KVB Seminare

Wir bieten speziell konzipierte und größtenteils kostenfreie Seminare für


Mehr zur Teilnahme

Fragen zu Seminaren?

 089 / 57093 - 400 40
 Seminarberatung(at)kvb.de

Mo - Do
7:30 bis 17:30 Uhr
Fr
7:30 bis 16:00 Uhr

Detailsuche

-
Nichtärztliches Praxispersonal
bis



Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Fobi-Punkte
BLÄK/PTK
Ort Veranstaltung Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  zeitunabhängig / online 1 / 1 Cura Campus - Fortbildungsprogramme Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt
Termin
zeitunabhängig / online

Ort
Cura Campus



Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
1 / 1
Cura Campus - Fortbildungsprogramme
Beschreibung

Auf dem Online-Fortbildungsportal Cura Campus® können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu verschiedenen Themen fortbilden. Für KVB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

Folgende Trainingsprogramme stehen derzeit im Weiterbildungsportal zur Verfügung:

  • DMP Asthma und COPD
  • DMP Brustkrebs - Psychoonkologie
  • DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • DMP KHK und Herzinsuffizienz
  • DMP Osteoporose
  • Hygienemanagement
  • Basiswissen Impfen
  • Impfungen bei Fernreisen
  • Impfungen für Erwachsene
  • Impfungen für Frauen
  • Impfungen für Kinder und Jugendliche
  • Impfungen im beruflichen Umfeld
  • Long Covid
  • Onkologie-Vereinbarung - Docetaxel
  • KSVPsych-Richtlinie
  • Ultraschalldiagnostik 2. Trimenon
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte.

Mit folgendem Link können Sie sich anmelden: Cura Campus Fortbildungsportal
  25.10.2025 Samstag 0 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Nichtärztliches Praxispersonal
Referent
Externer Referent

Termin
25.10.2025
Samstag
 09:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
14

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.

Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)

Inhalte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.

Themenschwerpunkte



Informationen

Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 24.10.2025

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  29.10.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar DMP - Fortbildung für Schulungspersonal Diabetes und KHK Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
Externer Referent

Termin
29.10.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
DMP - Fortbildung für Schulungspersonal Diabetes und KHK
Beschreibung

Die strukturierten Disease Management Programme (DMP) sollen auf Basis einer adäquaten Betreuung und eines kompetenten Umgangs den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und die Folgekrankheiten der Patienten positiv beeinflussen. Dies wird durch eine qualifizierte Schulung und Betreuung der Patienten unterstützt.

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen neben dem Grundwissen zum jeweiligen Schulungsprogramm auch die Hintergründe im Umgang mit den DMP in der Praxis vermittelt. Sie erfahren zum Beispiel Details einer vereinfachten Handhabung und wie sich Fehler vermeiden lassen.

Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Kollegen und Referenten austauschen.

Themenschwerpunkte

  • Koordination und Organisation von strukturierten Schulungen
  • Wahrnehmung und Motivation
  • Kommunikation und Gesprächsführung

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  29.10.2025 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Qualitätsmanagement für Einsteiger Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
29.10.2025
Mittwoch
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Beschreibung

Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.

Themenschwerpunkte

  • Was ist QM?
  • Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
  • Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
  • Grundbegriffe und Grundsätze des QM
  • PDCA-Zyklus
  • QM-Handbuch
  • Überblick über
    • die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
    • Qualitätspreise

 

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  29.10.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
29.10.2025
Mittwoch
 14:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.

Inhalte

  • Quartalsabrechnung
  • Häufige Leistungsziffern
  • Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung
  • Versorgung chronisch Kranker
  • Hausärztlich-geriatrische Versorgung
  • Palliativmedizinische Versorgung
  • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
  • Beratungsangebot der KVB

Informationen

Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  30.10.2025 Donnerstag 2 / 2 Online-Seminar Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 61
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
30.10.2025
Donnerstag
 10:00 - 12:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
61

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
2 / 2
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können.

Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung.

Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen wie z. B. „Unterlagen korrekt einreichen“ oder „Genehmigungen online beantragen“.

Inhalte

  • KVB-Benutzerkennung
  • Token – „KV-Ident Plus“
  • Überblick Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
  • Nachrichtencenter
  • Persönliche Daten
  • Praxisorganisation
  • KVB-Börse
  • Formulare und Anträge
  • Fortbildung
  • Dokumentation
  • Honorar und Abrechnung
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  12.11.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar DMP - Fortbildung für Schulungspersonal Asthma und COPD Nichtärztliches Praxispersonal 2
Referent
Externer Referent

Termin
12.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
2

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
DMP - Fortbildung für Schulungspersonal Asthma und COPD
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Die strukturierten Disease-Management-Programme (DMP) zielen darauf ab, den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und die Folgeerkrankungen durch eine adäquate Versorgung und kompetente Betreuung der Patienten positiv zu beeinflussen.

Dies wird durch eine qualifizierte Patientenschulung und -betreuung unterstützt. Dieses Seminar richtet sich an erfahrene MFA, die bereits Patientenschulungen in der Praxis durchführen.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen der Erkrankung
  • Koordination und Organisation von strukturierten Schulungen
  • Wahrnehmung und Motivation
  • Kommunikation und Gesprächsführung

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  12.11.2025 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 60
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
12.11.2025
Mittwoch
 17:00 - 19:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
60

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
3 / 3
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung. Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen wie z. B. „Unterlagen korrekt einreichen“ oder „Genehmigungen online beantragen“.

Inhalte

  • KVB-Benutzerkennung
  • Token – „KV-Ident Plus“
  • Überblick Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
  • Nachrichtencenter
  • Persönliche Daten
  • Praxisorganisation
  • KVB-Börse
  • Formulare und Anträge
  • Fortbildung
  • Dokumentation
  • Honorar und Abrechnung
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  13.11.2025 Donnerstag 4 / 0 Online-Seminar Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
Externer Referent

Termin
13.11.2025
Donnerstag
 15:00 - 18:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 0
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Zielgruppe

Die Seminarinhalte sind speziell für hausärztliche Praxen konzipiert.

Für Praxen aus dem fachärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.

Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!

Beschreibung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. 

Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann. 

Die Seminare richten sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.

Themenschwerpunkte

  • Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
  • Kostenträger in der GOÄ
  • Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
  • Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
  • Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
  • Ärztliche Sorgfaltspflicht
  • Schweigepflicht

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  14.11.2025 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Führungskräfte in der Praxis - Personalmanagement Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 9
Referent
Externer Referent

Termin
14.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
9

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Führungskräfte in der Praxis - Personalmanagement
Beschreibung

„Kundenorientiertes Handeln, Mitarbeitermotivation durch kooperativen Führungsstil und Teamarbeit; mit diesen Komponenten können Krisen bewältigt und Umsätze gesteigert werden“ hört man in Managementseminaren für Führungskräfte.  

Um Teamgeist und Motivation zu fördern, und damit Effektivität und Produktivität, braucht jedes Unternehmen eine Personalstrategie, z. B. Festlegung von gemeinsamen Zielen, Abgrenzung der Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche, Fortbildung und eine gute und funktionierende Kommunikation.  

Wer eine Führungsposition einnimmt oder übernimmt, soll seine eigene Einstellung, sein Denken und Handeln überprüfen. Denn wer von Anfang an die richtigen Führungsinstrumente einsetzt, erwirbt das Vertrauen der Mitarbeiter. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte in der Praxis oder Praxismanager ein bewusstes Führungsverständnis für die eigene Rolle und die damit einhergehende Verantwortung.

Themenschwerpunkte

  • Ermittlung des Personalbedarfs und Personaleinsatzplanung
  • Optimale Dienstplanung und Stellenbesetzung
  • Personalentwicklung unter Berücksichtigung auf die Anforderung in der Praxis
  • Konfliktmanagement
  • Optimierung der Arbeitsorganisation / Prozess- und Praxismanagement
  • Digitalisierung

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  14.11. - 15.11.2025 Freitag/
Samstag
16 / 0 München QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 11
Referent
Externer Referent

Termin
14.11.2025
Freitag
 14:00 - 19:30 Uhr
15.11.2025
Samstag
 09:00 - 17:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

259,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
11

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
16 / 0
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen
Beschreibung

Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements  erläutert.

Welche Anforderungen an das Qualitätsmanagement werden anhand des QEP®-Qualitätszielkatalogs an die Praxis gestellt?

Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. Im nächsten Schritt werden Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements in der Praxis besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt sowie die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Ebenso wird besprochen, wie Arbeitsabläufe sinnvoll beschrieben und dokumentiert werden können. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.

In Verbindung mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie das praktische QEP®-Manual zu einem vergünstigten Preis. Die Kosten für den QEP®-Qualitätszielkatalog und QEP®-Manual sind in den Seminargebühren enthalten.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • PDCA-Zyklus
  • Ziele und Inhalte des QEP®-Systems
  • Aufbau und Struktur des QEP®-Qualitätszielkatalogs
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen
  • Die Rolle der Praxisleitung und der Mitarbeiter
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von QM
  • Selbst- und Fremdbewertungsverfahren nach QEP®

  14.11.2025 Freitag 4 / 0 Online-Seminar Wundversorgung von chronischen Wunden Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 8
Referent
Externer Referent

Termin
14.11.2025
Freitag
 15:00 - 18:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
8

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 0
Wundversorgung von chronischen Wunden
Zielgruppe

(Angestellte) Ärztinnen/Ärzte
Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Chronische Wunden bedeuten für die Betroffenen eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, weil sie nicht nur körperliche Schmerzen verursachen, sondern auch alltägliche Aktivitäten stark einschränken.

Wie lassen sich chronische Wunden am effektivsten behandeln?

Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigen Sie sich in unserem Seminar. Dabei lernen Sie Wege kennen, wie Sie den qualitativen Herausforderungen in der medizinischen Wundversorgung effektiv begegnen können.

Inhalte

  • Grundlagen Haut und kleine Produktkunde
  • Frequenz: Wie lange soll ein moderner Wundverband auf der Wunde verweilen?
  • Vor- und Nachteile der modernen Wundversorgung
  • Phasengerechte Wundversorgung, z. B. Ulcus cruris
  • Was ist in welcher Phase das richtige Verbandmittel?
  • Behandlungspfade anhand von Fotodokumentationen

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  14.11.2025 Freitag 0 / 0 Online-Seminar Professionelles Telefonieren - Training für Nichtärztliches Praxispersonal Nichtärztliches Praxispersonal 11
Referent
Externer Referent

Termin
14.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
11

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Professionelles Telefonieren - Training für Nichtärztliches Praxispersonal
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Im Praxisalltag sind klare Abläufe für Telefonate zu Terminplanung, medizinischen Auskünften und Praxismanagement entscheidend. Dieses Training vermittelt dem Praxispersonal die Grundlagen für eine professionelle und serviceorientierte Gesprächsführung, insbesondere im Umgang mit Patienten.

Das Seminar umfasst freundliche Gesprächseröffnungen und -verabschiedungen, den gezielten Einsatz von Stimme und Tonfall sowie effektive Fragetechniken zur Gesprächssteuerung. Der Umgang mit schwierigen Situationen und Datenschutzanforderungen wird ebenfalls behandelt, etwa durch die Empfehlung, medizinische Auskünfte im Backoffice von autorisierten Mitarbeitenden zu erteilen.

Ziel des Trainings ist es, dem Praxispersonal Sicherheit und Kompetenz für erfolgreiche, patientenorientierte Telefonate zu vermitteln – von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, unterstützt durch moderne technische Möglichkeiten im Telefondienst.

Inhalte

  • Freundliches und patientenorientiertes Telefonieren
  • Organisieren des Telefonaufkommens
  • Meistern anspruchsvoller und schwieriger Telefonate
  • Technische Möglichkeiten für das Praxistelefon nutzen

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  15.11.2025 Samstag 9 / 0 Online-Seminar Schulung Insulinpumpentraining CSII Grundlagen und praktische Anwendung Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 7
Referent
Externer Referent

Termin
15.11.2025
Samstag
 09:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
7

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
9 / 0
Schulung Insulinpumpentraining CSII Grundlagen und praktische Anwendung
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zur Insulinpumpentherapie und erwerben die notwendigen Kenntnisse, um im Rahmen des DMP und den Diabetesvereinbarung die Betreuung und Schulung von Patienten mit Insulinpumpentherapie zu beantragen.

Inhalte

  • Einführung in die Insulinpumpentherapie
    • Grundlagen und Funktionsweise
  • Aktuelle Pumpenmodelle
    • Übersicht der verfügbaren Insulinpumpen und deren Eigenschaften
  • Ermittlung der Basalrate
    • Methoden zur Bestimmung der optimalen Basalrate für Patienten
  • Praktische Anwendung der Insulinpumpen
    • Bedienung und Handhabung der Pumpen
    • Praktische Übungen zur Pumpenbedienung
  • Komplikationen und Herausforderungen
    • Identifikation und Management von Komplikationen bei der Insulinpumpentherapie
  • Sondersituationen
    • Umgang mit Insulinpumpen bei Sport, Krankheit und Reisen
  • Obligatorische Trainingsinhalte gemäß Diabetesvereinbarung
    • Physiologische Aspekte des Diabetes mellitus
    • Insulinpumpenarten und -technik
    • Katheterarten und deren Wechsel
    • Durchführung von Basalratetests und Blutzuckerkontrollen
    • Protokollierung und Festlegung der Insulindosis
    • Strategien zur Vermeidung von Hypoglykämie und Management von Hyperglykämie

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar 116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 109
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
109

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
3 / 3
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln?
Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten,
Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.

Themenschwerpunkte

  • Kurz erklärt - 116117 Terminservice
  • Technische Einführung
  • Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
  • Benachrichtigungen für die Praxis
  • Praxis- und Terminprofilhinweise
  • Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 4 / 0 Online-Seminar Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
Externer Referent

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 18:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 0
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Zielgruppe

Die Seminarinhalte sind speziell für fachärztliche Praxen konzipiert.

Für Praxen aus dem hausärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.

Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!

Beschreibung

Im Rahmen der Seminare für Fortgeschrittene werden die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten zur korrekten und vollständigen Anwendung der GOÄ aufgezeigt.

Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und zum Management der Privatabrechnung vorgestellt, um die Arbeitsabläufe zu erleichtern.

Durch die abschließende Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen erhalten die Teilnehmer weitere Handlungsempfehlungen für die zukünftige Umsetzung.

Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.

Themenschwerpunkte

  • Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung
  • Dokumentation
  • Optimierung der GOÄ-Abrechnung
  • Analoge Abrechnung
  • Abrechnungsorganisation und –Management
  • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
  • Erstattungsprobleme und ihre Lösungen

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 3 / 3 Online-Seminar Cannabis als Medizin in Bayern? Eine Bestandsaufnahme und Verordnungsempfehlung Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 86
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
86

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
3 / 3
Cannabis als Medizin in Bayern? Eine Bestandsaufnahme und Verordnungsempfehlung
Beschreibung

Dieses Seminar erläutert den Teilnehmern die Hintergründe zur Umsetzung der Versorgung mit Cannabis als Medizin.

Seit 2017 ist es deutschen Ärzten möglich, schwer kranken Patienten Cannabis zu verordnen. Zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung bedarf es vorab bisher einer Genehmigung durch die Krankenkasse für die Kostenerstattung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Sozialgesetzbuch V sind Mitte des Jahres 2023 in der Arzneimittelrichtlinie spezifiziert worden und werden im Laufe des ersten Halbjahres 2024 im Hinblick auf den Wegfall des Genehmigungsvorbehalts für einzelne Gruppen von Ärzten weiter konkretisiert.

Das Seminar wird dem Teilnehmer die Hintergründe der rechtlichen Festlegungen näher bringen sowie die möglichen Einsatzgebiete für therapeutisches Cannabis im Hinblick auf klinische Studien und deren Ergebnisse beleuchten. Darüber hinaus werden praktische Tipps für den Verordnungsalltag gegeben. Abgerundet wird der Vortrag mit Versorgungsdaten zum Umfang der verschiedenen Anwendungsarten von Cannabisarzneimitteln und deren Größenordnung im zeitlichen Verlauf in Bayern.

Themenschwerpunkte

  • Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung der Versorgung mit Cannabis als Medizin
  • Pharmakologie und klinische Studien zu verschiedenen Cannabis Arzneimitteln sowie mögliche Indikationsgebiete
  • Daten aus der bayerischen Realversorgung – wer, wo und wie viel wird Cannabis in Bayern verordnet?

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter Nichtärztliches Praxispersonal 75
Referent
Externer Referent

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
75

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter
Beschreibung

Beim Impfen kommt den Medizinischen Fachangestellten in der Praxis eine immer größere Rolle zu. Daher ist es wichtig, auf diesem Gebiet gut und aktuell informiert zu sein.

Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt neben Grundwissen zu Impfstoffen unter anderem auch Wissenswertes zu Impfstoffmanagement und Abrechnung. Außerdem bietet sich während der Veranstaltung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referent.

Themenschwerpunkte

  • Impfstoffkunde und Immunsystem
  • Aktuelle Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Regelungen zur Rechtssicherheit und Aufklärung
  • Bestellwesen und Vorratshaltung

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 5 / 5 München Deeskalation - Umgang mit aggressivem Verhalten in der Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 19:00 Uhr

Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München

Kosten pro Teilnehmer

95,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
5 / 5
Deeskalation - Umgang mit aggressivem Verhalten in der Praxis
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Leider müssen Menschen, die anderen helfen möchten, damit rechnen, auch selbst angegriffen zu werden – sei es durch Dritte oder durch die hilfebedürftige Person. Der Umgang mit aggressiven oder fordernden Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Praxisalltags. Oft hängt der Ausgang dieser herausfordernden Situationen nicht nur vom Verhalten des Aggressors ab, sondern vielmehr von der Vorbereitung und der Auseinandersetzung mit derartigen Szenarien im Vorfeld. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, schwierige und möglicherweise gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen, sowie zu vermeiden oder zu entschärfen.

Sie trainieren deeskalierende Kommunikation und realistische Eigenschutztechniken (nur im Präsenzseminar).

Themenschwerpunkte

  • Prävention und Risikominimierung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Stufenweise Herangehensweisen im Umgang mit plötzlich aggressiven Patienten im Praxisalltag
  • Verbale Deeskalation
  • Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Praxis
  • Mitarbeiterbriefing in der Praxis für Notfallsituationen

Zusätzlich im Präsenz-Seminar:

  • Eigenschutztechniken - realistisch und praxisnah
  • Praktische Übungen zum Sensibilisieren für Gefahrenpunkte

  19.11.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 14:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.

Inhalte

  • Quartalsabrechnung
  • Häufige Leistungsziffern
  • Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung
  • Versorgung chronisch Kranker
  • Hausärztlich-geriatrische Versorgung
  • Palliativmedizinische Versorgung
  • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
  • Beratungsangebot der KVB

Informationen

Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  19.11.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA Nichtärztliches Praxispersonal 93
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
19.11.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
93

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Sprechstundenbedarf und Impfen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Was gilt für Sprechstundenbedarf? Welche Produkte sind als Sprechstundenbedarf verordnungsfähig? Welche Impfungen übernimmt die Krankenkasse?

Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.

Inhalte

  • Sprechstundenbedarf
  • Impfungen – Schutzimpfungs-Richtlinie
  • Impfstoffe
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  21.11.2025 Freitag 4 / 4 Online-Seminar So läuft`s rund - Selbstorganisation und effizientes Arbeiten im Unternehmen Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
21.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
So läuft`s rund - Selbstorganisation und effizientes Arbeiten im Unternehmen Praxis
Beschreibung

"Das habe ich nicht gemacht" "Dafür bin ich nicht zuständig" "Dafür habe ich jetzt keine Zeit" "Das geht jetzt nicht"

Kennen Sie auch solche Aussagen? Untersuchungen und Studien belegen: In vielen Arzt- und Psychotherapeutenpraxen gibt es Potenzial zur Verbesserung von Strukturen und Abläufen.

Insbesondere Zeit- und Fehlermanagement werden in vielen Praxen zu wenig berücksichtigt. Aber: mit wenigen, einfach und schnell anzuwendenden Methoden lässt sich ein hoher Nutzen für die Praxis erzielen.

Ziele

  • Verbesserung von Produktivität und damit Betriebsergebnis
  • Verringerung von Fehlerquoten (quantitativ und qualitativ)
  • Arbeitsabläufe werden transparenter und zeitsparender
  • Zielgerichteter Einsatz von personellen und zeitlichen Ressourcen
  • Mehr Zeit für die Kernaufgaben

Themenschwerpunkte

  • Lösungen statt Schuldige: Fehler bieten Verbesserungsmöglichkeite
  • Analyse von Fehlern/Fehlerkategorien und die Übertragung auf den Alltag
  • Die 6 Fragen der "Sesamstrasse": wer, wie, was, womit, warum, wann
  • Integration ins Qualitätsmanagement
  • Die Arbeit mit CIRS
  • "Beispielfehler" aus der Praxis und ihre Vermeidung für die Zukunft
  • Die Verknüpfung von Fehlermanagement mit Zeitmanagement
  • Vermeidung von Doppelarbeiten
  • Transparenz von Arbeitsprozessen/Informationsfluss/Kommunikation
  • Delegation
  • Selbstmanagement: wer "frisst" meine Zeit
  • Tools für den Alltag: die Arbeit mit To-do-Listen, PCA-Kreislauf, SMARTE Ziele
  • Instrumente zum Erkennen und Entscheiden von Prioritäten
  • "Beispiel-Tagesabläufe"

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  21.11.2025 Freitag 6 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 14
Referent
Externer Referent

Termin
21.11.2025
Freitag
 16:00 - 21:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
14

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
6 / 0
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich.
Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnehmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.

Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Therapie ohne Insulingabe (aerzteverlag.de)

Themenschwerpunkte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen vom Deutschen Ärzteverlag.

Informationen

Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 22.11.2025.
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  21.11.2025 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Refresherkurs Hygienemanagement Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
21.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Refresherkurs Hygienemanagement
Beschreibung

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teammitglieder in einer Praxis, die am Grundlagenseminar zum Hygienemanagement teilgenommen haben. Der Fokus dieses Refresherkurses bezieht sich auf die praktische Umsetzung von gesetzlichen und behördlichen Vorgaben und es werden anschauliche Handlungsempfehlungen für die Praxis vermittelt.

Explizit werden typische Stolperfallen der Hygiene- und Infektionsprävention, der Umgang mit Desinfektionsmitteln, die korrekte Anwendung von Schutzkleidung, aber auch ein kleiner Ausflug in hygienerelevante Maßnahmen bei der Medizinprodukteaufbereitung sein. Auch der vollständige und korrekte Aufbau von Hygieneplänen ist Bestandteil dieses Seminars.

Konkrete Fragen der Teilnehmer und eigene Praxisbeispiele sind herzlich willkommen!
Offene Fragen können über die Chatfunktion gestellt werden. Diese werden im Laufe des Kurses beantwortet.
Ein interaktiver Austausch gemeinsam mit den Teilnehmenden ist von den Referenten ausdrücklich erwünscht.

Themenschwerpunkte

  • Vertieftes Wissen zum Hygienemanagement in einer Praxis
  • Aktuelle Neuigkeiten rund um die Hygiene und Infektionsprävention
  • Ggf. neue KRINKO Empfehlungen bzw. gesetzliche Neuerungen
  • Aktuelle Tipps zu Desinfektionsmitteln und deren Anwendungstechniken
  • Angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Austausch und Bearbeitung aktueller hygienischer Themen sowie Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  22.11.2025 Samstag 0 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin Nichtärztliches Praxispersonal 16
Referent
Externer Referent

Termin
22.11.2025
Samstag
 09:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
16

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich.
Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnehmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.

Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Therapie ohne Insulingabe (aerzteverlag.de)

Themenschwerpunkte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen vom Deutschen Ärzteverlag.

Informationen

Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 21.11.2025.

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  25.11.2025 Dienstag 0 / 0 Online-Seminar Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
25.11.2025
Dienstag
 10:00 - 12:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Abrechnung - Erste Basics für alle Fachgruppen
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Sie sind als nichtärztliches Praxispersonal tätig und möchten einen fundierten Überblick über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und die vertragsärztliche Abrechnung? Dieses Seminar erklärt den Aufbau des EBM und geht auf die wichtigsten vertragsärztlichen Bestimmungen zur Abrechnung ein. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der KVB geben Ihnen das Handwerkszeug für Ihren Praxisalltag und freuen sich auf Ihre Fragen.

Inhalte

  • Aufbau und Gliederung des EBM
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Abrechnung im Bereitschaftsdienst
  • Arztgruppenübergreifende Leistungen
  • Arztgruppenspezifische Leistungen
  • Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
  • Pauschalerstattungen
  • Anhänge
  • Quartalsabrechnung
  • Überweisungsschein (Muster 6)
  • Dokumentation in der Praxisakte
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  27.11.2025 Donnerstag 4 / 4 Online-Seminar Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
27.11.2025
Donnerstag
 15:00 - 18:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).

Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.

Inhalte

  • Datenschutzrechtliche Grundsätze
  • Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
  • Ärztliche Schweigepflicht
  • Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
  • Rechte der Betroffenen
  • Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
  • Bußgeldvorschriften
  • Praktische Aspekte des Datenschutzes
  • Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte

Informationen

Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  28.11.2025 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Konflikte als Chance - Verständnis und Strategien für den Arbeitsalltag Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 11
Referent
Externer Referent

Termin
28.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
11

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Konflikte als Chance - Verständnis und Strategien für den Arbeitsalltag
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil unseres vielfältigen Arbeitsalltags. Unterschiedliche Erwartungen, Ansprüche sowie verschiedene Arbeits- und Kommunikationsstile können leicht zu Spannungen und Missverständnissen führen. Solche Herausforderungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Arbeitsergebnisse, sondern haben auch langfristig negative Auswirkungen auf Motivation und Arbeitszufriedenheit.

In diesem Seminar erhalten Sie ein vertieftes Verständnis für die Entstehung, Vorbeugung und Dynamik von Konflikten. Sie lernen, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv damit umgehen können. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele gewinnen Sie wertvolle Strategien, die Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten und schwierigen Patienten bieten.

Inhalte

  • Was macht Menschen so „schwierig“
  • Vielfalt der Menschen – ich bin auch einzigartig!
  • Einführung in die Persönlichkeitsstruktur des Menschen
  • Wenn unterschiedliche Verhaltensmuster aufeinandertreffen
  • Reflexion eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche
  • Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing)
  • Erste Hilfe für den Umgang mit „schwierigen“ Menschen: Tipps für eine effektive Kommunikation
  • Konfliktanalyse und verschiedene Konfliktstile
  • Wie formuliere ich es am besten? Unterstützung für klares und konsequentes Feedback

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  28.11.2025 Freitag 4 / 0 Online-Seminar Terminorganisation in der Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 21
Referent
Externer Referent

Termin
28.11.2025
Freitag
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
21

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 0
Terminorganisation in der Praxis
Beschreibung

Ein wichtiger Aspekt in der Organisation einer Praxis ist der Terminplan. Sinnvoll genutzt ist der Terminplan, gleich ob über die EDV oder papiergeführt, das Steuerungsinstrument der Praxis. 
Eine gute Terminplanung führt zu einer gleichmäßigen Auslastung von Räumen und Personal und bringt Zufriedenheit für alle Beteiligten.

Themenschwerpunkte

  • Unterschiede bei der Terminvergabe in verschiedenen Fachgebieten
  • Wege zu einem funktionierenden Terminsystem
  • Akutpatienten, Notfälle und ungeplante Patientenbesuche
  • Terminverwaltung per EDV und Online-Terminbuchung
  • Nichterscheinen des Patienten zum Termin
  • Zeitfresser und Störfaktoren in der Ablauforganisation

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  28.11.2025 Freitag 6 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 16
Referent
Externer Referent

Termin
28.11.2025
Freitag
 16:00 - 21:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
16

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
6 / 0
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Hinweis:
Teilnehmer müssen zuerst das Seminar Schulungspersonal für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können.


Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Bedarfsgrechte Insulintherapie (aerzteverlag.de)

Themenschwerpunkte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin spritzen des Deutschen Ärzteverlags

Informationen

Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 29.11.2025.
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  29.11.2025 Samstag 0 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) Nichtärztliches Praxispersonal 13
Referent
Externer Referent

Termin
29.11.2025
Samstag
 09:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
13

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Hinweis:
Teilnehmer müssen zuerst das Seminar Schulungspersonal für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können.


Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Bedarfsgrechte Insulintherapie (aerzteverlag.de)

Themenschwerpunkte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin spritzen des Deutschen Ärzteverlags

Informationen

Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 28.11.2025

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  02.12.2025 Dienstag 4 / 0 Online-Seminar Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
Externer Referent

Termin
02.12.2025
Dienstag
 17:00 - 20:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 0
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Zielgruppe

Die Seminarinhalte sind speziell für hausärztliche Praxen konzipiert.

Für Praxen aus dem fachärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.

Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!

Beschreibung

Im Rahmen der Seminare für Fortgeschrittene werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten zu den korrekten und vollständigen Anwendungen der GOÄ aufzeigt.

Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und zum Management der Privatabrechnung vorgestellt, um die Arbeitsabläufe zu erleichtern.

Durch die abschließende Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen erhalten die Teilnehmer weitere Handlungsempfehlungen für die zukünftige Umsetzung.

Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.

Themenschwerpunkte

  • Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung
  • Dokumentation
  • Optimierung der GOÄ-Abrechnung
  • Analoge Abrechnung
  • Abrechnungsorganisation und –Management
  • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
  • Erstattungsprobleme und ihre Lösungen

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  03.12.2025 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 18
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
03.12.2025
Mittwoch
 15:00 - 18:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
18

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe

Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).

Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.

Inhalte

  • Datenschutzrechtliche Grundsätze
  • Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
  • Ärztliche Schweigepflicht
  • Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
  • Rechte der Betroffenen
  • Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
  • Bußgeldvorschriften
  • Praktische Aspekte des Datenschutzes
  • Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte

Informationen

Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  03.12.2025 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Qualitätsmanagement für Einsteiger Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
03.12.2025
Mittwoch
 10:00 - 13:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Beschreibung

Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.

Themenschwerpunkte

  • Was ist QM?
  • Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
  • Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
  • Grundbegriffe und Grundsätze des QM
  • PDCA-Zyklus
  • QM-Handbuch
  • Überblick über
    • die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
    • Qualitätspreise

 

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  03.12.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
03.12.2025
Mittwoch
 14:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Allgemeinmedizin - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem häufige Leistungsziffern, Prävention- und Früherkennungsmaßnahmen sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.

Inhalte

  • Quartalsabrechnung
  • Häufige Leistungsziffern
  • Hausärztliches Gespräch und sozialpädiatrische Versorgung
  • Versorgung chronisch Kranker
  • Hausärztlich-geriatrische Versorgung
  • Palliativmedizinische Versorgung
  • Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Psychosomatische Grundversorgung (PSGV)
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
  • Beratungsangebot der KVB

Informationen

Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  03.12.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA Nichtärztliches Praxispersonal 107
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
03.12.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
107

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Hilfsmittel und weitere Verordnungen - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Worauf kommt es bei der Verordnung von Hilfsmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Und welche Vorgaben gelten für die Krankenbeförderung und häusliche Krankenpflege?

Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von  Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.

Inhalte

  • Verordnung von Hilfsmitteln
  • Krankenbeförderung
  • Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege
  • Weitere Verordnungsbereiche
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Wir bitten Sie, eine bis maximal zwei Personen pro Praxis anzumelden, damit möglichst viele Praxen die Gelegenheit zur Teilnahme bekommen.

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  05.12.2025 Freitag 4 / 4 Online-Seminar Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 1
Referent
Externer Referent

Termin
05.12.2025
Freitag
 14:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
1

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Die Privatabrechnung in der psychotherapeutischen Praxis
Zielgruppe

Die Seminarinhalte sind speziell für psychotherapeutische Praxen konzipiert.

Für Praxen aus dem hausärztlichen oder fachärztlichen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.

Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!

Beschreibung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. 

Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann. 

Die Seminare richten sich an Psychotherapeuten/-innen und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.

Themenschwerpunkte

  • Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
  • Kostenträger in der GOÄ
  • Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
  • Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
  • Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
  • Ärztliche Sorgfaltspflicht
  • Schweigepflicht

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  05.12.2025 Freitag 0 / 0 Online-Seminar Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis Nichtärztliches Praxispersonal 23
Referent
Externer Referent

Termin
05.12.2025
Freitag
 14:00 - 17:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
23

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

In den sich wandelnden Arbeitswelten entwickelt sich auch das Praxisumfeld kontinuierlich weiter. Die effiziente Koordination der betreuten Patienten erfordert organisatorisches Geschick und ein motiviertes Team. Digitale Lösungen können dabei zeitliche und finanzielle Optimierungen ermöglichen. Um Doppel- oder Mehrarbeit zu vermeiden, sollten Führungskräfte die Praxisprozesse gut kennen und offen im Team kommunizieren.

Im Online-Seminar werden digitale Kompetenzen und IT-Verständnis vermittelt. In diesem Zusammenhang wird auf den Umgang mit Patientendaten eingegangen. Zudem werden die Begriffe Innovation und Agilität erklärt, gefolgt von Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal.

Inhalte

  • Erweiterung der Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt
  • Förderung von Sicherheit und Offenheit für neue Führungsansätze
  • Kennenlernen und gezielter Einsatz neuer Methoden und Tools
  • Entwicklung individueller digitaler Kompetenzen und deren Umsetzung
  • Überblick über den sinnvollen Einsatz digitaler Instrumente zur Prozessoptimierung

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  09.12.2025 Dienstag 0 / 0 Online-Seminar Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA Nichtärztliches Praxispersonal 84
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
09.12.2025
Dienstag
 10:00 - 12:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
84

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Arzneimittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Worauf kommt es bei der Verordnung von Arzneimitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln zu beachten?

Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung von Arzneimitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.

Inhalte

  • Rezeptformalitäten
  • Verordnung und Erstattungsfähigkeit
  • Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  10.12.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Gynäkologie - Vertiefung Abrechnung Nichtärztliches Praxispersonal 0
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
10.12.2025
Mittwoch
 14:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Gynäkologie - Vertiefung Abrechnung
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

In diesem Seminar lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Details zum wiederkehrenden Abrechnungszyklus, zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für gynäkologische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.

Inhalte

  • Quartalsabrechnung
  • Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
  • Überweisungsschein (Muster 6)
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Telematikinfrastruktur (TI)
  • Videosprechstunde
  • EBM – Gynäkologie
  • Mutterschaftsvorsorge – Prävention
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  10.12.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Englisch für Medizinische Fachangestellte Nichtärztliches Praxispersonal 4
Referent
Externer Referent

Termin
10.12.2025
Mittwoch
 13:00 - 19:30 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
4

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Englisch für Medizinische Fachangestellte
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Beschreibung

Obwohl Sie Englisch sprechen, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, die passenden Vokabeln und Ausdrucksweisen im Gespräch mit Patienten zu finden?

In unserem abwechslungsreichen Seminar vermitteln wir Ihnen das Fachvokabular, das Sie im Praxisalltag benötigen, und trainieren dessen richtige Anwendung.

Der Unterricht nutzt verschiedene Arbeitsformen, darunter Diskussionen, praktische Übungen sowie Teamarbeit. Gerne wird auf fachbereichsspezifische Fragen eingegangen und es wird eine umfangreiche fachsprachliche Kompetenz entwickelt.

Hinweis:
Dieses Seminar richtet sich an Medizinische Fachangestellte aus allen Fachbereichen mit Vorkenntnissen in Englisch.

Inhalte

  • Medizinische Fachrichtungen
  • Terminvereinbarung
  • Patientenaufnahme
    • Erfassung von Daten
    • Versicherungsinformationen
    • Abrechnung
  • Dokumentation im Praxisalltag
  • Medikamenteneinnahme und Dosierung
    • Erklärung und Anweisungen
  • Behandlungsbeschreibungen
    • Beispiele wie Blutabnahme
  • Patientenberuhigung
  • Symptome und Beschwerden
    • Erfassung und Abklärung
  • Anatomie
    • Körperteile und innere Organe

  10.12.2025 Mittwoch 0 / 0 Online-Seminar Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA Nichtärztliches Praxispersonal 21
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
10.12.2025
Mittwoch
 15:00 - 17:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
21

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Heilmittel - Basics und Aktuelles für MFA
Zielgruppe

Nichtärztliches Praxispersonal

Ihr Mehrwert

Worauf kommt es bei der Verordnung von Heilmitteln an? Wie füllen Sie Verordnungsvordrucke aus? Was ist eine Blanko-Verordnung?

Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die zu Unsicherheiten führen und nicht einfach zu beantworten sind. Hier ist oft Detailwissen gefragt. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie genau die Verordnung u. a. von Heil- und Hilfsmitteln funktioniert. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und wertvolle Tipps zu erhalten.

Inhalte

  • Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog
  • Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
  • Rezeptformalitäten
  • Wirtschaftlichkeit und Prüfung
  • Beratungsangebot der KVB

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  10.12.2025 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt 0
Referent
Externer Referent

Termin
10.12.2025
Mittwoch
 14:00 - 17:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
0

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Beschreibung

In diesem Grundlagenseminar werden die gesetzlichen und behördlichen Hygieneanforderungen an eine Arztpraxis vorgestellt. Praktische Ansätze kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Welche Anforderungen werden an einen korrekten und vollständigen Hygieneplan gestellt? Maßnahmen der Basishygiene, der Umgebungshygiene und auch spezielle Hygieneanforderungen in der Patientenbehandlung (konservativ und operativ) werden vorgetragen und können interaktiv diskutiert werden. Außerdem gibt der/die Referent*in Hinweise, wie behördliche Begehungen bestmöglich vorbereitet und begleitet werden sollten.

Themenschwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygienemanagement in Arztpraxen
  • Basishygiene
    -Personalhygiene
    -Händehygiene
    -Arbeitskleidung, Persönliche Schutzausrüstung
  • Umgebungshygiene
    -Reinigung und Flächendesinfektion
    -Umgang mit Abfällen
  • Hygiene in der Patientenbehandlung
  • Ambulantes Operieren
  • Begehung durch Behörden

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  11.12.2025 Donnerstag 0 / 0 Online-Seminar Fit für den Empfang Nichtärztliches Praxispersonal 22
Referent
Externer Referent

Termin
11.12.2025
Donnerstag
 10:00 - 13:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
22

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Fit für den Empfang
Beschreibung

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“
Was erwarten Patienten von einem professionellen und wertschätzenden Empfang?
In diesem Seminar erarbeiten wir die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation und beleuchten Stolpersteine. Holen Sie sich erprobte Tipps für die alltäglichen, aber auch für herausfordernde Situationen am Empfang Ihrer Praxis. Überraschen Sie Ihre Patienten - verbessern Sie Ihre Außenwirkung und entwickeln Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Praxis!

Themenschwerpunkte

  • Ihre Visitenkarte – die Bedeutung des Empfangs für die Praxis
  • Begrüßungs- und Abschiedsrituale, die Patienten sicher begeistern
  • Was erwarten Ihre Patienten von einem professionellen Empfang
  • Grundmerkmale der Kommunikation kennen und für den Alltag nutzen
  • Blickkontakt und aktives Zuhören
  • Optimale Gesprächsführung durch professionelle Fragetechnik
  • Der Gesprächsleitfaden für die Terminvergabe
  • Wie wird eine Win – Win – Situation erzielt
  • Was kann ich für mich tun, um die täglichen Herausforderungen zu meistern
  • Reklamationen und Beschwerden – ein guter Grund, Gepflogenheiten zu hinterfragen und dem Anderen zu danken
  • Konfliktgespräche gekonnt entschärfen
  • Argumente und Formulierungen, die beruhigen, klären und überzeugen
  • Psychologische Aspekte beim Umgang mit Patienten
  • Umgang mit „schwierigen“ Patienten bzw. herausfordernden Situationen am Empfang

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  12.12.2025 Freitag 6 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal 20
Referent
Externer Referent

Termin
12.12.2025
Freitag
 16:00 - 21:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
20

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
6 / 0
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.

Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)

Inhalte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.

Themenschwerpunkte



Informationen

Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 13.12.2025
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.

  13.12.2025 Samstag 0 / 0 Online-Seminar Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Nichtärztliches Praxispersonal 16
Referent
Externer Referent

Termin
13.12.2025
Samstag
 09:00 - 16:00 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

50,00 €

Anzahl verfügbare Plätze
16

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Nichtärztliches Praxispersonal

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
0 / 0
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung

Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.

Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.

Curricula für die Seminarteilnahme:

Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich.
Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.

Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:

Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)

Inhalte

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.

Themenschwerpunkte



Informationen

Bitte beachten:
Der erste Schulungstag für Ärzte/-innen sowie Praxispersonal ist am 12.12.2025

Hinweis für Online-Seminare

Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.