|
zeitunabhängig / online
|
|
1 / 1 |
|
Cura Campus - Fortbildungsprogramme |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
|
|
|
|
Cura Campus - Fortbildungsprogramme
Cura Campus - Fortbildungsprogramme
Beschreibung
Auf dem Online-Fortbildungsportal Cura Campus® können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu verschiedenen Themen fortbilden. Für KVB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
Folgende Trainingsprogramme stehen derzeit im Weiterbildungsportal zur Verfügung:
- DMP Asthma und COPD
- DMP Brustkrebs - Psychoonkologie
- DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 mit KHK
- Hygienemanagement
- Basiswissen Impfen
- Impfungen bei Fernreisen
- Impfungen für Erwachsene
- Impfungen für Frauen
- Impfungen für Kinder und Jugendliche
- Impfungen im beruflichen Umfeld
- Long Covid
- Masernimpfungen
- Onkologie-Vereinbarung Interaktion TKI mit PPI
Für die Teilnahme an den Trainingsprogrammen erhalten Sie Fortbildungspunkte.
Melden Sie sich mit nur wenigen Klicks für Ihre nächste Fortbildung an: Weitere Infos und Link zu Cura Campus®
|
|
02.07.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Cyberschutz-So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr im Internet |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
|
|
|
|
Cyberschutz-So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr im Internet
Cyberschutz-So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr im Internet
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Bedrohungen aus dem Internet stellen heute einen wesentlichen Teil der Kriminalität dar. Besonders gefährdet sind dabei Einrichtungen mit sensiblen Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten. Als Praxisinhaberin und -inhaber spielt es daher eine zentrale Rolle, die eigene IT und das Praxispersonal stets auf dem aktuellen Stand zu halten und für mögliche Angriffe zu sensibilisieren. Erfahren Sie in diesem Seminar, was dafür nötig ist und wie Sie der IT-Sicherheitsrichtlinie § 75 b SGB V gerecht werden können.
Themenschwerpunkte
- Cyberkriminalität auf dem Vormarsch – Sicherheit fängt im Kopf an
- Digitale Therapiesicherheit: z. B. Patienteninformationsplattform
- Versicherungen als Instrument des Cyber-Risikomanagements
- Cyberschutz: Die Schwachstelle Mensch vermeiden
- Cyberschutz: Abhilfemaßnahmen für die Praxis
- Grundlagen gemäß IT-Sicherheitsrichtlinie § 75 b SGB V
- Situationen und Lösungen
- Praxis Selbstcheck für das Team
- Telematikinfrastruktur und Cloud --> Aktuelle Herausforderungen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
02.07.2025
|
Mittwoch
|
5 / 5 |
Online-Seminar |
Nachhaltigkeit in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
|
|
|
|
Nachhaltigkeit in der Praxis
Nachhaltigkeit in der Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit in Arztpraxen und psychotherapeutische Praxen. Nachhaltigkeit umfasst zahlreiche Aspekte, die auf verschiedenen Ebenen der Praxen, des Managements und des Arbeitsalltags relevant sind. Besonders im Fokus stehen dabei der CO2-Fußabdruck und der Klimaschutz, die in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit können jedoch eine Herausforderung für Betreiber von Praxen darstellen. Daher bieten wir Ihnen ein praxisnahes und leicht umsetzbares Instrumentarium, um Ihre eigene Praxis oder Ihr MVZ auf den Prüfstand zu stellen. Gemeinsam identifizieren wir mögliche Handlungsfelder und entwickeln Ihre individuelle Strategie weiter.
Inhalte
- Einführung in Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für Arztpraxen
- Definition von Nachhaltigkeit, der UN SDGs und ihre Relevanz im Gesundheitswesen.
- Vorteile nachhaltiger Praxisführung: ökologisch, ökonomisch und sozial.
- Überblick über regulatorische Anforderungen und Anreize für nachhaltiges Handeln.
- Energieeffizienz und Ressourcenschonung
- Optimierung des Energieverbrauchs: Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung.
- Einsatz energieeffizienter Geräte und Maschinen.
- Reduzierung von Wasserverbrauch, Strategien zur Müllreduktion.
- Abfallmanagement und Recycling
- Umgang mit medizinischen Abfällen, umweltfreundliche Entsorgung.
- Einführung von Recyclingprogrammen in der Praxis (Papier, Plastik, Batterien, etc.).
- Verwendung von wiederverwendbaren statt Einwegmaterialien.
- Nachhaltige Materialbeschaffung
- Auswahl umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien.
- Lieferketten nachhaltig gestalten: regionale Anbieter bevorzugen, faire Arbeitsbedingungen sicherstellen.
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der eignen Praxis/ Einrichtung.
- Digitalisierung, KI und papierlose Prozesse
- Einführung und Förderung papierloser Verwaltung: elektronische Patientenakten, digitale Kommunikation.
- Einsatz von Telemedizin und digitalen Diagnose-Tools zur Reduzierung von Patientenverkehr und / oder Engergieverbrauch.
- Effizienter Umgang mit IT-Geräten.
- Empowerment und Management
- Grundlagen zur Erarbeitung eines holistischen Managementansatzes, der Empowerment und verantwortungsbewusstes handeln in den Vordergrund stellt.
- Praxisbeispiele aus aller Welt und Diskussion
- Erfolgreiche nachhaltige Maßnahmen in anderen Praxen vorstellen.
- Gemeinsames Brainstorming: Was können die Teilnehmenden in ihrer eigenen Praxis umsetzen?
- Abschlussdiskussion zu möglichen Hindernissen und Lösungen.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
02.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
|
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
|
|
02.07.2025
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Online-Seminar |
DMP - KHK für koordinierende Hausärzte |
Arzt, Arzt-angestellt |
|
|
|
|
DMP - KHK für koordinierende Hausärzte
DMP - KHK für koordinierende Hausärzte
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Beschreibung
Die Koronare Herzerkrankung (KHK) ist eine schwerwiegende Erkrankung des Herzens, bei der es zu Durchblutungsstörungen des Herzmuskels kommt. Grund dafür sind verengte Herzkranzgefäße.Das strukturelle Behandlungsprogramm (DMP) soll die Qualität der langfristigen Versorgung von Patienten mit einer KHK durch einen strukturierten Behandlungsablauf sichern und verbessern.
Diese Veranstaltung ist ideal, wenn Sie koordinierender Arzt im DMP KHK sind. Sie erwerben damit den jährlich geforderten Fortbildungsnachweis für das DMP KHK.
Zur Erfüllung Ihrer Fortbildungspflicht ist auch die Teilnahme an anderen geeigneten Veranstaltungen möglich.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Erkrankung (Diagnostik und Therapie)
- Mitbetreuung von Patienten mit KHK in der hausärztlichen Praxis
- Reduktion der kardiovaskulären Morbidität
- Verringerung der KHK- und gegebenenfalls der durch Herzinsuffizienz bedingten Mortalität
- Insbesondere Vermeidung von Herzinfarkten und Entwicklung einer Herzinsuffizienz
- Steigerung der Lebensqualität durch Vermeidung von Angina Pectoris-Beschwerden
- Erhalt der Belastungsfähigkeit
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
04.07.2025
|
Freitag
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Mitarbeitergespräche führen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
18 |
|
|
|
Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche führen
Beschreibung
Mitarbeitergespräche sind für den Arbeitergeber der direkte Draht zu seinen Mitarbeitern und ein wertvolles Instrument zur Personalentwicklung – die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie. Inzwischen sind Mitarbeitergespräche in den meisten Unternehmen Standard. Wirkungsvoll ist ein solches Personalgespräch jedoch vor allem dann, wenn es gut vor- und nachbereitet wird. Das Ziel von Mitarbeitergesprächen besteht darin, die gemeinsame Arbeit über einen bestimmten Zeitraum, projektbezogen oder zu einem positiven oder negativen Anlass zu reflektieren- Feedback und Kritik zu geben und aktuelle Zielvereinbarungen zu treffen. Zudem ist es optimal, wenn sie auf einem echten Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern basieren.
Themenschwerpunkte
- Struktur- und Rahmengespräche für Mitarbeitergespräche
- Personalgespräche planen und vorbereiten
- Gesprächsstörer und -förderer
- Inhalte eines Jahresgesprächs
- Beurteilungsbögen sinnvoll einsetzen
- Zielvereinbarungen
- Feedbackgespräche
- Kritik- und Fehlergespräche
- Abmahnungs- und Austrittsgespräche
- Teambesprechungskultur
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
04.07. - 05.07.2025
|
Freitag/ Samstag
|
16 / 0 |
München |
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
|
|
|
|
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert.
Welche Anforderungen an das Qualitätsmanagement werden anhand des QEP®-Qualitätszielkatalogs an die Praxis gestellt?
Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. Im nächsten Schritt werden Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements in der Praxis besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt sowie die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Ebenso wird besprochen, wie Arbeitsabläufe sinnvoll beschrieben und dokumentiert werden können. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
In Verbindung mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie das praktische QEP®-Manual zu einem vergünstigten Preis. Die Kosten für den QEP®-Qualitätszielkatalog und QEP®-Manual sind in den Seminargebühren enthalten.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- PDCA-Zyklus
- Ziele und Inhalte des QEP®-Systems
- Aufbau und Struktur des QEP®-Qualitätszielkatalogs
- Dokumentation von Arbeitsabläufen
- Die Rolle der Praxisleitung und der Mitarbeiter
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von QM
- Selbst- und Fremdbewertungsverfahren nach QEP®
|
|
04.07.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren
QM-Dokumente - digital erstellen - pflegen und archivieren
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagementdokumente formal korrekt sowie zertifizierbar nach verschiedenen Managementsystemen (zum Beispiel QEP oder DIN ISO 9001) erstellen und verwalten.
Wir bauen auf gängige Office Anwendungen, die in den meisten Praxen verfügbar sind und von den Mitarbeitern im Alltag eingesetzt werden. Die Referentin erläutert die erforderlichen Workflows für die Neuerstellung, die Aktualisierung und die Außerkraftsetzung von Dokumenten. Auch das Thema Verbindlichkeit im Arbeitsalltag wird beleuchtet.
Aktive Mitwirkung, Einbringen von individuellen Fragen und parallele Bearbeitung am eigenen Computer sind ausdrücklich erwünscht.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie und Ihre Anmeldung.
Bitte beachten:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an QM-Anfänger oder Personen, die das bestehende Qualitätsmanagementsystem komplett ändern wollen.
Themenschwerpunkte
- Formale Anforderungen an QM-Dokumente (Perspektive DIN ISO 9001 und QEP)
- Erstellung von QM-Dokumenten - praktische Anwendung und EDV-Tipps
- Interaktive Entwicklung einer QM-Vorlage in Word, die für DIN ISO 9001 und QEP einsetzbar ist
- Darstellung von QM-Prozessen - verschiedene Formen: grafische und textliche Gestaltung, Tabellen und Flussdiagramme
- Ablage und Speicherung - Lenkung von QM-Dokumenten in der EDV
- Typische Probleme bei der Umsetzung der Dokumentenlenkung
- Implementierung, Überwachung und der Anwendung von QM-Dokumenten
- Aufbewahrung und Aufbewahrungsfristen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word, idealerweise auch PowerPoint sind vorhanden.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
08.07.2025
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
150 |
|
|
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind besonders wichtig für Ihre Praxis? Wie berechnen Sie die Liquidität? Und wozu braucht es eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)? Mit einer eigenen Praxis sind nicht nur Ihre ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Unternehmergeist gefordert.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten BWL-Grundlagen. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Themenschwerpunkte
- BWA: Wirtschaftliche Daten auf einen Blick
- Wichtiges Unternehmensziel: Liquidität
- Einnahmen aus ärztlicher und psychotherapeutischer Tätigkeit
- Analyse der Kostenstruktur
- Häufigste betriebswirtschaftliche Fehler
- Regelmäßige Chef-Info, BWA-Tool, INKO
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
09.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für hausärztliche Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
12 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für hausärztliche Praxen
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für hausärztliche Praxen
Beschreibung
Die GOÄ-Abrechnungsworkshops sollen zusätzliche Hilfen und einen Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der GOÄ-Referenten ermöglichen. Bei der Interpretation und Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Rechnungserstellung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In diesen speziellen GOÄ-Abrechnungsworkshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Fachbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen/Innen. Unsere GOÄ-Abrechnungsexperten unterstützen Sie dabei und gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer oder E-Mail-Adresse.
Themenschwerpunkte
- Erfahrungsaustausch
- Expertentipps
- Abrechnungsfragen
Hinweis für Online-Seminare
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar: Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
09.07.2025
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
57 |
|
|
|
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal (wenn Praxiskennung vorhanden)
Ihr Mehrwert
Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung. Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen wie z. B. „Softtoken für den Zugriff auf vertrauliche Mitteilungen im Nachrichtencenter nutzen“ oder „Über Meine KVB die Veröffentlichung der Praxisdaten für die Bundes-Arztsuche steuern“.
Themenschwerpunkte
- Zugangsvoraussetzungen
- Vorstellung ‚Meine KVB‘
- Aktuelles und Nachrichtencenter
- Services und Anwendungen
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
09.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
33 |
|
|
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Ist Ihre Praxis auf alle persönlichen Risikofälle vorbereitet? In Ausnahmesituationen wie Krankheit, Unfall oder Tod ist es wichtig, die nächsten Schritte zu kennen. In diesem Seminar erhalten Sie unverzichtbare Informationen und essentielle Hinweise, wie Sie selbst und Ihre Angehörigen im Fall der Fälle die Praxis weiterführen oder an einen Nachfolger übergeben können.
Themenschwerpunkte
- Regelungen bei Krankheit, Unfall, Pflege
- Regelungen im Todesfall
- Notwendige Vollmachten
- Wichtige Versicherungen für den Notfall
- Tipps zur Vorbereitung auf den Notfall
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
10.07.2025
|
Donnerstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
52 |
|
|
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Grundlagen und Sonderfälle der Abrechnung, Details zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für psychotherapeutische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus
Themenschwerpunkte
- Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
- Rechtliche Vorgaben
- Allgemeines zur Abrechnung
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Videosprechstunde
- Probatorische Sitzungen im Gruppensetting
- Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
11.07.2025
|
Freitag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
1 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für hausärztliche Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem fachärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden.
Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann.
Die Seminare richten sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.
Themenschwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.07.2025
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
177 |
|
|
|
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Kooperationen bieten viele Vorteile und mit Synergien lässt sich eine Praxis oft noch erfolgreicher führen. Sie sind aber häufig auch mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden.
In diesem Seminar zeigen wir, welche Arten von Kooperationen sich für unterschiedliche strategische Ziele eignen. Neben der Ausgestaltung verschiedener Kooperationsformen stehen auch deren Auswirkungen auf Abrechnung, IT-Anforderungen und Datenschutz aus vertragsarztrechtlicher Sicht auf der Agenda. Betriebswirtschaftliche Effekte beleuchten wir ebenso.
Inhalte
- Strategische Ziele festlegen
- Vertragsärztliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
25 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Beschreibung
Durch unsere KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet, insbesondere auch für Neueinsteiger bei den DMP’s.
Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „elektronische Dokumentation im DMP“ einschließlich Fallverlauf, Ein- und Ausschreibung. Hierzu erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zur DMP-Dokumentation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer zudem Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie hilfreiche „Tipps und Kniffe“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen direkt an unsere DMP-Spezialisten stellen.
Themenschwerpunkte
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-elektronische Dokumentation
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Niederbayern |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
32 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Niederbayern
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Niederbayern
Beschreibung
Was bewegt die Gesundheitsbranche aktuell? Und welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Ihre Praxis? Seien Sie dabei, wenn wir über aktuelle Themen informieren.
Dazu laden Ihre Regionalen Vorstandsbeauftragten Sie herzlich zur Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Niederbayern ein.
Top-Themen der Veranstaltung:
- Beantwortung Ihrer Fragen, die Sie bitte vorab melden (falls Sie bestimmte Themen interessieren)
- Spotlight Verordnung – Cannabis
- Spotlight Abrechnung – Hybrid-DRG-Abrechnung
- Aktuelle Entwicklungen aus der Politik
Gibt es Fragen an uns, die Sie beantwortet haben möchten? Damit wir auf Ihre Anliegen besonders gut eingehen können, bitten wir Sie um vorherige Zusendung bis zum 14.07.2025 bis 12:00 Uhr per Mail an: bc-straubing@kvb.de.
Mitgliederversammlung NDB 16.07.2025 - Einladung.pdf
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
6 / 0 |
Nürnberg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber |
11 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsarztpraxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsarztpraxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Themenschwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
6 / 0 |
Nürnberg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer |
6 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsarztpraxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsarztpraxis
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Beschreibung
In diesem Grundlagenseminar werden die gesetzlichen und behördlichen Hygieneanforderungen an eine Arztpraxis vorgestellt. Praktische Ansätze kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Welche Anforderungen werden an einen korrekten und vollständigen Hygieneplan gestellt? Maßnahmen der Basishygiene, der Umgebungshygiene und auch spezielle Hygieneanforderungen in der Patientenbehandlung (konservativ und operativ) werden vorgetragen und können interaktiv diskutiert werden. Außerdem gibt der/die Referent*in Hinweise, wie behördliche Begehungen bestmöglich vorbereitet und begleitet werden sollten.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienemanagement in Arztpraxen
- Basishygiene
-Personalhygiene -Händehygiene -Arbeitskleidung, Persönliche Schutzausrüstung
- Umgebungshygiene
-Reinigung und Flächendesinfektion -Umgang mit Abfällen
- Hygiene in der Patientenbehandlung
- Ambulantes Operieren
- Begehung durch Behörden
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
16.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Verordnungen - Prüfanträge vermeiden |
Arzt, Arzt-angestellt |
35 |
|
|
|
Verordnungen - Prüfanträge vermeiden
Verordnungen - Prüfanträge vermeiden
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Ärztliche Leiterinnen/Leiter
Ihr Mehrwert
Erhalten Sie wertvolle Hinweise und Hintergrundinfos zu Einzelfallprüfungen und Rückforderungsanträgen: Wie begründen die Krankenkassen die Anträge? Welche Arzneimittelmittel sind betroffen? Wie läuft das Verfahren ab? Was ist bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf zu beachten? Wie lassen sich solche Anträge vermeiden? Nutzen Sie die Veranstaltung, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Übersicht zu Arzneimittel-Einzelfallprüfungen
- konkrete Fallbeispiele zu Arzneimittel-Rückforderungsanträgen
- Sprechstundenbedarf – Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
- Tipps zum Vermeiden von Rückforderungsanträgen
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
18.07.2025
|
Freitag
|
5 / 5 |
Online-Seminar |
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
20 |
|
|
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback
Zielgruppe
(Angestellte) Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Um kontinuierlich besser zu werden und unsere „Baustellen“ angehen zu können, benötigen Sie Infos dazu, wo Stärken und die Entwicklungspotentiale liegen. Diese Infos erhalten Sie am einfachsten und besten durch offenes und ehrliches, direktes Feedback. Ein Feedback, bei dem idealerweise alle Beteiligten (Arzt/PT, Mitarbeiter, Patienten) sich einbringen können.
Dieser Prozess kann aber mitunter auch unangenehm sein, z. B. bei Fehlern oder Missständen, die erst eingestanden und danach verbessert werden müssen. Wie können Sie den Feedbackprozess für beide Seiten (Geber und Nehmer) professionell, achtsam, aufrichtig und zielorientiert gestalten? Auf diese und viele weitere Fragestellungen der Kommunikation und des Feedbacks liefert dieses Seminar praxisorientierte Antworten.
Erfahren Sie, wie Sie durch pro-aktive Kommunikation Feedback einholen, dieses möglich objektiv bewerten und es sachorientiert weitergeben können.
Inhalte
- Erfahren Sie wie sich professionell Feedback einholen
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, um Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können
- Lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
18.07.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Einführung in den Arbeitsschutz |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
15 |
|
|
|
Einführung in den Arbeitsschutz
Einführung in den Arbeitsschutz
Beschreibung
Das Seminar gibt wichtige Hinweise zur Organisation des Arbeitsschutzes in der Arztpraxis sowie zu Unternehmerpflichten und Handlungsanlässen u.a. auf Grundlage des Arbeitssicherheits- sowie des Arbeitsschutzgesetzes.
Themenschwerpunkte
- Unfallversicherungsschutz im Betrieb
- Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in Abhängigkeit von der Betriebsgröße
- Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffe im Praxisbetrieb / Gefahrstoffkataster
- Dokumentationspflichten und Nachweis
- Unterweisung von Beschäftigten
- Prüfpflichtige Anlagen und Arbeitsmittel
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
22.07.2025
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Qualitätsmanagement für Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
Themenschwerpunkte
- Was ist QM?
- Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
- Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Grundbegriffe und Grundsätze des QM
- PDCA-Zyklus
- QM-Handbuch
- Überblick über
- die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
- Qualitätspreise
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
23.07.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Einarbeitung neuer Praxismitarbeiter |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
26 |
|
|
|
Einarbeitung neuer Praxismitarbeiter
Einarbeitung neuer Praxismitarbeiter
Beschreibung
Sehr häufig kommt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu kurz. Häufig werden sie ins kalte Wasser geworfen und sich selbst überlassen. Natürlich finden die meisten neuen Kollegen früher oder später in den Job. Bleiben sie in der Einarbeitungsphase aber sich selbst überlassen, geht nicht nur kostbare Zeit verloren, um sich mit den internen Praxisabläufen und -prozessen zurechtzufinden. Neue Mitarbeiter machen unter Umständen unnötige Fehler, müssen häufiger nachfragen und erreichen zunächst nur eine eingeschränkte Arbeitsqualität. Davon absehen beeinträchtigt die fehlende Einarbeitung die eigene Motivation. Möglicherweise hat das zur Folge, dass die neuen Mitarbeiter den Job noch in der Probezeit kündigen oder eine Weiterbeschäftigung ablehnen.
Themenschwerpunkte
- Einarbeitungsplan erstellen
- Schritte der Einarbeitung
- Grundlagen und Phasen der Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Vorbereitende Tätigkeiten vor Eintritt neuer Mitarbeiter
- Organisation und Planung der Einarbeitung
- Aufgabenverteilung des Teams während der Einarbeitung
- Feedback-Gespräche
- Motivation von neuen Mitarbeitern
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
23.07.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Refresherkurs Hygienemanagement |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Refresherkurs Hygienemanagement
Refresherkurs Hygienemanagement
Beschreibung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teammitglieder in einer Praxis, die am Grundlagenseminar zum Hygienemanagement teilgenommen haben. Der Fokus dieses Refresherkurses bezieht sich auf die praktische Umsetzung von gesetzlichen und behördlichen Vorgaben und es werden anschauliche Handlungsempfehlungen für die Praxis vermittelt.
Explizit werden typische Stolperfallen der Hygiene- und Infektionsprävention, der Umgang mit Desinfektionsmitteln, die korrekte Anwendung von Schutzkleidung, aber auch ein kleiner Ausflug in hygienerelevante Maßnahmen bei der Medizinprodukteaufbereitung sein. Auch der vollständige und korrekte Aufbau von Hygieneplänen ist Bestandteil dieses Seminars.
Konkrete Fragen der Teilnehmer und eigene Praxisbeispiele sind herzlich willkommen! Offene Fragen können über die Chatfunktion gestellt werden. Diese werden im Laufe des Kurses beantwortet. Ein interaktiver Austausch gemeinsam mit den Teilnehmenden ist von den Referenten ausdrücklich erwünscht.
Themenschwerpunkte
- Vertieftes Wissen zum Hygienemanagement in einer Praxis
- Aktuelle Neuigkeiten rund um die Hygiene und Infektionsprävention
- Ggf. neue KRINKO Empfehlungen bzw. gesetzliche Neuerungen
- Aktuelle Tipps zu Desinfektionsmitteln und deren Anwendungstechniken
- Angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Austausch und Bearbeitung aktueller hygienischer Themen sowie Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
23.07.2025
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Online-Seminar |
DMP - Asthma - COPD für koordinierende Hausärzte |
Arzt, Arzt-angestellt, Hausarzt koordinierend am DMP teilnehmend |
0 |
|
|
|
DMP - Asthma - COPD für koordinierende Hausärzte
DMP - Asthma - COPD für koordinierende Hausärzte
Zielgruppe
Hausärzte, die koordinierend am DMP teilnehmen (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte
Ihr Mehrwert
Dieses Seminar ist auf das DMP - Asthma/COPD ausgerichtet. Sie können hier Ihr Wissen vor allem in Diagnostik und Therapie vertiefen. Zudem wird der Referent Ihnen anhand von Praxisbeispielen die Inhalte praxisnah vermitteln.
Diese Veranstaltung ist besonders geeignet, wenn Sie koordinierender Arzt im DMP-Asthma/COPD sind. Sie erwerben den alle drei Jahre erforderlichen Fortbildungsnachweis für dieses DMP.
Zur Erfüllung Ihrer Fortbildungspflicht ist auch die Teilnahme an anderen geeigneten Veranstaltungen möglich.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Erkrankungen (Diagnostik und Therapie)
- Mitbetreuung von Patienten mit Asthma/COPD in der hausärztlichen Praxis
- Schnittstellen und Überweisung zu anderen Fachärzten (z.B. Lungenfacharzt)
Informationen
Diese Seminar ist nicht für Kinderärzte konzipiert.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
25.07.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
2 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)
Inhalte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.
Themenschwerpunkte
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 26.07.2025
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
25.07.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Kommunikation mit Patienten zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
19 |
|
|
|
Kommunikation mit Patienten zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit
Kommunikation mit Patienten zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In der heutigen medizinischen Praxis sind sicheres Auftreten und gute Kommunikation im Umgang mit Patienten entscheidend. Angesichts des engen Zeitmanagements und der gestiegenen Ansprüche der Patienten kann es jedoch herausfordernd sein, den eigenen Standards gerecht zu werden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie die Patientenzufriedenheit erhöhen und gleichzeitig ihre Zeit effizient nutzen können.
Ein zentraler Aspekt des Seminars ist das Verständnis der Perspektive des Patienten. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch eine angepasste Kommunikation Zeit gewinnen können. Erfolgreiche Kommunikation erfordert, die Sprache und Lebenswelt der Patienten zu berücksichtigen. Fachbegriffe werden vermieden, und es werden alltägliche Beispiele verwendet, um komplexe medizinische Informationen verständlich zu vermitteln.
Darüber hinaus wird vermittelt, wie emotionale Reaktionen der Patienten besser aufgefangen und gezielt genutzt werden können, um die Compliance zu fördern.
Inhalte
- Grundlagen für "Zielorientierte Patientengespräche
- Patientenerwartungen besser verstehen und einordnen
- Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Patientengespräch
- Umgang mit unangemessenen Forderungen
- Gespräche aufbauen und strukturieren
- Zielorientierte und wertschätzende Fragen stellen
- Wie können Untersuchungsergebnisse/Diagnosen dem Patienten adäquat und verständlich vermittelt werden?
- Wie gehe ich mit emotionalen Reaktionen um?
- Wie gehe ich mit vorinformierten Patienten um?
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
30.07.2025
|
Mittwoch
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung |
Arzt, Arzt-angestellt |
6 |
|
|
|
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung
Beschreibung
Sie nehmen ganz neu am Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 teil oder planen, die Genehmigung dafür zu beantragen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie wichtig. Denn innerhalb des ersten Jahres Ihrer Teilnahme an diesem DMP ist es für Sie Pflicht, uns den Nachweis einer speziellen mindestens eintägigen Fortbildung vorzulegen. Diese Veranstaltung ist so konzipiert, dass Sie diesen Nachweis erwerben.
Falls Sie schon länger als ein Jahr an diesem DMP teilnehmen, können Sie diese Veranstaltung natürlich auch besuchen, Ihr Wissen auffrischen und damit Ihre jährliche Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Themenschwerpunkte
- Definition, Klassifikation und Pathogenese
-
Diagnostik
-
Therapierichtlinien, -ziele
-
Ernährungstherapie, Antidiabetika, Insulintherapie
- Folgeerkrankungen
- Metabolisch-vaskuläres Syndrom
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
02.08.2025
|
Samstag
|
13 / 0 |
Online-Seminar |
Hautkrebsscreening |
Arzt, Arzt-angestellt |
25 |
|
|
|
Hautkrebsscreening
Beschreibung
Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs, das so genannte „Hautkrebs-Screening“. Diese Maßnahme wird von qualifizierten Hausärztinnen und Hausärzten sowie Dermatologinnen und Dermatologen ausgeführt.
Die Genehmigung für die Durchführung und Abrechnung des Hautkrebs-Screenings erhalten Sie als Hausarzt/Hausärztin und Dermatologe/Dermatologin, wenn Sie an einer speziellen Fortbildung nach dem hier zugrundeliegenden Curriculum teilnehmen. Gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an dem zum Hautkrebs-Screening gehörigen zertifizierten Fortbildungsprogramm für die durchführenden Ärztinnen und Ärzte erforderlich.
Seminarformat:
Das Seminar findet in Form eines Blended Learnings statt: Es umfasst ein eLearning Modul und unser KVB Online-Seminar.
Die Seminardauer ist jeweils 4 Stunden um somit die geforderte Fortbildungsdauer von 8 Stunden zu erreichen.
Das eLearning Modul findet über die Lernplattform medixum.de, der Fort- und Weiterbildungsplattform des Deutschen Ärzteverlages statt. Falls Sie schon ein Konto beim Deutschen Ärzteverlag haben, ist es zwingend notwendig diese E-Mail-Adresse auch bei der Anmeldung anzugeben.
Weiterführende Information zur Anmeldung für das eLearning Modul erhalten Sie bei der Online-Anmeldung als Anlage zu Ihrer Anmeldebestätigung.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Teilnahme am KVB Online-Seminar nur möglich ist, wenn Sie zuerst das eLearning-Modul absolviert haben.
Für die Teilnahme an dem Fortbildungsprogramm entstehen folgende Kosten:
Begleitmaterial 77,00 € eLearning-Modul 99,00 € Teilnahmegebühr 50,00 € Gesamtkosten 226,00 €
Themenschwerpunkte
- Potentieller Nutzen und Schaden von Früherkennungsmaßnahmen
- Ätiologie des Hautkrebs, Risikogruppen und -faktoren
- Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen
- Wenn Sie aktuelle Fälle besprechen möchten, informieren Sie uns bitte per Mail an seminarberatung@kvb.de
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
16.09.2025
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
82 |
|
|
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Grundlagen und Sonderfälle der Abrechnung, Details zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für psychotherapeutische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus
Themenschwerpunkte
- Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
- Rechtliche Vorgaben
- Allgemeines zur Abrechnung
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Videosprechstunde
- Probatorische Sitzungen im Gruppensetting
- Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
17.09.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für fachärztliche Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
31 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für fachärztliche Praxen
Die Privatabrechnung in der Praxis - Vertiefungsworkshop für fachärztliche Praxen
Beschreibung
Die GOÄ-Abrechnungsworkshops sollen zusätzliche Hilfen und einen Erfahrungsaustausch mit Unterstützung der GOÄ-Referenten ermöglichen.Bei der Interpretation und Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Rechnungserstellung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind.
In diesen speziellen GOÄ-Abrechnungsworkshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Themen und Fragestellungen aus Ihrem Fachbereich. Sie bringen Ihr Know-how mit ein und profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kollegen/Innen.
Die GOÄ-Abrechnungsexpertin unterstützt Sie dabei und geht zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Da der Workshop auf diesen individuellen Fragestellungen aufgebaut wird, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer oder E-Mail-Adresse.
Themenschwerpunkte
- Erfahrungsaustausch
- Expertentipps
- Abrechnungsfragen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
17.09.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Wege in die ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
65 |
|
|
|
Wege in die ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Wege in die ambulante Versorgung - Tipps für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Zielgruppe
Existenzgründerinnen/-gründer Medizinstudentinnen/-studenten (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten Psychotherapeutin/-therapeut in Ausbildung (Ausbildungsassistentinnen/-assistenten)
Ihr Mehrwert
Sie wollen sich in Zukunft niederlassen und sind noch im Studium, in Weiterbildung oder nehmen sich gerade eine Auszeit? Viele Wege führen in die ambulante Versorgung oder ermöglichen einen Wiedereinstieg.
In diesem Seminar erhalten Sie einen profunden Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten für Einsteiger und Rückkehrer. Finden Sie heraus, welcher Berufsweg für Sie der richtige ist und nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Seminar sollte durch die Teilnahme an einem Gründer-Abgeber-Forum und persönliche Beratungen ergänzt werden.
Beschreibung
Themenschwerpunkte
- Bedarfsplanung
- Übergabeverfahren
- Zulassung
- Anstellung
- Assistenz
- Kooperation
- EBM und HVM
- Prüfung
- Einnahmen und Kosten
- Liquidität und Controlling
- Praxiswert
- Strategie
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
19.09.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
14 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnehmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Therapie ohne Insulingabe (aerzteverlag.de)
Themenschwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen vom Deutschen Ärzteverlag.
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 20.09.2025
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
20.09.2025
|
Samstag
|
10 / 11 |
Nürnberg |
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
25 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Themenschwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Patientenfallkonferenz
- Experteninterview
|
|
23.09.2025
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
130 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Themenschwerpunkte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
24.09.2025
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
Verordnung - Überblick für (Wieder-)Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt |
91 |
|
|
|
Verordnung - Überblick für (Wieder-)Einsteiger
Verordnung - Überblick für (Wieder-)Einsteiger
Zielgruppe
Arzt / Arzt-angestellt
Ihr Mehrwert
Sie fragen sich, wie „Verordnung“ zu Lasten der GKV grundsätzlich funktioniert oder wollen Ihr Wissen auffrischen? In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick und erfahren, worauf es besonders ankommt: Welche vielfältigen Bestimmungen müssen Sie beim Ausstellen von Verordnungen beachten? Welche Arzneimittel sind verordnungsfähig und was gilt für Sprechstundenbedarf und Impfungen? Wie funktioniert die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln? Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Inhalte
- Rezeptformalitäten
- Verordnung und Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln
- Wirtschaftliche Verordnung
- Sprechstundenbedarf und Impfungen
- Verordnung von Heilmitteln
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
24.09.2025
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
63 |
|
|
|
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll in neue Hände legen können, zahlt sich eine systematische Vorbereitung aus.
Das Seminar bietet einen ersten Überblick über das Praxisabgabeverfahren und sollte durch die Teilnahme an einem Gründer-Abgeber-Forum und persönliche Beratungen ergänzt werden.
Themenschwerpunkte
- Ausgangssituation analysieren
- Grundsätze der Bedarfsplanung kennen
- Vertragsarztrechtliche Regelungen berücksichtigen
- Übergangskooperation erwägen
- Praxisbörse nutzen
- Vertragsverhandlungen erfolgreich führen
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
24.09.2025
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Würzburg |
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
89 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Beschreibung
Was bewegt uns im Gesundheitswesen aktuell? Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für unsere Praxen? Seien Sie dabei, wenn wir Sie über aktuelle Themen informieren. Dazu laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung ein.
Nutzen Sie die Chance für einen fachlichen Austausch mit Ihren Regionalen Vorstandsbeauftragten und mit Kolleginnen und Kollegen.
Darüber hinaus freuen wir uns, dass die bayerische Gesundheitsministerin, Frau Judith Gerlach, Ihre Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung zugesagt hat.
|
|
24.09.2025
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Online-Seminar |
Fallkonferenzen Akupunktur |
Arzt, Arzt-angestellt |
2 |
|
|
|
Fallkonferenzen Akupunktur
Fallkonferenzen Akupunktur
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Beschreibung
Im Rahmen der Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung der Akupunktur bei chronisch schmerzkranken Patient:innen sind Sie gemäß der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur u. a. verpflichtet, regelmäßig an Fallkonferenzen (mindestens viermal im Jahr) bzw. an Qualitätszirkeln zum Thema „Chronische Schmerzen“ teilzunehmen. Zur Erfüllung der Auflage bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Vorstandskommission Akupunktur vier Fallkonferenzen an.
Ziel des Seminars ist die Vertiefung der diagnostischen Fähigkeiten, Entwicklung individueller und effektiver Behandlungsstrategien sowie Förderung des kollegialen Austauschs und der Zusammenarbeit.
Inhalte
- Vorstellung und Diskussion von realen Patientenfällen
- gemeinsame Erarbeitung von Diagnose- und Behandlungskonzepten
- Erfahrungsaustausch zu Therapieerfolgen und -herausforderungen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
26.09. - 27.09.2025
|
Freitag/ Samstag
|
16 / 18 |
München |
Ausbildung zum QMB nach DIN ISO 9001 |
Arzt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, Ärztin-angestellt |
20 |
|
|
|
Ausbildung zum QMB nach DIN ISO 9001
Ausbildung zum QMB nach DIN ISO 9001
Beschreibung
Ein Qualitätsbeauftragter oder Qualitätsmanagementbeauftragter (m/w/d), kurz QMB, unterstützt in seiner Funktion die Praxisleitung bei der Organisation und Weiterentwicklung im Bereich des Qualitätsmanagements. Er kommuniziert mit Praxisinhabern und Führungskräften auf Augenhöhe und stellt ein Bindeglied zwischen den einzelnen Prozessen und den verschiedenen Praxisbereichen dar. Der Beauftragte der obersten Leitung, wie der Qualitätsbeauftragte (m/w/d) in der DIN ISO 9001 betitelt wird, muss über Fachwissen und Kompetenz verfügen. Er muss in der Lage sein, in Prozesse einzugreifen, die zu Qualitätsproblemen führen können. Dieses notwendigen Know-how wird in der QMB-Ausbildung vermittelt.
Themenschwerpunkte
- QM-Dimensionen nach Donabedian
- PDCA-Zyklus
- Aufgaben der/des QMB-Beauftragten/r
- QM-Messverfahren/Datenanalyse/Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Erarbeitung eines individuellen QM-Systemaufbaus für eine Praxis anhand von DIN EN ISO 9001
- Darstellung von Prozessen
- QM-Kommunikation und Motivation innerhalb der Praxis
- Interne und externe Audits
- Vorbereitung der Zertifizierung
|
|
27.09.2025
|
Samstag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung |
Arzt, Arzt-angestellt |
65 |
|
|
|
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 - Eingangsfortbildung
Beschreibung
Sie nehmen ganz neu am Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 teil oder planen, die Genehmigung dafür zu beantragen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie wichtig. Denn innerhalb des ersten Jahres Ihrer Teilnahme an diesem DMP ist es für Sie Pflicht, uns den Nachweis einer speziellen mindestens eintägigen Fortbildung vorzulegen. Diese Veranstaltung ist so konzipiert, dass Sie diesen Nachweis erwerben.
Falls Sie schon länger als ein Jahr an diesem DMP teilnehmen, können Sie diese Veranstaltung natürlich auch besuchen, Ihr Wissen auffrischen und damit Ihre jährliche Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Themenschwerpunkte
- Definition, Klassifikation und Pathogenese
-
Diagnostik
-
Therapierichtlinien, -ziele
-
Ernährungstherapie, Antidiabetika, Insulintherapie
- Folgeerkrankungen
- Metabolisch-vaskuläres Syndrom
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
01.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
197 |
|
|
|
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung
Kooperationen - Auswahl und Umsetzung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Kooperationen bieten viele Vorteile und mit Synergien lässt sich eine Praxis oft noch erfolgreicher führen. Sie sind aber häufig auch mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden.
In diesem Seminar zeigen wir, welche Arten von Kooperationen sich für unterschiedliche strategische Ziele eignen. Neben der Ausgestaltung verschiedener Kooperationsformen stehen auch deren Auswirkungen auf Abrechnung, IT-Anforderungen und Datenschutz aus vertragsarztrechtlicher Sicht auf der Agenda. Betriebswirtschaftliche Effekte beleuchten wir ebenso.
Inhalte
- Strategische Ziele festlegen
- Vertragsärztliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
01.10.2025
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
Heilmittel - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt |
35 |
|
|
|
Heilmittel - Rationell verordnen
Heilmittel - Rationell verordnen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Ihr Mehrwert
Erhalten Sie hilfreiche Hinweise und Hintergrundinfos zum Bereich der Heilmittel-Verordnung: Welche Bedingungen müssen zum Beispiel erfüllt sein, damit sich die Kosten für den besonderen Verordnungsbedarf nicht auf das Verordnungsvolumen niederschlagen? Wann können Sie Doppelbehandlungen verordnen? Nutzen Sie die Veranstaltung, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Heilmittel-Richtlinie
- Langfristiger Heilmittelbedarf und besonderer Verordnungsbedarf
- Wirtschaftlichkeit und Prüfung
Hinweis für Online-Seminare
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar: Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
07.10.2025
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Ist Ihre Praxis auf alle persönlichen Risikofälle vorbereitet? In Ausnahmesituationen wie Krankheit, Unfall oder Tod ist es wichtig, die nächsten Schritte zu kennen. In diesem Seminar erhalten Sie unverzichtbare Informationen und essentielle Hinweise, wie Sie selbst und Ihre Angehörigen im Fall der Fälle die Praxis weiterführen oder an einen Nachfolger übergeben können.
Themenschwerpunkte
- Regelungen bei Krankheit, Unfall, Pflege
- Regelungen im Todesfall
- Notwendige Vollmachten
- Wichtige Versicherungen für den Notfall
- Tipps zur Vorbereitung auf den Notfall
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
08.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Vereinbarkeit von Familie & Beruf - Tipps für die Niederlassung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
175 |
|
|
|
Vereinbarkeit von Familie & Beruf - Tipps für die Niederlassung
Vereinbarkeit von Familie & Beruf - Tipps für die Niederlassung
Zielgruppe
(Angestellte) Ärztinnen/Ärzte Vertragsärztinnen/-ärzte (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
Ihr Mehrwert
Komplizierte Abrechnungen, lange und unflexible Arbeitszeiten, wenig Gestaltungsspielraum: Zu den Themen Niederlassung und eigene Praxis gibt es viele Vorurteile. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan. Haben Sie beispielsweise schon einmal über eine Teil-Zulassung nachgedacht oder eine Kooperation in Erwägung gezogen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Unterstützungsmöglichkeiten ausschöpfen können.
Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Entlastung und mehr Flexibilität.
Themenschwerpunkte
- Bedarfsplanung
- Variante der Zulassung und Anstellung
- Entlastung in Kooperationen
- Entlastung durch Vertretung oder Sicherstellungsassistenz
- Befreiungsmöglichkeiten vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst
- Reduzierung des Versorgungsauftrags bei Pflege von Angehörigen
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
08.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
25 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Einsteiger
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Einsteiger
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für fachärztliche Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem hausärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden.
Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann.
Die Seminare richten sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.
Themenschwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
09.10.2025
|
Donnerstag
|
6 / 7 |
Nürnberg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
43 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Themenschwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
09.10.2025
|
Donnerstag
|
6 / 7 |
Nürnberg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
16 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte und Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
10.10.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Digitale Kommunikation - Die Praxis im Internet |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
14 |
|
|
|
Digitale Kommunikation - Die Praxis im Internet
Digitale Kommunikation - Die Praxis im Internet
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt informieren sich Patienten zunehmend online über das Angebot sowie die Bewertungen von Arzt- und Psychotherapeutenpraxen.
Eine aussagekräftige und funktionale Website spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie fungiert nicht nur als digitale Visitenkarte, sondern wird durch die Integration von Anwendungen wie Terminbuchungstools auch zu einem wichtigen Bestandteil der internen digitalen Prozesse Ihrer Praxis.
Beginnend mit der Webseite werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte der digitalen Kommunikation in einer Praxis. Wir beleuchten das Zusammenspiel dieser Elemente und zeigen auf, wie sie damit auch zur Verbesserung der Patientenkommunikation beitragen können. Darüber hinaus betrachten wir auch die digitale Präsenz von Arzt- und Psychotherapeutenpraxen außerhalb der eigenen Website, einschließlich der Bedeutung von Bewertungen auf digitalen Plattformen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Kommunikation optimieren können!
Inhalte
- Überblick über digitale Tools, Plattformen und Anwendungen
- Die Rolle der Website: Ziele und Möglichkeiten
- Die Website im Kontext der digitalen Kommunikationsprozesse einer Arztpraxis
- Technische, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Analyse und Optimierung des Nutzens einer Website
- Präsenz von Arztpraxen in sozialen Netzwerken
- Strategien im Umgang mit Online-Bewertungen von Arztpraxen
- Für welche digitalen Angebote benötigt ein Praxisteam Dienstleister – und was lässt sich selbst erledigen?
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
10.10.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin) |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
25 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker mit Insulin (incl. Normalinsulin)
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Hinweis: Teilnehmer müssen zuerst das Seminar Schulungspersonal für Typ 2 Diabetiker ohne Insulin beziehungsweise "Medias 2" erfolgreich absolviert haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Bedarfsgrechte Insulintherapie (aerzteverlag.de)
Themenschwerpunkte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin spritzen des Deutschen Ärzteverlags
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 11.10.2025.
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
11.10.2025
|
Samstag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
DMP - Brustkrebs für koordinierende Ärzte |
Arzt, Arzt-angestellt |
24 |
|
|
|
DMP - Brustkrebs für koordinierende Ärzte
DMP - Brustkrebs für koordinierende Ärzte
Beschreibung
Die Behandlung bei Brustkrebs, die Nachsorge sowie die psychosoziale Betreuung zählen zum Basiswissen, welches Sie als koordinierender Arzt im DMP Brustkrebs benötigen. Mit dieser Veranstaltung können Sie ihr Wissen aufbauen, erweitern oder auffrischen.
Das Seminar dient auch zum Erwerb des Fortbildungsnachweis für Hausärzte, um die Genehmigung zur Koordination von Patientinnen zu erhalten. Entweder Sie erledigen dies bereits vor Ihrer Teilnahme am Programm (längstens zwei Jahre zuvor) oder spätestens innerhalb eines Jahres nach Beginn Ihrer Teilnahme.
Themenschwerpunkte
1. Nachsorge 2. Psychosoziale Betreuung 3. Behandlung von Brustkrebs mit folgenden Inhalten: - Epidemiologische Daten - Diagnostik, histologische Befunde und deren Bedeutung - Prognosefaktoren - Operative Techniken - Systemische Therapie, Strahlentherapie - Schmerztherapie, komplementäre Verfahren, supportive Therapie
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
14.10.2025
|
Dienstag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Bereitschaftsdienst - Abrechnung & Verordnung für poolärztlich Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Poolarzt |
43 |
|
|
|
Bereitschaftsdienst - Abrechnung & Verordnung für poolärztlich Tätige
Bereitschaftsdienst - Abrechnung & Verordnung für poolärztlich Tätige
Zielgruppe
Poolärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Der Bereitschaftsdienst sichert die ambulante Versorgung außerhalb der Sprechzeiten. Doch wie müssen Poolärztinnen und -ärzte ihre Leistungen dabei abrechnen? Was sind die spezifischen Erfordernisse bei der Verordnung von Arzneimitteln? In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick und erfahren, was es bei der Abrechnung und Verordnung im Bereitschaftsdienst zu beachten gilt. Nutzen Sie die Veranstaltung, um eigene Fragen einzubringen und Unklarheiten zu beseitigen.
Themenschwerpunkte
- Allgemeine Informationen
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
- Online-Dienste der KVB
- Abrechnung im ärztlichen Bereitschaftsdienst
- Telematikinfrastruktur (TI)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundsätzliche Hinweise
- Sprechstundenbedarf
- Arzneimittel-Richtlinie
- Rezeptformalitäten
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Achtsamer Umgang mit älteren Patienten im Berufsalltag |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
21 |
|
|
|
Achtsamer Umgang mit älteren Patienten im Berufsalltag
Achtsamer Umgang mit älteren Patienten im Berufsalltag
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In unserem schnelllebigen Alltag, der von Effizienz und Fokus geprägt ist, fällt es oft schwer, den nötigen Raum und die Geduld für ältere Menschen zu finden. Dabei ist es entscheidend, im Umgang mit ihnen auf Einfühlungsvermögen, entspanntes Zuhören und klare Kommunikation zu setzen. Diese Fähigkeiten schaffen nicht nur Sicherheit, sondern fördern auch das Vertrauen älterer Menschen in uns.
Durch die Entwicklung von Achtsamkeit und wertschätzender Kommunikation können wir im Praxisalltag mehr Ruhe und Gelassenheit erhalten, ohne die Effizienz aus den Augen zu verlieren. Indem wir uns in die Situation unserer Patienten hineinversetzen, erfassen wir ihre Anliegen besser und vermeiden unangenehme Gesprächssituationen. So gelingt es uns, ein ausgewogenes Nähe-Distanz-Verhältnis aufzubauen.
In diesem Seminar erhalten Sie zudem wertvolle Werkzeuge für geeignete Interventionsstrategien und Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Inhalte
- Achtsamkeit im Umgang mit älteren Menschen Bewusstsein
- Bewusstsein für eigene Emotionen und Reaktionen
- Wertschätzende Kommunikation
- Entspannungstechniken für den Berufsalltag
- Systemisches Verständnis
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
6 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Themenschwerpunkte
Das Thema Long Covid stellt uns in den Praxen vor vielfältige Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir uns über die Schwierigkeiten in diesen Fällen austauschen und miteinander nach Strategien suchen. Dabei sollen interaktive Moderationsmethoden im Vordergrund stehen und Anregungen für die Arbeit im eigenen Qualitätszirkel geben.
Informationen
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.10.2025
|
Mittwoch
|
13 / 0 |
Online-Seminar |
Hautkrebsscreening |
Arzt, Arzt-angestellt |
30 |
|
|
|
Hautkrebsscreening
Beschreibung
Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs, das so genannte „Hautkrebs-Screening“. Diese Maßnahme wird von qualifizierten Hausärztinnen und Hausärzten sowie Dermatologinnen und Dermatologen ausgeführt.
Die Genehmigung für die Durchführung und Abrechnung des Hautkrebs-Screenings erhalten Sie als Hausarzt/Hausärztin und Dermatologe/Dermatologin, wenn Sie an einer speziellen Fortbildung nach dem hier zugrundeliegenden Curriculum teilnehmen. Gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an dem zum Hautkrebs-Screening gehörigen zertifizierten Fortbildungsprogramm für die durchführenden Ärztinnen und Ärzte erforderlich.
Seminarformat:
Das Seminar findet in Form eines Blended Learnings statt: Es umfasst ein eLearning Modul und unser KVB Online-Seminar.
Die Seminardauer ist jeweils 4 Stunden um somit die geforderte Fortbildungsdauer von 8 Stunden zu erreichen.
Das eLearning Modul findet über die Lernplattform medixum.de, der Fort- und Weiterbildungsplattform des Deutschen Ärzteverlages statt. Falls Sie schon ein Konto beim Deutschen Ärzteverlag haben, ist es zwingend notwendig diese E-Mail-Adresse auch bei der Anmeldung anzugeben.
Weiterführende Information zur Anmeldung für das eLearning Modul erhalten Sie bei der Online-Anmeldung als Anlage zu Ihrer Anmeldebestätigung.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Teilnahme am KVB Online-Seminar nur möglich ist, wenn Sie zuerst das eLearning-Modul absolviert haben.
Für die Teilnahme an dem Fortbildungsprogramm entstehen folgende Kosten:
Begleitmaterial 77,00 € eLearning-Modul 99,00 € Teilnahmegebühr 50,00 € Gesamtkosten 226,00 €
Themenschwerpunkte
- Potentieller Nutzen und Schaden von Früherkennungsmaßnahmen
- Ätiologie des Hautkrebs, Risikogruppen und -faktoren
- Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen
- Wenn Sie aktuelle Fälle besprechen möchten, informieren Sie uns bitte per Mail an seminarberatung@kvb.de
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.10.2025
|
Mittwoch
|
2 / 0 |
Online-Seminar |
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
66 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Beschreibung
Durch unsere KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet, insbesondere auch für Neueinsteiger bei den DMP’s.
Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „elektronische Dokumentation im DMP“ einschließlich Fallverlauf, Ein- und Ausschreibung. Hierzu erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zur DMP-Dokumentation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer zudem Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie hilfreiche „Tipps und Kniffe“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen direkt an unsere DMP-Spezialisten stellen.
Themenschwerpunkte
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-elektronische Dokumentation
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
16.10.2025
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
1 |
|
|
|
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Grundlagen zum Hygienemanagement in Praxen
Beschreibung
In diesem Grundlagenseminar werden die gesetzlichen und behördlichen Hygieneanforderungen an eine Arztpraxis vorgestellt. Praktische Ansätze kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Welche Anforderungen werden an einen korrekten und vollständigen Hygieneplan gestellt? Maßnahmen der Basishygiene, der Umgebungshygiene und auch spezielle Hygieneanforderungen in der Patientenbehandlung (konservativ und operativ) werden vorgetragen und können interaktiv diskutiert werden. Außerdem gibt der/die Referent*in Hinweise, wie behördliche Begehungen bestmöglich vorbereitet und begleitet werden sollten.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienemanagement in Arztpraxen
- Basishygiene
-Personalhygiene -Händehygiene -Arbeitskleidung, Persönliche Schutzausrüstung
- Umgebungshygiene
-Reinigung und Flächendesinfektion -Umgang mit Abfällen
- Hygiene in der Patientenbehandlung
- Ambulantes Operieren
- Begehung durch Behörden
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
17.10.2025
|
Freitag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Neue Mitarbeiter finden und binden |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
28 |
|
|
|
Neue Mitarbeiter finden und binden
Neue Mitarbeiter finden und binden
Beschreibung
Für den Erfolg einer Praxis ist es ausschlaggebend, offene Stellen mit den bestmöglichen Kandidaten zu besetzen.
Die heutige Generation der MFA ist anspruchsvoller und der Trend, eine Praxis zu wechseln oder sich nach der Ausbildung zur MFA in einer ganz anderen Branche statt im Gesundheitswesen zu betätigen, wird immer größer.
Auch in Zeiten von Fachkräftemangel ist das Praxispersonal zu einer erfolgsproblematischen Ressource für Arztpraxen geworden.
Es gibt viele Menschen, die gerne in sozialen Berufen arbeiten, sich weiterentwickeln und engagieren möchten. QuereinsteigerInnen können deshalb eine gute Lösung sein, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und eine Stelle am Empfang oder Büro zu besetzen.
Mit dem Seminar unterstützen wir Sie, sich als Praxisinhaber und Führungskraft damit zu beschäftigen, was man tun kann, um MitarbeiterInnen für die Praxis zu gewinnen, an die Praxis zu binden bzw. möglichst lange dort zu halten.
Themenschwerpunkte
- Anpassung der Personalsuche durch die neuen digitalen Möglichkeiten
- Einstellen, Führen, Halten
- Check-Up – Profile von neuer MitarbeiterInnen / Eignung von QuereinsteigerInnen
- Optimale Einarbeitung neuer PraxismitarbeiterInnen – auch von QuereinsteigerInnen
- Entscheidungen und Befugnisse für neue MitarbeiterInnen festlegen
- Individuelle und Praxisziele vereinbaren
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
17.10. - 18.10.2025
|
Freitag/ Samstag
|
0 / 14 |
Online-Seminar |
Fortbildung für die psychoonkologische Versorgung im DMP Brustkrebs |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Fortbildung für die psychoonkologische Versorgung im DMP Brustkrebs
Fortbildung für die psychoonkologische Versorgung im DMP Brustkrebs
Zielgruppe
- Ärztliche Psychotherapeuten
- Psychologische Psychotherapeuten
Ihr Mehrwert
Durch die psychoonkologische Unterstützung von Krebskranken kann eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität dieser Patienten erreicht werden.
Die Psychoonkologische Behandlung wird in unterschiedlichen Settings angeboten, wobei eine interdisziplinäre Vernetzung der therapeutischen Angebote hierbei besonders wichtig ist. Eine gezielte, interdisziplinäre Vernetzung wird beispielsweise durch sogenannte Disease-Management-Programme (DMP) angestrebt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden unter anderem Basiskenntnisse in der psychoonkologischen Therapie, psychotherapeutische Konzepte und Prinzipien sowie Strategien zur Krankheitsbewältigung vermittelt.
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der PTK durchgeführt.
Zudem ist sie als Nachweis für die Voraussetzung zur Teilnahme beim DMP Brustkrebs anerkannt. Hierfür ist eine Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.
Inhalte
- Grundlagen der Psychosomatik von Brustkrebspatientinnen
- Psychotherapeutische Konzepte und Prinzipien
- Krankheitstheorien und Behandlungserwartungen
- Krankheitsbewältigung
- Grundkenntnisse der psychischen Störungen bei Brustkrebspatientinnen
- Diagnostik und Screening dieser Störungsbilder
- Basiskenntnisse in der psychoonkologischen Therapie
Hinweis für Online-Seminare
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar: Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
17.10.2025
|
Freitag
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
Schulung Gestationsdiabetes ohne Insulintherapie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
13 |
|
|
|
Schulung Gestationsdiabetes ohne Insulintherapie
Schulung Gestationsdiabetes ohne Insulintherapie
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Informationen über Diabetes und Schwangerschaft, mit einem besonderen Fokus auf die vertraglichen Grundlagen bei Gestationsdiabetes sowie die aktuellen GDM-Leitlinien. Nach Absolvierung dieser Fortbildung können Sie im Rahmen der Diabetesvereinbarung die Schulung von Patienten mit Gestationsdiabetes beantragen.
Inhalte
- Physiologische Aspekte des Gestationsdiabetes
- Entstehung und Prognose für Mutter und Kind
- Blutzuckermessung
- Gebrauch des Blutzuckermessgerätes, Durchführung von Blutzuckerkontrollen und Selbstkontrollen sowie Protokollierung
- Ernährungsmanagement
- Erstellung und Überprüfung der Einhaltung eines individuellen Ernährungsplans, Besonderheiten der Ernährung bei Gestationsdiabetes
- Mangelernährung
- Gefahren der Mangelernährung während der Schwangerschaft
- Ernährungszusammensetzung
- Nahrungsbestandteile und deren Einfluss auf die Gesundheit
- Kontrolluntersuchungen
- Bedeutung und Durchführung regelmäßiger Arztbesuche
- Körperliche Aktivität
- Empfehlungen zur Integration von Bewegung in den Alltag
- Prävention
-
- Maßnahmen zur Vorbeugung der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
18.10.2025
|
Samstag
|
10 / 11 |
München |
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
10 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Themenschwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Patientenfallkonferenz
- Experteninterview
|
|
21.10.2025
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
31 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Psychotherapie - Rationell verordnen
Zielgruppe
(Angestellte) nicht-ärztliche Psychotherapeutinnen/-therapeuten Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Wie funktioniert Verordnung in Psychotherapiepraxen? Was dürfen Psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten? Welche Bestimmungen gelten in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Verordnung in Psychotherapiepraxen ankommt und welche Regeln es zu beachten gilt. Wir geben Ihnen insbesondere Einblicke in die Besonderheiten des Indikationsspektrums. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen und Formulare
- Soziotherapie
- Medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
22.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Brandschutz in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
9 |
|
|
|
Brandschutz in der Praxis
Brandschutz in der Praxis
Beschreibung
Ein wichtiges Thema im Praxisalltag – nicht erst, wenn´s brennt. In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um die Notfallorganisation und -planung im Brandschutz, die zielgerichtete Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und erhalten Tipps für die Vorbereitung auf den Ernstfall in Ihrer Praxis.
Hinweis: In diesem Seminar handelt es sich nicht um die Ausbildung zum Brandschutzhelfer.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen im Brandschutz für die Praxis
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
- Flucht- und Rettungspläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Ausstattung von Betrieben mit Feuerlöschern
- Funktionsweise und Handhabung von Feuerlöschern
- Brandgefahren im Praxisalltag
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
22.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
München |
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
33 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Datenschutz in der Praxis: Strategien und Grundlagen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte der Veranstaltung sind relevant für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM).
Bei Fragen zum Datenschutz in der Praxis können Sie diese bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Inhalte
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (DSGVO, BDSG, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung
- Rechte der Betroffenen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten in der Praxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktische Aspekte des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen zur Datenübermittlung an Dritte
|
|
22.10.2025
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
Fortbildung Impfen |
Arzt, Arzt-angestellt |
91 |
|
|
|
Fortbildung Impfen
Beschreibung
Wie jedes medizinische Gebiet entwickelt sich auch das Impfwesen ständig weiter. Neue Impfstoffe kommen auf den Markt, aktuelle Wirksamkeitsstudien werden veröffentlicht, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) ändern sich – es gibt viele Themen, über die sich impfende Ärzte auf dem Laufenden halten müssen.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen des Impfwesens vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich erhalten Sie alle Informationen zur Covid -19 Impfung. Außerdem werden die wichtigsten Grundsätze zu Infektionskrankheiten, zur Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen sowie zu anderen praxisrelevanten Themen wiederholt und aufgefrischt.
Diese Veranstaltung ist Teil der freiwilligen Zertifizierung Impfen („Impfex“), die von KVB und Forum Impfen e. V. für impfende Vertragsärzte angeboten wird. Auf Cura Campus stehen weitere Online-Fortbildungen zum Thema Impfen bereit, mit denen CME Punkte und – nur in Kombination mit der „Fortbildung Impfen“ – ein Zertifikat erworben werden kann.
Weitere Informationen zur freiwilligen Zertifizierung sind unter www.kvb.de in der Rubrik Mitglieder/Patientenversorgung/ Qualitätssicherung/Freiwillige Zertifizierung/Impfex abrufbar.
Themenschwerpunkte
- Allgemeines zu Impfungen und Infektionskrankheiten: Immunologie, Impfstofftypen, Impfstoffnebenwirkungen
- Impfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Aktuelle Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Reiseimpfungen
- Umgang mit Impfkritikern
- Impfmanagement und Digitalisierung der Impfmedizin
Zur Impfung gegen Covid-19:
- Funktionsmechanismus: wie funktionieren die zugelassenen Impfstoffe (mRNA vs. Vektorimpfstoffe), was passiert im Körper?
- Welche Logistik/ Handhabung/ Lagerung sollte in der ärztlichen Praxis bedacht werden?
- Was ist bei bes. Zielgruppen (ältere Patienten, Vorerkrankte, Immunsuppremierte, Schwangere, Covid-19 Genesene, Allergiker etc.) zu beachten?
- Die wichtigsten/ häufigsten Patientenfragen und Antworten (entspr. RKI)
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
22.10.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Plausibilitätsprüfung - die Stolperfallen in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
55 |
|
|
|
Plausibilitätsprüfung - die Stolperfallen in der Praxis
Plausibilitätsprüfung - die Stolperfallen in der Praxis
Beschreibung
Das Seminar klärt über die Verfahrensweise bei Plausibilitätsprüfungen auf und gibt Tipps, wie Vertragsärzte im Rahmen dieses Prüfverfahrens wirkungsvoll reagieren können.
Zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Änderungen machen die Prüfungen im vertragsärztlichen Bereich schwer durchschaubar. Das Seminar definiert die Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der Plausibilitätsprüfung nach Paragraf 106d SGB V.
Die Plausibilitätsprüfung nach Paragraph 106d SGB V setzt sich aus Prüfungen der Kassenärztlichen Vereinigung und der Krankenkassen zusammen. Kernfrage ist dabei: Hat der Vertragsarzt die abgerechneten Leistungen gemäß den rechtlichen Bestimmungen vollständig und persönlich erbracht?
Es erfolgt eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Plausibilitätsprüfung und weshalb diese im GKV-System so wichtig ist. Sie erhalten Informationen darüber, was und nach welchen Kriterien geprüft wird (Zeitplausibilitätsprüfung, gemeinsame Patienten, sonstige Auffälligkeiten/Meldung von Dritten etc.), einen Exkurs zur Thematik der Corona-Testleistungen sowie welche Konsequenzen drohen. Transparent und nachvollziehbar werden die einzelnen Prüfschritte der KVB vom „Aufgreifkriterium“ bis zu einem etwaigen Honorarrückforderungsbescheid verständlich erklärt.
Es wird gezeigt, wie Vertragsärzte in jedem Verfahrensstadium zielgerichtet argumentieren können. Sie erfahren, in welcher Form relevante Unterlagen vorzulegen sind, damit alle Argumente Gehör finden. Insbesondere die Behandlungsdokumentationen dienen hierbei als wichtiges Instrument zum Nachweis einer ordnungsgemäßen, vollständigen und persönlichen Leistungserbringung.
Zudem zeigt Ihnen das Seminar auf, wie Sie sich im Falle einer Prüfung richtig verhalten und was Sie bereits im Vorfeld tun können, um eine Plausibilitätsprüfung zu vermeiden.
Themenschwerpunkte
- Welche rechtlichen und allgemeinen Grundlagen gibt es?
- Zeitplausibilitätsprüfung als Schwerpunkt der Prüfung nach § 106d SGB V
- Ordnungsgemäße und nachvollziehbare Leistungsdokumentation als eigenständige Abrechnungsvoraussetzung
- Wo finden Sie hilfreiche Information für den Praxisalltag?
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
23.10.2025
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Anstellung - Basics für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
178 |
|
|
|
Anstellung - Basics für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Anstellung - Basics für ärztlich & psychotherapeutisch Tätige
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
Ihr Mehrwert
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Anstellung in einer vertragsärztlichen oder -psychotherapeutischen Praxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)? Und welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Einblicke etwa in die Grundsätze der Bedarfsplanung oder in die Möglichkeiten des Jobsharing. Tauschen Sie sich mit anderen Interessierten aus und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Themenschwerpunkte
- Anstellungsverhältnisse im vertragsärztlichen Bereich
- Grundsätze der Bedarfsplanung
- Tätigkeit als angestellte Ärztin/Psychotherapeutin, angestellter Arzt/Psychotherapeut
- Tätigkeit als Assistenz (Sicherstellungsassistenz/Weiterbildungsassistenz)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
24.10.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Einführung in den Arbeitsschutz |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
20 |
|
|
|
Einführung in den Arbeitsschutz
Einführung in den Arbeitsschutz
Beschreibung
Das Seminar gibt wichtige Hinweise zur Organisation des Arbeitsschutzes in der Arztpraxis sowie zu Unternehmerpflichten und Handlungsanlässen u.a. auf Grundlage des Arbeitssicherheits- sowie des Arbeitsschutzgesetzes.
Themenschwerpunkte
- Unfallversicherungsschutz im Betrieb
- Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in Abhängigkeit von der Betriebsgröße
- Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffe im Praxisbetrieb / Gefahrstoffkataster
- Dokumentationspflichten und Nachweis
- Unterweisung von Beschäftigten
- Prüfpflichtige Anlagen und Arbeitsmittel
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
24.10.2025
|
Freitag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
24 |
|
|
|
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie
Beschreibung
Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essenziell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme.
Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Praxispersonal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten.
Curricula für die Seminarteilnahme:
Um an unserem Seminar teilnehmen zu können, ist der Erwerb des Curriculums vom Deutschen Ärzteverlag erforderlich. Dieses steht Ihnen kostenpflichtig zum Download für 9,99 € inkl. MwSt. zur Verfügung und bildet die Grundlage für die Seminarinhalte. Wir empfehlen Ihnen, die Unterlagen bereits vor dem Seminar zu erwerben, um optimal vorbereitet zu sein.
Sie können die Unterlagen ganz einfach über den folgenden Link bestellen:
Curriculum Hypertonie (aerzteverlag.de)
Inhalte
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie vom Deutschen Ärzteverlag.
Themenschwerpunkte
Informationen
Bitte beachten:
Der zweite Schulungstag ist am 25.10.2025.
Die Teilnahme daran ist nur für Praxismitarbeiter erforderlich.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
25.10.2025
|
Samstag
|
6 / 0 |
München |
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer |
30 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsarztpraxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsarztpraxis
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
25.10.2025
|
Samstag
|
6 / 0 |
München |
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber |
67 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsarztpraxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsarztpraxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Themenschwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
5 / 5 |
München |
Regionales Moderatorentreffen - Aktivierende Moderationstechniken im Qualitätszirkel |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
2 |
|
|
|
Regionales Moderatorentreffen - Aktivierende Moderationstechniken im Qualitätszirkel
Regionales Moderatorentreffen - Aktivierende Moderationstechniken im Qualitätszirkel
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen. In den Regionalen Moderatorentreffen bieten Ihnen die Bayerischen Tutoren aktuelle Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit im Plenum an, bevor anschließend in Kleingruppen verschiedene Themen und Module besprochen werden.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Inhalte
Eine lebendige und ergebnisorientierte Qualitätszirkelarbeit erfordert die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden. Nicht immer ist es einfach, die Zirkelmitglieder zu motivieren, sich aktiv einzubringen oder Aufgaben zu übernehmen. Der Workshop gibt praxisorientierte Anregungen, wie Sie Ihre Moderationskompetenz durch die Anwendung von Aktivierungstechniken stärken und sich als Moderator/-in entlasten.
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Qualitätsmanagement für Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
6 |
|
|
|
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert. Welche Anforderungen an das praxisinterne Qualitätsmanagement werden anhand der QM-Richtlinie durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an die Praxis gestellt? Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. In nächsten Schritt werden die Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements im Betrieb besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt und die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
Themenschwerpunkte
- Was ist QM?
- Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis?
- Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Grundbegriffe und Grundsätze des QM
- PDCA-Zyklus
- QM-Handbuch
- Überblick über
- die QM-Modelle DIN EN ISO 9001; QEP und KTQ
- Qualitätspreise
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
5 / 5 |
München |
Regionales Moderatorentreffen - Notfallversorgung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
5 |
|
|
|
Regionales Moderatorentreffen - Notfallversorgung
Regionales Moderatorentreffen - Notfallversorgung
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen. In den Regionalen Moderatorentreffen bieten Ihnen die Bayerischen Tutoren aktuelle Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit im Plenum an, bevor anschließend in Kleingruppen verschiedene Themen und Module besprochen werden.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Inhalte
Das Thema Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten ist ein stets aktuelles gesundheitspolitisches Thema. Das vorliegende Modul soll Qualitätszirkel anregen, das Thema in die Zirkelarbeit zu integrieren. Wir wollen gemeinsam erarbeiten
- bei welchen Krankheitsbildern/Patienten ein erhöhtes Notfallrisiko besteht
- welche Maßnahmen Praxen ergreifen können, um dieses Risiko zu minimieren und sich auf eventuelle Notfallsituationen vorzubereiten?
- wie die Patientenkompetenz gestärkt werden kann, um Patienten in das für sie richtige Versorgungsangebot zu lenken?
- wie Triage-Modelle dazu beitragen können, Notfälle sicher zu erkennen und Notfallpatienten bedarfsgerecht zu versorgen?
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
Online-Seminar |
Impfen - Abrechnung & Verordnung |
Arzt, Arzt-angestellt |
43 |
|
|
|
Impfen - Abrechnung & Verordnung
Impfen - Abrechnung & Verordnung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Ihr Mehrwert
Frischen Sie Ihr Wissen rund um das Thema „Impfen“ auf: Welche Vorgaben gelten für Impfstoffe und deren Lagerung? Wie rechnen Sie Impfungen ab und wie verordnen Sie richtig? Was ist neu oder hat sich in der letzten Zeit in der Schutzimpfungs-Richtlinie geändert? In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick und erfahren, worauf es besonders ankommt. Nutzen Sie die Chance, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche und allgemeine Grundlagen
- Impfstoffbezug
- Schutzimpfungen (Aktuelle Änderungen und Beispiele der Schutzimpfungs-Richtlinie)
- Impfungen bei sekundärer Immundefizienz
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
184 |
|
|
|
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
BWL - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind besonders wichtig für Ihre Praxis? Wie berechnen Sie die Liquidität? Und wozu braucht es eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)? Mit einer eigenen Praxis sind nicht nur Ihre ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Unternehmergeist gefordert.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten BWL-Grundlagen. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Themenschwerpunkte
- BWA: Wirtschaftliche Daten auf einen Blick
- Wichtiges Unternehmensziel: Liquidität
- Einnahmen aus ärztlicher und psychotherapeutischer Tätigkeit
- Analyse der Kostenstruktur
- Häufigste betriebswirtschaftliche Fehler
- Regelmäßige Chef-Info, BWA-Tool, INKO
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
29.10.2025
|
Mittwoch
|
5 / 5 |
München |
Regionales Moderatorentreffen - QEP im Qualitätszirkel |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
12 |
|
|
|
Regionales Moderatorentreffen - QEP im Qualitätszirkel
Regionales Moderatorentreffen - QEP im Qualitätszirkel
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen. In den Regionalen Moderatorentreffen bieten Ihnen die Bayerischen Tutoren aktuelle Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit im Plenum an, bevor anschließend in Kleingruppen verschiedene Themen und Module besprochen werden.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Inhalte
QEP im Qualitätszirkel umsetzen Achtung: Kenntnisse aus dem QEP- Einführungsseminar sind unverzichtbar und werden vorausgesetzt. Zur Teilnahme in der Kleingruppe ist ferner das Mitbringen des eigenen QEP- Zielkataloges (oder QEP- Manuals) Voraussetzung.
Sie lernen, gemeinsam im Austausch mit Kollegen QEP in der Praxis weiter umzusetzen. Dabei werden beispielhaft einzelne Qualitätsziele besprochen und gemeinsam erarbeitet. Ein Ausblick auf die Zertifizierung rundet den Themenbereich ab.
Das Seminar ist für ärztliche und psychotherapeutische Qualitätszirkelmoderatoren geeignet.
|
|
30.10.2025
|
Donnerstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
93 |
|
|
|
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen
Meine KVB - Das Mitgliederportal effizient nutzen
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal (wenn Praxiskennung vorhanden)
Ihr Mehrwert
Als zentrale Mitglieder-Plattform ist ‚Meine KVB‘ Ihr täglicher Begleiter im Praxisbetrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Funktionen und Services in ‚Meine KVB‘ noch einfacher und zielgerichteter in Ihrer Praxis einsetzen können. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater führen Sie in Live-Demos durch die Anwendung. Profitieren auch Sie von wertvollen Hinweisen zu Themen wie z. B. „Softtoken für den Zugriff auf vertrauliche Mitteilungen im Nachrichtencenter nutzen“ oder „Über Meine KVB die Veröffentlichung der Praxisdaten für die Bundes-Arztsuche steuern“.
Themenschwerpunkte
- Zugangsvoraussetzungen
- Vorstellung ‚Meine KVB‘
- Aktuelles und Nachrichtencenter
- Services und Anwendungen
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
11.11.2025
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Psychotherapeutische Praxen - Abrechnung & Praxisführung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
83 |
|
|
|
Psychotherapeutische Praxen - Abrechnung & Praxisführung
Psychotherapeutische Praxen - Abrechnung & Praxisführung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine psychotherapeutische Praxis erfolgreich führen: Worauf kommt es an? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und auf was gilt es besonders zu achten? Wie funktioniert die Abrechnung? In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Abrechnung und Praxisführung. Tauschen Sie sich mit anderen Interessierten aus und erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Themenschwerpunkte
- (Teil-)Zulassung – Tätigkeitsumfang und Pflichten
- Gestaltungs- und Kooperationsmöglichkeiten
- Sicherstellungsassistenz und Vertretung
- Weiterbildungsassistenz und Psychologische Ausbildungsassistenz
- Patientenvermittlung – Arztsuche, TSS, Koordinierungsstelle Psychotherapie
- Psychotherapeutische Testverfahren
- Beendigung und Rezidivprophylaxe
- Videosprechstunde
- Probatorische Sitzungen im Gruppensetting, Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung
- Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
- Terminservice- und Versorgungsgesetz – Neuerungen ab 01.01.2023
- Dokumentationspflicht
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
12.11.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
89 |
|
|
|
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Mitgliederportal Meine KVB - Überblick und Tipps
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Die KVB bietet eine Vielzahl an digitalen Diensten, die Ihnen den Praxisalltag spürbar erleichtern. Damit Sie von sämtlichen Services profitieren können, vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater in diesem Seminar alles Wissenswerte zu ‚Meine KVB‘ & Co. – von den Zugangsvoraussetzungen über Anwendungsbeispiele aus der Praxis bis zu hilfreichen Tipps. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Online-Diensten der KVB und bringen während des Seminars Ihre eigenen Fragen ein.
Inhalte
- Zugangsvoraussetzungen
- Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
- KVB Börse
- Übermittlungswege
- Anwendungsbeispiele
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
13.11.2025
|
Donnerstag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
29 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für hausärztliche Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem fachärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden.
Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliche Honorarpotentiale gewinnbringend nutzen kann.
Die Seminare richten sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die neu in die Thematik einsteigen und sich Wissenswertes aneignen möchten.
Themenschwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
14.11.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Regensburg |
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
15 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Long Covid
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Themenschwerpunkte
Das Thema Long Covid stellt uns in den Praxen vor vielfältige Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir uns über die Schwierigkeiten in diesen Fällen austauschen und miteinander nach Strategien suchen. Dabei sollen interaktive Moderationsmethoden im Vordergrund stehen und Anregungen für die Arbeit im eigenen Qualitätszirkel geben.
|
|
14.11.2025
|
Freitag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Wundversorgung von chronischen Wunden |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
29 |
|
|
|
Wundversorgung von chronischen Wunden
Wundversorgung von chronischen Wunden
Zielgruppe
(Angestellte) Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Chronische Wunden bedeuten für die Betroffenen eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, weil sie nicht nur körperliche Schmerzen verursachen, sondern auch alltägliche Aktivitäten stark einschränken.
Wie lassen sich chronische Wunden am effektivsten behandeln?
Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigen Sie sich in unserem Seminar. Dabei lernen Sie Wege kennen, wie Sie den qualitativen Herausforderungen in der medizinischen Wundversorgung effektiv begegnen können.
Inhalte
- Grundlagen Haut und kleine Produktkunde
- Frequenz: Wie lange soll ein moderner Wundverband auf der Wunde verweilen?
- Vor- und Nachteile der modernen Wundversorgung
- Phasengerechte Wundversorgung, z. B. Ulcus cruris
- Was ist in welcher Phase das richtige Verbandmittel?
- Behandlungspfade anhand von Fotodokumentationen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
14.11. - 15.11.2025
|
Freitag/ Samstag
|
16 / 0 |
München |
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
22 |
|
|
|
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen
QEP® - Einführungsseminar für haus- und fachärztliche Praxen
Beschreibung
Diese Fortbildung gilt als erste Informationsgrundlage zum Thema Einführung, Aufbau und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in der Arztpraxis. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Aufgabe, Sinn und Zweck des Qualitätsmanagements. Daneben werden verschiedene Begriffe des Qualitätsmanagements erläutert.
Welche Anforderungen an das Qualitätsmanagement werden anhand des QEP®-Qualitätszielkatalogs an die Praxis gestellt?
Die Frage, wie QM funktioniert wird anhand des PDCA-Zyklus veranschaulicht. Im nächsten Schritt werden Fragen nach dem Vorgehen und Aufbau des Qualitätsmanagements in der Praxis besprochen, mit Musterbeispielen dargestellt sowie die unterschiedlichen Dokumente im QM erklärt. Ebenso wird besprochen, wie Arbeitsabläufe sinnvoll beschrieben und dokumentiert werden können. Im Anschluss erfolgen praktische Tipps und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Einführung des Qualitätsmanagements im Betrieb.
In Verbindung mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie das praktische QEP®-Manual zu einem vergünstigten Preis. Die Kosten für den QEP®-Qualitätszielkatalog und QEP®-Manual sind in den Seminargebühren enthalten.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- PDCA-Zyklus
- Ziele und Inhalte des QEP®-Systems
- Aufbau und Struktur des QEP®-Qualitätszielkatalogs
- Dokumentation von Arbeitsabläufen
- Die Rolle der Praxisleitung und der Mitarbeiter
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von QM
- Selbst- und Fremdbewertungsverfahren nach QEP®
|
|
14.11.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Führungskräfte in der Praxis - Personalplanung |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
30 |
|
|
|
Führungskräfte in der Praxis - Personalplanung
Führungskräfte in der Praxis - Personalplanung
Beschreibung
„Kundenorientiertes Handeln, Mitarbeitermotivation durch kooperativen Führungsstil und Teamarbeit; mit diesen Komponenten können Krisen bewältigt und Umsätze gesteigert werden“ hört man in Managementseminaren für Führungskräfte.
Um Teamgeist und Motivation zu fördern, und damit Effektivität und Produktivität, braucht jedes Unternehmen eine Personalstrategie, z. B. Festlegung von gemeinsamen Zielen, Abgrenzung der Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche, Fortbildung und eine gute und funktionierende Kommunikation.
Wer eine Führungsposition einnimmt oder übernimmt, soll seine eigene Einstellung, sein Denken und Handeln überprüfen. Denn wer von Anfang an die richtigen Führungsinstrumente einsetzt, erwirbt das Vertrauen der Mitarbeiter. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte in der Praxis oder Praxismanager ein bewusstes Führungsverständnis für die eigene Rolle und die damit einhergehende Verantwortung.
Themenschwerpunkte
- Ermittlung des Personalbedarfs und Personaleinsatzplanung
- Optimale Dienstplanung und Stellenbesetzung
- Personalentwicklung unter Berücksichtigung auf die Anforderung in der Praxis
- Konfliktmanagement
- Optimierung der Arbeitsorganisation / Prozess- und Praxismanagement
- Digitalisierung
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.11.2025
|
Samstag
|
9 / 0 |
Online-Seminar |
Schulung Insulinpumpentraining CSII: Grundlagen und praktische Anwendung |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
20 |
|
|
|
Schulung Insulinpumpentraining CSII: Grundlagen und praktische Anwendung
Schulung Insulinpumpentraining CSII: Grundlagen und praktische Anwendung
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zur Insulinpumpentherapie und erwerben die notwendigen Kenntnisse, um im Rahmen des DMP und den Diabetesvereinbarung die Betreuung und Schulung von Patienten mit Insulinpumpentherapie zu beantragen.
Inhalte
- Einführung in die Insulinpumpentherapie
- Grundlagen und Funktionsweise
- Aktuelle Pumpenmodelle
- Übersicht der verfügbaren Insulinpumpen und deren Eigenschaften
- Ermittlung der Basalrate
- Methoden zur Bestimmung der optimalen Basalrate für Patienten
- Praktische Anwendung der Insulinpumpen
- Bedienung und Handhabung der Pumpen
- Praktische Übungen zur Pumpenbedienung
- Komplikationen und Herausforderungen
- Identifikation und Management von Komplikationen bei der Insulinpumpentherapie
- Sondersituationen
- Umgang mit Insulinpumpen bei Sport, Krankheit und Reisen
- Obligatorische Trainingsinhalte gemäß Diabetesvereinbarung
- Physiologische Aspekte des Diabetes mellitus
- Insulinpumpenarten und -technik
- Katheterarten und deren Wechsel
- Durchführung von Basalratetests und Blutzuckerkontrollen
- Protokollierung und Festlegung der Insulindosis
- Strategien zur Vermeidung von Hypoglykämie und Management von Hyperglykämie
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
15.11.2025
|
Samstag
|
6 / 7 |
Bayreuth |
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
14 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Themenschwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
15.11.2025
|
Samstag
|
6 / 7 |
Bayreuth |
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsärztliche und
vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsärztliche und
vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte und Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
15.11.2025
|
Samstag
|
9 / 0 |
München |
Akutsituationen im ÄBD - Krankheitsbilder |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
19 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Krankheitsbilder
Akutsituationen im ÄBD - Krankheitsbilder
Zielgruppe
Ärztinnen/-ärzte für den Bereitschaftsdienst Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Beschreibung
Patienten schildern ihre Beschwerden oft sehr unterschiedlich. Nicht alle Symptome werden von ihnen auch als solche erkannt. Bedarf es besonderer Aufmerksamkeit oder handelt es sich um einen Routinefall?
Meldebilder wie unklares Abdomen, Herz-Kreislaufbeschwerden oder Atemnot sind im Ärztlichen Bereitschaftsdienst nicht selten und müssen richtig eingeschätzt werden.
Außerdem erhalten Sie hilfreiche Informationen über den richtigen Umgang mit psychiatrischen Notfällen.
Themenschwerpunkte
- Kardiozirkulatorische Notfälle
- Abdominalbeschwerden
- Atemnot
- Psychiatrische Akut- und Notfälle
- Sepsis
|
|
18.11.2025
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
Weiterbildungsassistenz - Abrechnung & Verordnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
92 |
|
|
|
Weiterbildungsassistenz - Abrechnung & Verordnung
Weiterbildungsassistenz - Abrechnung & Verordnung
Zielgruppe
Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Vertragsärztinnen/-ärzte (Angestellte) Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten (Angestellte) Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung leisten wertvolle Dienste in der ambulanten Versorgung.
Worauf kommt es bei der Tätigkeit von Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten an? Was dürfen sie, was nicht? In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick und erfahren, was es bei der Abrechnung und Verordnung in der ärztlichen Weiterbildung zu beachten gilt.
Nutzen Sie die Veranstaltung, um eigene Fragen einzubringen und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
- Rezeptformalitäten
- Wirtschaftliche Verordnung
- Arzneimittel
- Hilfsmittel
- Impfungen
- Rechtliche Vorgaben
- Allgemeines zur Abrechnung
- EBM – Struktur und Aufbau
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Telematikinfrastruktur (TI)
- Videosprechstunde
- Versorgung chronisch Kranker
- Palliativmedizinische Versorgung
- Prävention, Früherkennung und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
5 / 5 |
München |
Deeskalation - Umgang mit aggressivem Verhalten in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Deeskalation - Umgang mit aggressivem Verhalten in der Praxis
Deeskalation - Umgang mit aggressivem Verhalten in der Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
Leider müssen Menschen, die anderen helfen möchten, damit rechnen, auch selbst angegriffen zu werden – sei es durch Dritte oder durch die hilfebedürftige Person. Der Umgang mit aggressiven oder fordernden Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Praxisalltags. Oft hängt der Ausgang dieser herausfordernden Situationen nicht nur vom Verhalten des Aggressors ab, sondern vielmehr von der Vorbereitung und der Auseinandersetzung mit derartigen Szenarien im Vorfeld. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, schwierige und möglicherweise gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen, sowie zu vermeiden oder zu entschärfen.
Sie trainieren deeskalierende Kommunikation und realistische Eigenschutztechniken (nur im Präsenzseminar).
Themenschwerpunkte
- Prävention und Risikominimierung
- Rechtliche Grundlagen
- Stufenweise Herangehensweisen im Umgang mit plötzlich aggressiven Patienten im Praxisalltag
- Verbale Deeskalation
- Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Praxis
- Mitarbeiterbriefing in der Praxis für Notfallsituationen
Zusätzlich im Präsenz-Seminar:
- Eigenschutztechniken - realistisch und praxisnah
- Praktische Übungen zum Sensibilisieren für Gefahrenpunkte
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
6 / 7 |
Regensburg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
32 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Abgabe
- Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Themenschwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
6 / 7 |
Regensburg |
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
25 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsärztliche und
vertragspsychotherapeutische Praxis
Gründer-/Abgeber-Forum:
Gründung/Übernahme
- Vertragsärztliche und
vertragspsychotherapeutische Praxis
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte und Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Themenschwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
140 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte & -psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Ärztinnen/Ärzte & Psychotherapeutinnen/-therapeuten Sicherstellungs- & Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten Nichtärztliches Praxispersonal
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt? In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte sowie für Patientinnen und Patienten bietet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine eintragen, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche vermitteln können.
Themenschwerpunkte
- Kurz erklärt - 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung, Praxisdaten, Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement, Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
22 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Zielgruppe
Die Seminarinhalte sind speziell für fachärztliche Praxen konzipiert.
Für Praxen aus dem hausärztlichen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es gesonderte Seminartermine.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt für den Tätigkeitsbereich Ihrer Praxis an!
Beschreibung
Im Rahmen der Seminare für Fortgeschrittene werden die Grundlagen und rechtlichen Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten zur korrekten und vollständigen Anwendung der GOÄ aufgezeigt.
Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und zum Management der Privatabrechnung vorgestellt, um die Arbeitsabläufe zu erleichtern.
Durch die abschließende Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen erhalten die Teilnehmer weitere Handlungsempfehlungen für die zukünftige Umsetzung.
Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.
Themenschwerpunkte
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
19.11.2025
|
Mittwoch
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
Cannabis als Medizin in Bayern? Eine Bestandsaufnahme und Verordnungsempfehlung |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
140 |
|
|
|
Cannabis als Medizin in Bayern? Eine Bestandsaufnahme und Verordnungsempfehlung
Cannabis als Medizin in Bayern? Eine Bestandsaufnahme und Verordnungsempfehlung
Beschreibung
Dieses Seminar erläutert den Teilnehmern die Hintergründe zur Umsetzung der Versorgung mit Cannabis als Medizin.
Seit 2017 ist es deutschen Ärzten möglich, schwer kranken Patienten Cannabis zu verordnen. Zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung bedarf es vorab bisher einer Genehmigung durch die Krankenkasse für die Kostenerstattung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Sozialgesetzbuch V sind Mitte des Jahres 2023 in der Arzneimittelrichtlinie spezifiziert worden und werden im Laufe des ersten Halbjahres 2024 im Hinblick auf den Wegfall des Genehmigungsvorbehalts für einzelne Gruppen von Ärzten weiter konkretisiert.
Das Seminar wird dem Teilnehmer die Hintergründe der rechtlichen Festlegungen näher bringen sowie die möglichen Einsatzgebiete für therapeutisches Cannabis im Hinblick auf klinische Studien und deren Ergebnisse beleuchten. Darüber hinaus werden praktische Tipps für den Verordnungsalltag gegeben. Abgerundet wird der Vortrag mit Versorgungsdaten zum Umfang der verschiedenen Anwendungsarten von Cannabisarzneimitteln und deren Größenordnung im zeitlichen Verlauf in Bayern.
Themenschwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung der Versorgung mit Cannabis als Medizin
- Pharmakologie und klinische Studien zu verschiedenen Cannabis Arzneimitteln sowie mögliche Indikationsgebiete
- Daten aus der bayerischen Realversorgung – wer, wo und wie viel wird Cannabis in Bayern verordnet?
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
20.11.2025
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
96 |
|
|
|
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte Angestellte Ärztinnen/Ärzte Psychotherapeutinnen/-therapeuten Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Schlagen Sie sich noch durch den „Paragrafen-Dschungel“ des Arbeitsrechts? Mit der eigenen Praxis sind Sie nicht nur in Ihrer ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Rolle gefragt. Zusätzlich werden Sie in Ihrer unternehmerischen Funktion als Arbeitgeberin/-geber gefordert. Die Vielzahl der gesetzlichen Regelungen machen es dabei sowohl Praxisneugründerinnen/-gründern als auch „alten Hasen“ oft schwer, den Überblick zu behalten.
In diesem Seminar geben wir Ihnen einen profunden Überblick zu arbeitsrechtlichen Themen für Ihre Praxis. Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie wertvolle Tipps zum Umgang mit möglichen Fallstricken im Arbeitsrecht.
Themenschwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Beschäftigung von Praxispersonal, Auszubildenden und ärztlichen/psychotherapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Möglichkeiten und Fallstricke der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Individualarbeitsrechtliche Fallstricke
- Haftung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Praxisübernahme
- Möglichkeiten der ärztlichen Mitarbeit in einer Praxis (z.B. Job-Sharing, Anstellung, Assistenz, Vertretung)
- Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bei Ärztinnen und Ärzten
- Fördermöglichkeiten
- Beratungsangebot der KVB
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|
|
21.11.2025
|
Freitag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
Refresherkurs Hygienemanagement |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Refresherkurs Hygienemanagement
Refresherkurs Hygienemanagement
Beschreibung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teammitglieder in einer Praxis, die am Grundlagenseminar zum Hygienemanagement teilgenommen haben. Der Fokus dieses Refresherkurses bezieht sich auf die praktische Umsetzung von gesetzlichen und behördlichen Vorgaben und es werden anschauliche Handlungsempfehlungen für die Praxis vermittelt.
Explizit werden typische Stolperfallen der Hygiene- und Infektionsprävention, der Umgang mit Desinfektionsmitteln, die korrekte Anwendung von Schutzkleidung, aber auch ein kleiner Ausflug in hygienerelevante Maßnahmen bei der Medizinprodukteaufbereitung sein. Auch der vollständige und korrekte Aufbau von Hygieneplänen ist Bestandteil dieses Seminars.
Konkrete Fragen der Teilnehmer und eigene Praxisbeispiele sind herzlich willkommen! Offene Fragen können über die Chatfunktion gestellt werden. Diese werden im Laufe des Kurses beantwortet. Ein interaktiver Austausch gemeinsam mit den Teilnehmenden ist von den Referenten ausdrücklich erwünscht.
Themenschwerpunkte
- Vertieftes Wissen zum Hygienemanagement in einer Praxis
- Aktuelle Neuigkeiten rund um die Hygiene und Infektionsprävention
- Ggf. neue KRINKO Empfehlungen bzw. gesetzliche Neuerungen
- Aktuelle Tipps zu Desinfektionsmitteln und deren Anwendungstechniken
- Angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Austausch und Bearbeitung aktueller hygienischer Themen sowie Fragen der Teilnehmer und praktische Übungen
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
|