|
22.09.2023
|
Freitag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V
Referent:
Externer Referent
Termin:
22.09.2023
Freitag
 15:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- (Angestellte) Vertragsärztinnen/-ärzte
- (Angestellte) Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Medizinische Fachangestellte
Ihr Mehrwert
Mit dem zunehmenden Einsatz von IT-Systemen in Praxen steigt auch das Risiko, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V begegnen und Ihre Daten entsprechend schützen können. Sie erhalten praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinie in Ihrer Praxis sowie hilfreiche Vorlagen und Checklisten für verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit
Schwerpunkte
- Welche Anlagen der IT-Sicherheitsrichtlinie sind für welche Praxisgröße verbindlich?
- Erläuterung der Anlageninhalte und Besonderheiten
- IT-relevante Dokumentation je Anlageninhalt
- Tipps und ITe@sy-Muster zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie
|
|
23.09.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer |
23 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
23.09.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
23
Beschreibung
Zielgruppe
- Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Schwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
23.09.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber |
22 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
23.09.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Schwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
25.09.2023
|
Montag
|
0 / 0 |
Coburg |
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Oberfranken |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
12 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Oberfranken
Referent:
Regionale Vorstandsbeauftragte der KVB
Termin:
25.09.2023
Montag
 18:00 -
20:00 Uhr
Ort
Hotel Goldene Traube
Am Viktoriabrunnen 2
96450 Coburg
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Regionalen Vorstandsbeauftragten Ihrer KVB-Bezirksstelle laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Oberfranken ein.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Nutzen Sie die Chance um über aktuelle Themen in und aus Ihrer Region zu diskutieren und kommen Sie mit Ihren Regionalen Vorstandsbeauftragten sowie Ihren Kolleginnen und Kollegen persönlich in den fachlichen Austausch:
-
Was bewegt Sie aktuell in der Region?
-
Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Ihre Praxis?
-
Wie sichern Sie sich einen Nachwuchs?
Gerne nehmen wir in den Austausch auf, was Sie interessiert.
Bitte melden Sie dafür Ihre Themen bis zum 18.09.2023 per E-Mail an bc-bayreuth@kvb.de.
Mitgliederversammlung OFR Coburg, Kronach, Lichtenfels 25.09.2023 - Einladung.pdf
|
|
26.09.2023
|
Dienstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Krisenvorsorge - Tipps für Niedergelassene
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
26.09.2023
Dienstag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Ist Ihre Praxis auf alle persönlichen Risikofälle vorbereitet? In Ausnahmesituationen wie Krankheit, Unfall oder Tod ist es wichtig, die nächsten Schritte zu kennen. In diesem Seminar erhalten Sie unverzichtbare Informationen und essentielle Hinweise, wie Sie selbst und Ihre Angehörigen im Fall der Fälle die Praxis weiterführen oder an einen Nachfolger übergeben können.
Schwerpunkte
- Regelungen bei Krankheit, Unfall, Pflege
- Regelungen im Todesfall
- Notwendige Vollmachten
- Wichtige Versicherungen für den Notfall
- Tipps zur Vorbereitung auf den Notfall
- Beratungsangebot der KVB
|
|
27.09.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Den Praxisalltag in schwierigen Situationen meistern |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Den Praxisalltag in schwierigen Situationen meistern
Referent:
Externer Referent
Termin:
27.09.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der Praxisalltag ist häufig geprägt von Hektik und vielfältigen Erwartungen, die an den Arzt und das Praxispersonal gestellt werden. Ungeduldige, fordernde, uneinsichtige oder in anderer Weise „schwierige Patienten“ kosten neben den technischen und bürokratischen Herausforderungen Zeit und Energie.
In diesem Seminar werden typische Schwierigkeiten des Praxisalltags beleuchtet und Wege der Entlastung vorgestellt. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen, wie Sie belastenden Auseinandersetzungen vorbeugen können und herausfordernden Situationen mit Patienten professionell begegnen.
Schwerpunkte
- Konflikte am Telefon und in der Sprechstunde bewältigen
- Patientenführung bei Verzögerungen und längeren Wartezeiten
- Wege zu einem selbstbewussten Umgang mit Patienten
- Was wirkt deeskalierend in kritischen Situationen?
- Kommunikationsregeln für schwierige Gespräche
- Unangemessene Forderungen diplomatisch zurückweisen
- Sicher reagieren bei verbalen Angriffen und Beleidigungen
- Umgang mit zeitintensiven und kritisch-informierten Patienten
- Gemeinsam sind wir stark: „Schwierige Situationen im Team meistern“
- Ärger und Negativerlebnisse verarbeiten lernen
- Beschwerden erkennen, annehmen und umgehen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
27.09.2023
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Würzburg |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2 |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
2 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
27.09.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg
Kosten pro Teilnehmer
45,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
2
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. In diesem 2. Teil des Kompaktkurses sind strukturierte Ablaufpläne Hauptbestandteil.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Für eine vollständige Ausbildung zum Qualitätszirkel-Moderatoren ist dieser Teil verpflichtend, wenn Sie den 1. Teil absolviert haben.
Hinweis:
Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung- Patientenfallkonferenz- Experteninterview
|
|
27.09.2023
|
Mittwoch
|
3 / 0 |
München |
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
22 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Geriatrie/Palliativmedizin
Referent:
Externer Referent
Termin:
27.09.2023
Mittwoch
 18:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Der demographische Wandel verursacht eine steigende Zahl angeriatrischen Patienten. Die Symptomatik ist bei hochbetagten Patientendeutlich verändert. Bei der Versorgung müssen daher einige Fallstrickebeachtet werden.Sie erhalten in diesem Seminar hilfreiche Informationen über den richtigen Umgang mit multimorbiden Patienten.
Schwerpunkte
- Der geriatrische Patient
- Palliativmedizin
|
|
27.09.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Neutraubling |
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
7 |
|
|
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
27.09.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Oberpfalz - Neutraubling
Pommernstraße 19
93073 Neutraubling
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
7
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Kooperationen bieten viele Vorteile, denn mit Synergien lässt sich eine Praxis oft noch erfolgreicher führen. Die Grundlage hierfür ist jedoch eine stringente Planung und das nötige Know-how. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ankommt. Hierbei werden Aspekte des Vertragsarztrechts, Steuerrechts sowie des Gesellschafts- und Zivilrechtsrechts beleuchtet.
Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen und knüpfen Sie neue Kontakte.
Schwerpunkte
- Kooperationsmöglichkeiten und grundsätzliche Aspekte
- Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Beratungsangebot der KVB
|
|
28.09.2023
|
Donnerstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
345 |
|
|
|
116117 Terminservice - Praxistermine flexibel managen: Melden, organisieren und verwalten leicht gemacht
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
28.09.2023
Donnerstag
 17:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
345
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Sicherstellungsassistentinnen/-assistenten
- Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
- Medizinische Fachangestellte
Ihr Mehrwert
Welche Rolle spielt der 116117 Terminservice (ehemals eTerminservice) für Praxen, aber auch für Patientinnen und Patienten? Warum ist es so wichtig, Termine zu melden und zu vermitteln? Und wie funktioniert der Service überhaupt?
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile der 116117 Terminservice für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinische Fachangestellte aber auch für Patientinnen und Patienten bietet.
Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Termine melden, organisieren und über die Arzt-zu-Arzt-Suche auch vermitteln können. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken die Chancen des 116117 Terminservice.
Schwerpunkte
- Kurz erklärt – 116117 Terminservice
- Technische Einführung
- Anmeldung
- Praxisdaten
- Terminprofil
- Benachrichtigungen für die Praxis
- Praxis- und Terminprofilhinweise
- Terminmanagement
- Arzt-zu-Arzt-Suche
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Beratungsangebot der KVB
|
|
29.09.2023
|
Freitag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Fortgeschrittene
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.09.2023
Freitag
 14:00 -
17:30 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Im Rahmen der Fortgeschrittenenseminare werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten aufzeigt, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zur Organisation und dem Management der Privatabrechnung vorgestellt, um sich Arbeitsvorgänge zu erleichtern. Bei einer abschließenden Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen werden den Teilnehmern weitere Handlungsempfehlungen für die künftige Umsetzung mit auf dem Weg gegeben. Das Seminar wendet sich an Praxisinhaber/Innen, und Praxispersonal, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben um vorhandenes Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen. Die Seminarinhalte werden dabei zielgruppenorientiert auf die Teilnehmer aus den hausärztlichen Praxen ausgerichtet.
Schwerpunkte
- Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung
- Dokumentation
- Optimierung der GOÄ-Abrechnung
- Analoge Abrechnung
- Abrechnungsorganisation und –Management
- Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Erstattungsprobleme und ihre Lösungen
|
|
30.09.2023
|
Samstag
|
11 / 11 |
Nürnberg |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
30.09.2023
Samstag
 09:00 -
18:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Patientenfallkonferenz
- Experteninterview
|
|
04.10.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
37 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
04.10.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
37
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Durch KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet. Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Im zweiten Teil referieren Experten der DMP-Datenstelle Bayern zum Thema Datenfluss, Daten und Fristen im DMP sowie zu DMP-Dokumentationen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie "Tipps und Kniffe". Im direkten Austausch mit unseren DMP-Spezialisten bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Schwerpunkte
Themenschwerpunkte der KVB:
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
|
|
04.10.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Erstkraft sein - Rolle und Aufgaben
Referent:
Externer Referent
Termin:
04.10.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
„Schauen Sie, dass der Laden läuft“ – diesen, oder ähnliche Sätze haben viele zur Erstkraft auserkorene Mitarbeiter schon gehört. Häufig wurden sie zu ihrer Rolle ernannt ohne Klarheit, wo die Grenzen Ihrer Befugnisse sind. In diesem Seminar klären wir Ihre Rolle als Erstkraft und beleuchten die Stolpersteine und Herausforderungen dieser Position. Wir erarbeiten die Grundsätze guter Zusammenarbeit mit Chefs und Kollegen und finden Lösungen für schwierige Situationen Ihres Alltags.
Schwerpunkte
- Meine Rolle als Erstkraft
- Akzeptanz im Team schaffen
- Sandwichrolle
- Den eigenen Führungsstil finden
- Was befähigt mich gut in meiner Position als Erstkraft zu sein
- Wie funktioniert gute und erfolgreiche Zusammenarbeit
- Grenzen und Möglichkeiten in dieser Position
- Motivation für mich und das Team
- Kommunikation – mit dem Chef und Kollegen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
05.10.2023
|
Donnerstag
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Datenschutz in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
22 |
|
|
|
Datenschutz in der Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
05.10.2023
Donnerstag
 15:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Wenn Sie und die Mitarbeiter Ihrer Arztpraxis sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die Inhalte dieser Veranstaltung sind für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM) relevant.
Falls Sie Fragen zum Datenschutz in der Praxis haben, können Sie diese gerne bis zu 14 Tage vor dem Seminartermin an kvbdatenschutz@kvb.de senden.
Schwerpunkte
- Ziele des Datenschutzes
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Rechtsgrundlagen (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, SGB X)
- Ärztliche Schweigepflicht
- Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung
- Betroffenenrechte
- Datenschutzbeauftragter in der Arztpraxis
- Bußgeldvorschriften
- Praktischer Datenschutz
- Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
06.10.2023
|
Freitag
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
|
Terminorganisation in der Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
10 |
|
|
|
Terminorganisation in der Praxis
Referent:
Externer Referent
Termin:
06.10.2023
Freitag
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
10
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Der Workshop lebt von Ihrer Beteiligung: Lassen Sie daher bitte Ihre Kamera an.
Beschreibung
Ein wichtiger Aspekt in der Organisation einer Praxis ist der Terminplan. Sinnvoll genutzt ist der Terminplan, gleich ob über die EDV oder papiergeführt, das Steuerungsinstrument der Praxis. Eine gute Terminplanung führt zu einer gleichmäßigen Auslastung von Räumen und Personal und bringt Zufriedenheit für alle Beteiligten.
Schwerpunkte
- Unterschiede bei der Terminvergabe in verschiedenen Fachgebieten
- Wege zu einem funktionierenden Terminsystem
- Akutpatienten, Notfälle und ungeplante Patientenbesuche
- Terminverwaltung per EDV und Online-Terminbuchung
- Nichterscheinen des Patienten zum Termin
- Zeitfresser und Störfaktoren in der Ablauforganisation
|
|
07.10.2023
|
Samstag
|
11 / 0 |
München |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
07.10.2023
Samstag
 09:00 -
18:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Patientenfallkonferenz
- Experteninterview
|
|
10.10.2023
|
Dienstag
|
3 / 3 |
Online-Seminar |
|
Anträge der Krankenkassen vermeiden - Info und Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
12 |
|
|
|
Anträge der Krankenkassen vermeiden - Info und Tipps
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
10.10.2023
Dienstag
 17:30 -
20:30 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Das Seminar klärt über die unterschiedlichen Arten der Kostenträgeranträge auf und gibt Tipps auch anhand von Fallbeispielen, wie Vertragsärzte im Rahmen dieser Verfahren agieren können.
Zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Änderungen machen die Prüfungen im vertragsärztlichen Bereich schwer durchschaubar. Dieses Seminar definiert die Prüfungen im Bereich der Kostenträgeranträge für Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen.
Auch die Prüfungen der Besonderen Kostenträger, sowie Prüfungen im Bereich Sonstiger Schaden und Erstattungsverlangen der Bundeswehr werden erläutert.
Transparent und nachvollziehbar werden die einzelnen Prüfungen vom Antrag bis zum Widerspruchsbescheid verständlich erklärt.
Schwerpunkte
- Was sind Anträge und Prüfmitteilungen der Kostenträger (Gesetzliche Krankenkassen und Besondere Kostenträger)
- Welche rechtlichen und allgemeinen Grundlagen gibt es?
- Was ist der Unterschied zwischen Anträgen und Prüfmitteilungen und was bedeutet das für Sie?
- Für welche Sachverhalte/Antragsgründe ist mit Anträgen/Prüfmitteilungen zu rechnen?
- Welche Besonderheiten gibt es bei den Besonderen Kostenträgern?
- Wie lange nach dem Abrechnungsquartal müssen Sie mit Anträgen / Prüfmitteilungen bzw. Richtigstellungen rechnen?
- Mit welchen Prüfthemen können Sie konfrontiert werden und welche sind derzeit Topthemen
|
|
11.10.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis - Einsteiger
Referent:
Externer Referent
Termin:
11.10.2023
Mittwoch
 09:00 -
12:30 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nahegebracht, mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis ein mögliches Honorarpotenzial gewinnbringend nutzen kann. Die Seminare wenden sich an Praxisinhaber/Innen, Psychotherapeuten/Innen und Praxispersonal, die in das Thema neu einsteigen und sich wissenswerte Grundlagen aneignen möchten. Die Inhalte der Veranstaltungen werden zudem zielgruppenorientiert für hausärztliche Praxen ausgerichtet.
Schwerpunkte
- Aufbau der GOÄ und wichtige Paragrafen als Grundlage
- Kostenträger in der GOÄ
- Abschnitt B: Allgemeine Leistungen
- Abschnitt C: Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
- Abschnitt G: Psychotherapeutische Leistungen
- Ärztliche Sorgfaltspflicht
- Schweigepflicht
|
|
11.10.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Neutraubling |
|
Akutsituationen im ÄBD - Abdominalbeschwerden und Psychiatrische Notfälle |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Abdominalbeschwerden und Psychiatrische Notfälle
Referent:
Externer Referent
Termin:
11.10.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Oberpfalz - Neutraubling
Pommernstraße 19
93073 Neutraubling
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
29
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Patienten schildern ihre Beschwerden oft sehr unterschiedlich. Nicht alleSymptome werden von ihnen auch als solche erkannt. Bedarf es besonderer Aufmerksamkeit oder handelt es sich um einen Routinefall? Meldebilder wie unklares Abdomen müssen richtig eingeschätzt werden.Außerdem erhalten Sie hilfreiche Informationen über den richtigen Umgang mit psychiatrischen Notfällen und Tipps zur Gesprächsführung.
Schwerpunkte
- Unklare Abdominalbeschwerden
- Bauchschmerz als Leitsymptom
- Psychiatrische Akut- und Notfälle
- Gesprächsführung
|
|
11.10.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
54 |
|
|
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
11.10.2023
Mittwoch
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
54
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar:
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
- Medizinische Fachangestellte
Ihr Mehrwert
Die KVB bietet eine Vielzahl an digitalen Diensten, die Ihnen den Praxisalltag spürbar erleichtern. Damit Sie von sämtlichen Services profitieren können, vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater in diesem Seminar alles Wissenswerte zu ‚Meine KVB‘ & Co. – von den Zugangsvoraussetzungen über Anwendungsbeispiele aus der Praxis bis zu hilfreichen Tipps. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Online-Diensten der KVB und bringen während des Seminars Ihre eigenen Fragen ein.
Schwerpunkte
- Zugangsvoraussetzungen
- Mitgliederportal ‚Meine KVB‘
- KVB Börse
- Übermittlungswege
- Anwendungsbeispiele
- Hinweise zum Vor-Ort-Service
- Beratungsangebot der KVB
|
|
11.10.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Nürnberg |
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt, QZ-Moderator |
0 |
|
|
|
Lokales Moderatorentreffen Qualitätszirkel - Coaching im QZ
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
11.10.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Moderatorentreffen sind ein Angebot Ihrer Tutoren, Ihnen aktuelle Themen der Qualitätszirkel-Arbeit und neue Module (strukturierte Ablaufpläne) für die Umsetzung in Ihrem Qualitätszirkel vorzustellen.
In den Lokalen Moderatorentreffen treffen Sie sich in einer Gruppe von maximal 20 Moderatoren in der KVB-Bezirksstelle mit Ihrem betreuenden Tutor. Es werden Ihnen unter anderem neue Module vermittelt, die Sie für Ihre Qualitätszirkel-Arbeit verwenden können.
Nach den QZ-Grundsätzen der KVB ist die Teilnahme an einem der Moderatorentreffen einmal im Jahr erwünscht. Die Teilnahme an einem der Treffen, egal ob lokal oder regional, ist ausreichend.
Schwerpunkte
Grundidee des Qualitätszirkels ist es, das eigene Handeln im kollegialen Dialog kritisch zu reflektieren mit dem Ziel, Versorgungsqualität weiterzuentwickeln und Patientensicherheit zu erhöhen. Dafür nutzt der Qualitätszirkel verschiedene Coaching-Techniken. Alle Zirkelmitglieder wirken als "Coach" des Problemvorstellers. Mit dieser Methode können schwierige Fragestellungen aus dem Praxisalltag bearbeitet werden. Die Gruppe analysiert das Problem und zeigt Lösungsansätze auf - ohne Einflussnahme (Mimik, Gestik, Kommentare) des Problemvorstellers. Im Ergebnis erhält dieser ein Portfolio an Lösungen. Er entscheidet selbst, welche er nutzen möchte.
|
|
11.10.2023
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
|
Fortbildung Impfen |
Arzt, Arzt-angestellt |
43 |
|
|
|
Fortbildung Impfen
Referent:
Externer Referent
Termin:
11.10.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
43
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Wie jedes medizinische Gebiet entwickelt sich auch das Impfwesen ständig weiter. Neue Impfstoffe kommen auf den Markt, aktuelle Wirksamkeitsstudien werden veröffentlicht, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) ändern sich – es gibt viele Themen, über die sich impfende Ärzte auf dem Laufenden halten müssen.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen des Impfwesens vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich erhalten Sie alle Informationen zur Covid -19 Impfung. Außerdem werden die wichtigsten Grundsätze zu Infektionskrankheiten, zur Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen sowie zu anderen praxisrelevanten Themen wiederholt und aufgefrischt.
Diese Veranstaltung ist Teil der freiwilligen Zertifizierung Impfen („Impfex“), die von KVB und Forum Impfen e. V. für impfende Vertragsärzte angeboten wird. Auf Cura Campus stehen neue Online-Fortbildungen zum Thema Impfen bereit, mit denen CME Punkte und – nur in Kombination mit einem KVB Online-Seminar – ein Zertifikat erworben werden kann.
Weitere Informationen zur freiwilligen Zertifizierung sind unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Alternative Versorgungsformen/Freiwillige Zertifizierung/Impfex abrufbar.
Schwerpunkte
- Allgemeines zu Impfungen und Infektionskrankheiten: Immunologie, Impfstofftypen, Impfstoffnebenwirkungen
- Impfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Aktuelle Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Reiseimpfungen
- Umgang mit Impfkritikern
- Impfmanagement und Digitalisierung der Impfmedizin
Zur Impfung gegen Covid-19:
- Funktionsmechanismus: wie funktionieren die zugelassenen Impfstoffe (mRNA vs. Vektorimpfstoffe), was passiert im Körper?
- Welche Logistik/ Handhabung/ Lagerung sollte in der ärztlichen Praxis bedacht werden?
- Was ist bei bes. Zielgruppen (ältere Patienten, Vorerkrankte, Immunsuppremierte, Schwangere, Covid-19 Genesene, Allergiker etc.) zu beachten?
- Die wichtigsten/ häufigsten Patientenfragen und Antworten (entspr. RKI)
|
|
12.10.2023
|
Donnerstag
|
6 / 6 |
Nürnberg |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
13 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragspsychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
12.10.2023
Donnerstag
 14:00 -
19:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
13
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte und Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Schwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
12.10.2023
|
Donnerstag
|
6 / 6 |
Nürnberg |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragspsychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragspsychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
12.10.2023
Donnerstag
 14:00 -
19:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Schwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|