
14.10.2026
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Durch unsere KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet, insbesondere auch für Neueinsteiger bei den DMP’s.
Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „elektronische Dokumentation im DMP“ einschließlich Fallverlauf, Ein- und Ausschreibung. Hierzu erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zur DMP-Dokumentation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer zudem Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie hilfreiche „Tipps und Kniffe“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen direkt an unsere DMP-Spezialisten stellen.
Themenschwerpunkte
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-elektronische Dokumentation
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
21.10.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
27.10.2026
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
50 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Psychotherapie - Rationell verordnen
Zielgruppe
(Angestellte) nicht-ärztliche Psychotherapeutinnen/-therapeuten Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Wie funktioniert Verordnung in Psychotherapiepraxen? Was dürfen Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Verordnung in Psychotherapiepraxen ankommt und welche Regeln es zu beachten gilt. Wir geben Ihnen insbesondere Einblicke in die Besonderheiten des Indikationsspektrums. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen und Formulare
- Soziotherapie
- Medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
28.10.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
28.10.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
100 |
|
|
|
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen
Telematikinfrastruktur - Komponenten und Anwendungen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Eine funktionierende Telematikinfrastruktur ist die Grundlage für eine digitalisierte und moderne Praxis. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen u.a., welche Komponenten Sie vorhalten müssen und wie Sie das Beste aus den verfügbaren Anwendungen wie ePA, eRezept oder eAU herausholen. Stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Beraterinnen und Beratern auf den neuesten Stand bringen.
Inhalte
• Anbindungsformen • Notwendige Komponenten • Gesetzliche Grundlagen • Finanzierung • Module wie eRezept, eAU, ePA (Schwerpunkt) • Ausblick • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
29.10.2026
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
100 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
11.11.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt
Augenheilkunde - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und dem EBM für augenärztliche Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Katarakt nach EBM • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Ambulante Operationen • Anästhesiespezifisches • Videosprechstunde • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
18.11.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
200 |
|
|
|
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Was gilt für Sprechstundenbedarf? Welche Produkte sind als Sprechstundenbedarf verordnungsfähig? Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Sprechstundenbedarf
- Impfungen – Schutzimpfungs-Richtlinie
- Impfstoffe
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
18.11.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.11.2026
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
150 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Inhalte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.11.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Gynäkologie - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Gynäkologie - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für gynäkologische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK) • Überweisungsschein (Muster 6) • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Telematikinfrastruktur (TI) • Videosprechstunde • EBM – Gynäkologie • Mutterschaftsvorsorge – Prävention • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
25.11.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Krankenbeförderung
- Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
- Weitere Verordnungsbereiche
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
02.12.2026
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
100 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
02.12.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen |
Nichtärztliches Praxispersonal |
40 |
|
|
|
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.
Inhalte
- Aufbau und Gliederung des EBM
- Allgemeine Bestimmungen
- Abrechnung im Bereitschaftsdienst
- Arztgruppenübergreifende Leistungen
- Arztgruppenspezifische Leistungen
- Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- Pauschalerstattungen
- Anhänge
- Quartalsabrechnung
- Überweisungsschein (Muster 6)
- Dokumentation in der Praxisakte
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
02.12.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
200 |
|
|
|
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
08.12.2026
|
Dienstag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA |
Nichtärztliches Praxispersonal |
100 |
|
|
|
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
| |
09.12.2026
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt |
Nichtärztliches Praxispersonal |
39 |
|
|
|
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Allgemeinmedizin - Abrechnung kompakt
Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Inhalte
• Häufige Leistungsziffern • Vorhaltepauschale ab 01.01.2026 • Versorgung chronisch Kranker • Hausärztlich-geriatrische Versorgung • Palliativmedizinische Versorgung • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) • Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|