|
25.03.2023
|
Samstag
|
11 / 0 |
München |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
25.03.2023
Samstag
 09:00 -
18:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. Neben den Grundlagen der Qualitätszirkelarbeit und den organisatorischen Rahmenbedingungen sind auch Moderationstechniken Teil dieser Schulung, die Ihre durch die Ausbildung erlernten kommunikativen Kompetenzen erweitern und ergänzen sollen.
Sie erhalten einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkelsitzungen dokumentiert werden und lernen den Umgang mit dieser.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Hinweis: Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (Qualitätszirkelgrundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- - Grundlagen der Gruppenleitung
- - Patientenfallkonferenz
- - Experteninterview
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Schwaben |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
54 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Schwaben
Referent:
Regionale Vorstandsbeauftragte der KVB
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 18:00 -
20:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Anzahl der verfügbaren Plätze
54
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Was bewegt die Gesundheitsbranche aktuell? Und welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Ihre Praxis? Seien Sie dabei, wenn wir über aktuelle Themen informieren.
Dazu laden Sie die Regionalen Vorstandsbeauftragten Ihrer KVB-Bezirksstelle Schwaben herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein.
Top-Themen der Veranstaltung:
1. Wegfall Neupatienten-Regelung – Hausarztvermittlungsfall – Wie mache ich es richtig?2. Vorstellung des neuen Vorstands3. Hotspots aus der Vertreterversammlung
Mitgliederversammlung SCH 29.03.2023 - Einladung.pdf
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Online-Seminar |
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Mittelfranken |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
81 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Referent:
Regionale Vorstandsbeauftragte der KVB
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Anzahl der verfügbaren Plätze
81
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Was bewegt die Gesundheitsbranche aktuell? Und welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Ihre Praxis? Seien Sie dabei, wenn wir über aktuelle Themen informieren.
Dazu laden Sie die Regionalen Vorstandsbeauftragten Ihrer KVB-Bezirksstelle Mittelfranken herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein.
Top-Themen der Veranstaltung:
1. Frischer Wind in der KVB – Positionen des neuen Vorstands Highlights der Vertreterversammlung vom 18.03.2023 2. Wegfall Neupatienten-Regelung – Lassen sich die Ausfälle kompensieren? Vortrag Beraterin/Berater Abrechnung mit anschließender Fragerunde
Mitgliederversammlung MFR 29.03.2023 - Einladung.pdf
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
0 / 0 |
Würzburg |
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
81 |
|
|
|
Mitgliederversammlung der KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Referent:
Regionale Vorstandsbeauftragte der KVB
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 18:00 -
20:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg
Anzahl der verfügbaren Plätze
81
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Regionalen Vorstandsbeauftragten Ihrer KVB-Bezirksstelle laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein.
Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und diskutieren gerne gesundheitspolitische Themen mit Ihnen.
Unsere Themen und Aktuelles aus der Vertreterversammlung der KVB vom 18.3.2023:
o ePa – Europa gegen Lauterbach Wo bleiben Ärzte und Patienten?
o TSS Extra Termin-Service-Stelle – Was bringt es und wie geht es?
o Hausarztvermittlungsfall im DIALOG Ärzte als Spielball der Patienten? Hausarzt gegen Facharzt?
o Neue Infos zu: Notarzt-Vergütung TI Monatspauschale, Konnektoren
Erinnerung-Einladung - Mitgliederversammlung 29.03.2023_1.pdf
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
München |
|
Akutsituationen im ÄBD - Das Kind als Notfall |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Das Kind als Notfall
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Akutfälle im Kindesalter sind selten, weshalb oft die entsprechende Routine fehlt. Kinder erfordern im Ärztlichen Bereitschaftsdienst spezielle Kenntnisse: Wie beurteile ich die Vitalparameter und wie dosiere ich Medikamente?Sie erhalten in unserer Fortbildung einen Überblick über die „typischen Kinderkrankheiten“ im Ärztlichen Bereitschaftsdienst wie auch über die aktuellen Behandlungsempfehlungen zu den häufigsten Pädiatrischen Akut- und Notfällen. Unsere Referenten vermitteln anschaulich das entsprechende Hintergrundwissen, damit Sie richtig und ruhig reagieren können.
Schwerpunkte
- Beurteilung des kindlichen Zustands
- Typische pädiatrische Akut- und Notfälle
- Atemwegserkrankungen und Atemwegsverlegung
- Ingestionsunfälle und Vergiftungen
- Krampfanfälle
- Medikation
- Verbrennungen / Verbrühungen
- Unfälle und häufige Verletzungen im Kindesalter
- Misshandlungen
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
5 / 6 |
Online-Seminar |
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
8 |
|
|
|
Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback
Referent:
Externe Referenten
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
8
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Um kontinuierlich besser zu werden und unsere „Baustellen“ angehen zu können, benötigen Sie Infos dazu, wo Stärken und die Entwicklungspotentiale liegen. Diese Infos erhalten Sie am einfachsten und besten durch offenes und ehrliches, direktes Feedback. Ein Feedback, bei dem idealerweise alle Beteiligten (Arzt/PT, Mitarbeiter, Patienten) sich einbringen können.
Dieser Prozess kann aber mitunter auch unangenehm sein, z. B. bei Fehlern oder Missständen, die erst eingestanden und danach verbessert werden müssen. Wie können Sie den Feedbackprozess für beide Seiten (Geber und Nehmer) professionell, achtsam, aufrichtig und zielorientiert gestalten? Auf diese und viele weitere Fragestellungen der Kommunikation und des Feedbacks liefert dieses Seminar praxisorientierte Antworten.
Erfahren Sie, wie Sie durch pro-aktive Kommunikation Feedback einholen, dieses möglich objektiv bewerten und es sachorientiert weitergeben können.
Schwerpunkte
- Erfahren Sie wie sich professionell Feedback einholen
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, um Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können
- Lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
7 |
|
|
|
Arbeitsrecht - Basics für vertragsärztlich & -psychotherapeutisch Tätige
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
7
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Der niedergelassene Arzt ist in Zeiten verstärkten Wettbewerbs mehr und mehr als Unternehmer gefragt und in seiner Funktion als Arbeitgeber gefordert. Die Vielzahl der gesetzlichen Regelungen machen es sowohl Praxisneugründern als auch langjährigen Praxisinhabern oft schwer, den Überblick zu behalten.
Dieses Seminar informiert Sie über arbeitsrechtliche Themen und Problemfelder und sensibilisiert Sie für Fallstricke. Unsere Experten bringen Licht in den Paragrafen-Dschungel und geben Ihnen einen Überblick über die Tücken im Arbeitsrecht, auch in Hinblick auf ärztliche Kooperationen und die Arztanstellung. Wir behandeln auch aktuellste Themen und neue Gesetze, wie z.B. das Gesetz zu mobilen Arbeit. Nur, wenn Sie typische Stolperfallen kennen und sich darauf einstellen, können Sie den richtigen Weg für Ihre Praxis beschreiten. Nutzen Sie die Chance, aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Schwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Beschäftigung von Praxismitarbeitern, Auszubildenden und ärztlichen/psychotherapeutischen Mitarbeitern
- Möglichkeiten und Fallstricke der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Individualarbeitsrechtliche Fallstricke
- Haftung für Mitarbeiter
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Praxisübernahme
- Möglichkeiten der ärztlichen Mitarbeit in einer Praxis – zum Beispiel Job-Sharing, Anstellung, Assistenten, Vertreter
- Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bei Ärzten
- Fördermöglichkeiten nach der Sicherstellungsrichtlinie der KVB, insbesondere Forderung von Anstellungen
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
Online-Seminar |
|
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
4 |
|
|
|
Praxisabgabe - Vertragsärztliche & -psychotherapeutische Praxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
4
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Ihre Praxis zeugt von Unternehmertum und jahrelangem Engagement für die Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Ihr Lebenswerk in „guten Händen“ fortgeführt wird, erfordert die Praxisabgabe eine systematische Vorbereitung. Das Online-Seminar gibt Ihnen einen profunden Überblick zu allen grundlegenden Themen, und hilft Ihnen, einen konkreten Fahrplan für den Einstieg in den Ausstieg zu entwickeln und „Stolpersteine“ aus dem Weg zu räumen. Dabei finden auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte Berücksichtigung. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen des Seminars untereinander auszutauschen und individuelle Fragen mit Referent*in und Teilnehmerkreis zu diskutieren.
Schwerpunkte
- Ausgangssituation
- Chancen und Risiken
- Grundsätze der Bedarfsplanung
- Vertragsarztrechtliche Regelungen
- Übergangskooperationen
- Vertragsverhandlungen
- Fahrplan zur Praxisabgabe Beratungsangebot der KVB
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.03.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Online-Seminar |
|
Verordnung - Überblick für Wiedereinsteiger |
Arzt, Arzt-angestellt |
8 |
|
|
|
Verordnung - Überblick für Wiedereinsteiger
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
29.03.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
8
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Bei der Ausstellung von Verordnungen sind vielfältige Bestimmungen zu beachten, Fehler können im schlimmsten Fall zu Regressen führen. In unserem Seminar frischen wir Ihr Wissen zur Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen und Sprechstundenbedarf grundlegend auf. Sie haben außerdem die Gelegenheit, Fragen aus dem Praxisalltag direkt mit unseren Experten zu klären und Probleme zu diskutieren.
Schwerpunkte
Arzneimittel-Richtlinien
· Welche Präparate sind verordnungsfähig?
· Was ist neu?
· Was ist unter Wirtschaftlichkeit zu verstehen?
Impfstoffe/Schutzimpfungsrichtlinien
· Hinweise zur Leistungspflicht der GKV
· Was ist bei Impfungen zu beachten?
Sprechstundenbedarf/Sprechstundenbedarfsvereinbarung
· Verordnungsgrundsätze
· Einschränkungen der Verordnungsfähigkeit
Heilmittel
· Gesetzliche Vorgaben
· Besonderer Verordnungsbedarf / langfristiger Heilmittelbedarf
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
30.03.2023
|
Donnerstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Psychotherapie - Rationell verordnen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
144 |
|
|
|
Psychotherapie - Rationell verordnen
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
30.03.2023
Donnerstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
144
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen ihren Patienten Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnen. Wir informieren Sie über wichtige Regeln, die bei der Verordnung der Leistungen zu beachten sind. Hierbei gelten generell dieselben Vorgaben wie für Vertragsärzte, so werden zum Beispiel in der Regel die gleichen Verordnungsformulare verwendet. Darüber hinaus gibt es einige Unterschiede und Besonderheiten, vor allem beim Indikationsspektrum. Wir stellen diese vor und erläutern, worauf es bei der Verordnung ankommt.
Schwerpunkte
Nicht-ärztliche Vertragspsychotherapeuten (Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) dürfen einiges verordnen:
- Soziotherapie
- medizinische Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
- Krankenbeförderung
- Ergotherapie
- DiGA
- psychiatrische häusliche Krankenpflege
Vorstellung der Regeln und Grundlagen sowie der Formulare
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
18.04.2023
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Psychotherapeutische Leistungen - Abrechnung
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
18.04.2023
Dienstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Der Workshop lebt von Ihrer Beteiligung: Lassen Sie daher bitte Ihre Kamera an.
Beschreibung
Zielgruppe
- Vertragsärztinnen/-ärzte
- Angestellte Ärztinnen/Ärzte
- Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
- Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Ihr Mehrwert
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Fallstricke bei der Abrechnung kennen und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen. Behandelt werden unter anderem Grundlagen und Sonderfälle der Abrechnung, Details zum Terminservice- und Versorgungsgesetz und zum EBM für psychotherapeutische Praxen. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen aus dem Praxisalltag ein und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Schwerpunkte
- Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
- Rechtliche Vorgaben
- Allgemeines zur Abrechnung
- Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- Videosprechstunde
- Probatorische Sitzungen im Gruppensetting
- Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung
- Beratungsangebot der KVB
Sie haben Fragen? Schicken Sie uns diese gerne bis 8 Tage vor Seminarbeginn über das bei Anmeldung bereitgestellte Formular. Wir freuen uns auf Sie.
|
|
19.04.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
DMP leicht gemacht für DMP-Praxen oder solche die es werden wollen
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
19.04.2023
Mittwoch
 15:00 -
17:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Durch KVB-Referenten werden häufige Fragen rund um das Thema DMP in der täglichen Praxis beleuchtet. Erläutert werden unter anderem Themen wie „Wo finde ich die Ausfüllanleitungen?“ oder „Welche Informationsgrundlagen gibt es zur Unterstützung im Praxisalltag?“
Im zweiten Teil referieren Experten der DMP-Datenstelle Bayern zum Thema Datenfluss, Daten und Fristen im DMP sowie zu DMP-Dokumentationen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Wissenswertes über die Bearbeitung von DMP im Praxisalltag sowie "Tipps und Kniffe". Im direkten Austausch mit unseren DMP-Spezialisten bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Schwerpunkte
Themenschwerpunkte der KVB:
- DMP-Ausfüllanleitungen
- DMP-Praxismanuale
- DMP-Feedbackberichte
- DMP-Fortbildungen auf Cura Campus
Informationen & technische Anforderungen: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
19.04.2023
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
|
DMP - Schulung nichtinsulinpflichtiger Gestationsdiabetes |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal |
0 |
|
|
|
DMP - Schulung nichtinsulinpflichtiger Gestationsdiabetes
Referent:
Externer Referent
Termin:
19.04.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung
Beschreibung
Sie erhalten Informationen zum Thema Diabetes und Schwangerschaft, insbesondere über die vertraglichen Grundlagen bei Gestationsdiabetes sowie die Vorstellung der GDM-Leitlinien.
Schwerpunkte
Gemeinsame Erarbeitung eines Curriculum mit folgenden Themen:
- Physiologische Aspekte des Gestationsdiabetes; Entstehung und Prognose für Mutter und Kind;
- Gebrauch des Blutzuckermessgerätes; Blutzuckerkontrollen und -selbst-kontrollen sowie Protokollierung;
- Erstellung und Kontrolle der Einhaltung des individuellen Ernährungsplans; Besonderheiten der Ernährung bei Gestationsdiabetes;
- Gefahren der Mangelernährung in der Schwangerschaft;
- Nahrungsbestandteile; Ernährungszusammensetzung;
- Kontrolluntersuchungen beim Arzt;
- körperliche Aktivität;
- Vorbeugung der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2
Informationen & technische Anforderungen
KVB-Online Seminar: Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
19.04.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Würzburg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Leichenschau |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
29 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Leichenschau
Referent:
Externer Referent
Termin:
19.04.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Unterfranken
Hofstraße 5
97070 Würzburg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
29
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Experten nehmen Stellung zur Problematik der Ärztlichen Leichenschau im Bereitschaftsdienst: Es geht um rechtlichen Fragen, um die Aufgaben des Arztes, die Systematik der Untersuchung, um sichere Todeszeichen, die Feststellung der Todesursache und um morphologische Zeichen forensisch relevanter Gewalteinwirkung.
Primärmaßnahmen in der Alltagsroutine des Bereitschaftsdienstes und dabei mögliche „Fallstricke“ beachten! Auf alle Situationen können wir Sie nicht vorbereiten, aber wir können Ihnen klare Hinweise zu differenzialdiagnostischen Überlegungen und praktische Tipps zur Problemlösung bieten. Typische Situationen, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern, besprechen wir mit Ihnen in diesem Modul.
Schwerpunkte
- Kasuistiken aus dem Bereitschaftsdienst - „typisch“, aber "Achtung!"
- Wichtige Aspekte zur Durchführung der Leichenschau
- Rechtliche Grundlagen und praktisches Vorgehen
- Sichere Todeszeichen und Scheintod
- Todesursache, Klassifikation der Todesart, Systematik der Untersuchung
|
|
19.04.2023
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
|
Fortbildung Impfen |
Arzt, Arzt-angestellt |
32 |
|
|
|
Fortbildung Impfen
Referent:
Externer Referent
Termin:
19.04.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
32
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Wie jedes medizinische Gebiet entwickelt sich auch das Impfwesen ständig weiter. Neue Impfstoffe kommen auf den Markt, aktuelle Wirksamkeitsstudien werden veröffentlicht, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) ändern sich – es gibt viele Themen, über die sich impfende Ärzte auf dem Laufenden halten müssen.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen des Impfwesens vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich erhalten Sie alle Informationen zur Covid -19 Impfung. Außerdem werden die wichtigsten Grundsätze zu Infektionskrankheiten, zur Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen sowie zu anderen praxisrelevanten Themen wiederholt und aufgefrischt.
Diese Veranstaltung ist Teil der freiwilligen Zertifizierung Impfen („Impfex“), die von KVB und Forum Impfen e. V. für impfende Vertragsärzte angeboten wird. Auf Cura Campus stehen neue Online-Fortbildungen zum Thema Impfen bereit, mit denen CME Punkte und – nur in Kombination mit einem KVB Online-Seminar – ein Zertifikat erworben werden kann.
Weitere Informationen zur freiwilligen Zertifizierung sind unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Alternative Versorgungsformen/Freiwillige Zertifizierung/Impfex abrufbar.
Schwerpunkte
- Allgemeines zu Impfungen und Infektionskrankheiten: Immunologie, Impfstofftypen, Impfstoffnebenwirkungen
- Impfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Aktuelle Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Reiseimpfungen
- Umgang mit Impfkritikern
- Impfmanagement und Digitalisierung der Impfmedizin
Zur Impfung gegen Covid-19:
- Funktionsmechanismus: wie funktionieren die zugelassenen Impfstoffe (mRNA vs. Vektorimpfstoffe), was passiert im Körper?
- Welche Logistik/ Handhabung/ Lagerung sollte in der ärztlichen Praxis bedacht werden?
- Was ist bei bes. Zielgruppen (ältere Patienten, Vorerkrankte, Immunsuppremierte, Schwangere, Covid-19 Genesene, Allergiker etc.) zu beachten?
- Die wichtigsten/ häufigsten Patientenfragen und Antworten (entspr. RKI)
|
|
25.04.2023
|
Dienstag
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
147 |
|
|
|
Online-Dienste der KVB - Überblick & Tipps
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
25.04.2023
Dienstag
 16:00 -
18:00 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
147
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Sie starten erstmalig oder wieder in den Praxisalltag?
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten Inhalte rund um die Online-Dienste der KVB vermittelt.
Sie erfahren bei uns, welche technischen Voraussetzungen für den Zugang zum Mitgliederportal Meine KVB erforderlich sind und welche Anwendungen Ihnen darin zur Verfügung stehen. Wir führen Sie in die einzelnen Schritte in der Online-Abrechnung ein, erklären Ihnen wie Sie Ihre Honorarunterlagen einsehen und Ihre elektronischen Dokumentationen direkt im Online-Portal an die KVB übermitteln. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Praxisdaten schnell und unkompliziert online pflegen und effektiv unsere Online-Fortbildungsportal fur sich nutzen können.
Auf unserer Internetseite www.kvb.de stellen wir Ihnen verschiedene Rubriken vor, sodass Sie ganz bequem über aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel im Bereich IT in der Praxis auf dem Laufenden sind und viele weitere nützliche Informationen erhalten.
Schwerpunkte
- Zugangsvoraussetzungen: Benutzerkennung, KV-Ident Plus, Telematikinfrastruktur
- Übermittlungsweg: KV-Connect und damit verbundene Anwendungen
- Dateien einreichen, zum Beispiel Übermittlung der Online-Abrechnung im Mitgliederportal Meine KVB
- Pflege und Veröffentlichung Ihrer Praxisdaten für die Arzt- und Psychotherapeutensuche
- Einführung in das Online-Fortbildungsportal
- Vorstellung der KVB-Internetseite: www.kvb.de
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
26.04.2023
|
Mittwoch
|
4 / 4 |
München |
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
22 |
|
|
|
Kooperationen - Schwerpunkt BAG & MVZ
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Externer Referent
Termin:
26.04.2023
Mittwoch
 15:00 -
18:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Kooperationen bieten viele Vorteile. Nutzen Sie Synergien, um Ihre Praxis noch erfolgreicher zu führen.
Beachten Sie dabei: Enthusiasmus und gute Ideen sind zwar die Grundvoraussetzung für Kooperationen von Ärzten und Psychotherapeuten, doch das notwendige, umfassende Wissen und eine stringente Planung müssen dazu kommen.
Es fehlen sonst die Zeit, das Know-how und die Instrumente zum Aufbau und zur Führung kooperativer Strukturen. Um die Chancen einer Kooperation nutzen und die Risiken minimieren zu können, benötigen Sie professionelle Unterstützung aus verschiedenen Fachgebieten.
Diese Fragestellungen werden aus vertragsarztrechtlicher, zivil- und gesellschaftsrechtlicher, steuerrechtlicher sowie betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet.
Um Ihr Vorhaben bestmöglich zu unterstützen und Ihren Ideen und Fragestellungen Rechnung tragen zu können, werden wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung einen Fragebogen zusenden.
Schwerpunkte
In diesem Intensivseminar wenden wir uns explizit den beiden Kooperationsformen Medizinisches Versorgungszentrum und Berufsausübungsgemeinschaft zu:
- Was unterscheidet diese?
- Wann ist welche Kooperationsform sinnvoll?
- Welche Vor- und Nachteile bergen die beiden Kooperationsformen?
- Wie gehen Sie jeweils vor?
|
|
26.04.2023
|
Mittwoch
|
2 / 2 |
Online-Seminar |
|
Arzneimittelsteuerung in Bayern - Grundsätze für die Verordnung |
Arzt, Arzt-angestellt, Nichtärztliches Praxispersonal, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
0 |
|
|
|
Arzneimittelsteuerung in Bayern - Grundsätze für die Verordnung
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Termin:
26.04.2023
Mittwoch
 16:00 -
17:45 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein Online-Seminar:
Ihre Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.
Beschreibung
Die Bayerische Wirkstoffvereinbarung (WSV) ist ein Instrument zur Steuerung der wirtschaftlichen Arzneimittelverordnung in Bayern. Sie blickt auf mehr als 8 erfolgreiche Jahre zurück. Großer Vorteil ist die Transparenz und eine zeitnahe Rückmeldung zum Verordnungsverhalten getreu dem Grundsatz der Wirkstoffvereinbarung „Steuern statt Prüfen“.
Um Sie dabei zu unterstützen und Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Systematik der WSV zu geben, haben wir bereits einige KVB Online-Seminare durchgeführt.
Flankiert wird die Wirkstoffvereinbarung durch allgemeine Grundsätze bei der Verordnung, die im Rahmen der jährlich zwischen den Krankenkassen und den KVen abzuschließenden Arzneimittelvereinbarungen festgehalten sind.
Wir bieten Ihnen daher als Nachfolger für die erfolgreichen virtuellen Veranstaltungen zur Wirkstoffvereinbarung „Mit Einblicken zum Überblick“ eine weitere Serie zur wirtschaftlichen Arzneimittelvereinbarung in Bayern an.
Schwerpunkte
- Gesetzlicher Rahmen zur wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln
- Die Systematik der Wirkstoffvereinbarung
- Bedeutung von Generika, Leitsubstanzen und Rabattverträgen
- Zielwerte und deren Einordnung
- Allgemeine Tipps zur Umsetzung für alle Fachgruppen
|
|
28.04.2023
|
Freitag
|
5 / 0 |
München |
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2 |
Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
12 |
|
|
|
Kompaktkurs für Qualitätszirkel-Moderatoren - Teil 2
Referent:
QZ-Tutoren
Termin:
28.04.2023
Freitag
 16:00 -
19:15 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
45,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
12
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Qualifizierte Qualitätszirkel-Moderatoren sind der Erfolg für eine zielorientierte Arbeit im Qualitätszirkel. In diesem Kompaktkurs erwerben Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Ihre Rolle als Qualitätszirkel-Moderator erfolgreich ausführen zu können. Sie lernen, die Qualitätszirkel-Sitzungen strukturiert vorzubereiten und die Gruppe auch durch kritische Moderationssituationen souverän zu leiten. In diesem 2. Teil des Kompaktkurses sind strukturierte Ablaufpläne Hauptbestandteil.
Die Teilnahme an einem solchen Kompaktkurs ist Voraussetzung für die Anerkennung und Leitung eines Qualitätszirkels nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen der KVB.
Für eine vollständige Ausbildung zum Qualitätszirkel-Moderatoren ist dieser Teil verpflichtend, wenn Sie den 1. Teil absolviert haben.
Hinweis:
Wenn der vertragsärztliche Moderator innerhalb von drei Monaten nach der Moderatorenausbildung einen Qualitätszirkel registriert und eine erste Qualitätszirkelsitzung nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen in der eQZ dokumentiert, bleibt die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Schwerpunkte
Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung- Patientenfallkonferenz- Experteninterview
|
|
29.04.2023
|
Samstag
|
6 / 0 |
Online-Seminar |
|
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 -Eingangsfortbildung |
Arzt, Arzt-angestellt |
50 |
|
|
|
DMP - Diabetes mellitus Typ 2 -Eingangsfortbildung
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.04.2023
Samstag
 09:30 -
14:30 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
50,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
50
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Sie nehmen ganz neu am Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 teil oder planen, die Genehmigung dafür zu beantragen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie wichtig. Denn innerhalb des ersten Jahres Ihrer Teilnahme an diesem DMP ist es für Sie Pflicht, uns den Nachweis einer speziellen mindestens eintägigen Fortbildung vorzulegen. Diese Veranstaltung ist so konzipiert, dass Sie diesen Nachweis erwerben.
Falls Sie schon länger als ein Jahr an diesem DMP teilnehmen, können Sie diese Veranstaltung natürlich auch besuchen, Ihr Wissen auffrischen und damit Ihre jährliche Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Schwerpunkte
- Definition, Klassifikation und Pathogenese
-
Diagnostik
-
Therapierichtlinien, -ziele
-
Ernährungstherapie, Antidiabetika, Insulintherapie
- Folgeerkrankungen
- Metabolisch-vaskuläres Syndrom
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
29.04.2023
|
Samstag
|
6 / 0 |
Augsburg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Gewappnet für den Notfall |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
22 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Gewappnet für den Notfall
Referent:
Externer Referent
Termin:
29.04.2023
Samstag
 09:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Schwaben
Frohsinnstraße 2
86150 Augsburg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Die Strukturen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst werfen bei vielen die ein oder andere Frage auf.
Was muss ich wissen, wenn ich Dienst in einer KVB-Bereitschaftspraxis habe oder der Fahrdienst mich zu einem Hausbesuch bringt?
Wir informieren Sie praxisbezogen über die alltägliche Routine in der Bereitschaftspraxis und beim Hausbesuch.
Schwerpunkte
- Der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Allgemeinen
- Die Bereitschaftspraxis und Fahrdienst
- Taktisches Vorgehen und rechtliche Aspekte
- Infektion und Hygiene
- Wie sage ich es wem?
- Was erwartet die Notaufnahme?
|
|
29.04.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Existenzgründer, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
24 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Gründung/Übernahme - Vertragsarztpraxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
29.04.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Beschreibung
Zielgruppe
- Gründungsinteressierte Ärztinnen/-ärzte
Ihr Mehrwert
Die eigene Praxis an den Start zu bringen, ist herausfordernd. Ganz gleich, ob Neugründung oder Praxisübernahme: Das Forum bietet einen Überblick über alle grundlegenden Themen. Dazu gehört vor allem ein konkreter Fahrplan für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance zum Dialog mit anderen Interessierten und diskutieren Sie individuelle Fragen. Mit ein wenig Glück begegnen Sie dabei einer Praxisabgeberin oder einem Praxisabgeber mit Ihrer Wunschpraxis.
Schwerpunkte
- Voraussetzungen und notwendige Schritte für eine Zulassung
- Rahmenbedingungen der Vertragsarztpraxis
- Finanzierung der Arztpraxis
- Steuerliche Themen der Praxisgründung
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisgründung
- Fördermöglichkeiten
|
|
29.04.2023
|
Samstag
|
6 / 6 |
München |
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis |
Arzt, Arzt-angestellt, Praxisabgeber, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
5 |
|
|
|
Gründer-/Abgeber-Forum: Abgabe - Vertragsarztpraxis
Referent:
KVB-Mitarbeiter
Fachleute für Rechts-, Steuer- und Finanzberatung
Termin:
29.04.2023
Samstag
 10:00 -
15:00 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Kosten pro Teilnehmer
Kostenfrei
Anzahl der verfügbaren Plätze
5
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Zielgruppe
Ihr Mehrwert
Eine eigene Praxis ist das Ergebnis von jahrzehntelangem Engagement, nicht nur für Patientinnen und Patienten. Sich davon zu verabschieden, fällt nicht leicht. Damit Sie Ihr Lebenswerk vertrauensvoll abgeben können, ist systematische Vorbereitung nötig. Auf dem Forum erhalten Sie konkrete, gut umsetzbare Hinweise für den Einstieg in den Ausstieg. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte eine Rolle, die Sie im Teilnehmerkreis diskutieren können. Ergreifen Sie die Gelegenheit, und treffen Ihre Wunschkandidatin oder Ihren Wunschkandidaten für eine Praxisübernahme.
Schwerpunkte
- Praxisabgabe aus zulassungsrechtlicher Sicht
- Steuerliche Themen der Praxisabgabe
- Gesellschafts- und Zivilrechtliche Themen der Praxisabgabe
- Stolpersteine bei der Praxisabgabe
- Praxisbewertung
- Gestaltungsmöglichkeiten zum schrittweisen Ausstieg
|
|
03.05.2023
|
Mittwoch
|
5 / 0 |
Online-Seminar |
|
Hautkrebsscreening |
Arzt, Arzt-angestellt |
0 |
|
|
|
Hautkrebsscreening
Referent:
Externer Referent
Termin:
03.05.2023
Mittwoch
 15:00 -
19:15 Uhr
Ort
Online
Online-Seminar
Kosten pro Teilnehmer
224,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Themenschwerpunkt
Dieser Seminartermin ist ein KVB Online-Seminar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unten bei der Seminarbeschreibung.
Beschreibung
Bereits seit 1971 haben die Krebsfrüherkennung und die Gesundheitsuntersuchung einen festen Platz in der Arztpraxis. Diese Präventionsleistungen wurden 2008 weiter verbessert: So wurde zum 1. Juli 2008 bundesweit das sogenannte Hautkrebsscreening eingeführt. Dies bedeutet, dass qualifizierte Hausärzte und Dermatologen in Deutschland flächendeckend eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs durchführen.
Rund 45 Millionen Versicherte ab 35 Jahren haben somit alle zwei Jahre Anspruch auf eine präventive Untersuchung und Beratung. Darüber hinaus lässt sich das Hautkrebsscreening sehr gut mit anderen präventiven Leistungen wie der Gesundheitsuntersuchung und anderen Früherkennungsuntersuchungen verbinden.
Die Fortbildungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs gemäß der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie.
Neues Seminarformat:
Das Seminar findet in Form eines Blended Learnings statt: Es umfasst ein eLearning Modul und unser KVB Online-Seminar.
Die Seminardauer ist jeweils 4 Stunden um somit die geforderte Fortbildungsdauer von 8 Stunden zu erreichen.
Das eLearning Modul findet über die Lernmanagement-Plattform der Akademie für medizinische Fortbildung von der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe statt.
Weiterführende Information zur Anmeldung für das eLearning Modul erhalten Sie bei der Online-Anmeldung als Anlage zu Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihre Teilnahme am Online-Seminar erfolgt über das Seminarangebot der KVB.
Sie erhalten 24 Stunden vor dem KVB Online-Seminar-Termin den Teilnahmelink. Hier nehmen Sie an den vier Unterrichtseinheiten der Online-Fortbildung teil. Im Anschluss daran schließen Sie wieder über die Lernmanagement-Plattform mit einem Nachher-Quiz das gesamte Seminar ab.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Teilnahme am KVB Online-Seminar nur möglich ist, wenn Sie zuerst das eLearning-Modul absolviert haben.
Für die Teilnahme an dem Fortbildungsprogramm entstehen folgende Kosten:
Begleitmaterial
|
75,00 €
|
eLearning-Modul
|
99,00 €
|
Teilnahmegebühr
|
50,00 €
|
Gesamtkosten
|
224,00 €
|
In der Teilnehmergebühr für unser KVB Online-Seminar sind alle Kosten enthalten.
Auf die Kostengestaltung für das eLearning Modul hatte die KVB keinen Einfluss. Diese wurden von der Akademie für medizinische Fortbildung von der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe festgelegt.
Schwerpunkte
- Potentieller Nutzen und Schaden von Früherkennungsmaßnahmen
- Ätiologie des Hautkrebs, Risikogruppen und -faktoren
- Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen
- Wenn Sie aktuelle Fälle besprechen möchten, bitte informieren Sie uns per Mail an seminarberatung@kvb.de
Informationen & technische Anforderungen Für die Teilnahme an diesem Online-Termin wird der Browser Google Chrome oder Safari empfohlen.
Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink für unsere KVB Online-Veranstaltung an die von Ihnen angegebene persönliche E-Mail-Adresse. Damit eine problemlose Einwahl gelingt, können Sie den Link am Tag der Veranstaltung vorab aufrufen und testen.
|
|
03.05.2023
|
Mittwoch
|
4 / 0 |
Nürnberg |
|
Akutsituationen im ÄBD - Das Kind als Notfall |
Arzt, Arzt für den Bereitschaftsdienst, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt |
27 |
|
|
|
Akutsituationen im ÄBD - Das Kind als Notfall
Referent:
Externer Referent
Termin:
03.05.2023
Mittwoch
 17:00 -
20:45 Uhr
Ort
KVB-Bezirksstelle Mittelfranken
Vogelsgarten 6
90402 Nürnberg
Kosten pro Teilnehmer
95,00 €
Anzahl der verfügbaren Plätze
27
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
 Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
 seminarberatung@kvb.de
Beschreibung
Akutfälle im Kindesalter sind selten, weshalb oft die entsprechende Routine fehlt. Kinder erfordern im Ärztlichen Bereitschaftsdienst spezielle Kenntnisse: Wie beurteile ich die Vitalparameter und wie dosiere ich Medikamente?Sie erhalten in unserer Fortbildung einen Überblick über die „typischen Kinderkrankheiten“ im Ärztlichen Bereitschaftsdienst wie auch über die aktuellen Behandlungsempfehlungen zu den häufigsten Pädiatrischen Akut- und Notfällen. Unsere Referenten vermitteln anschaulich das entsprechende Hintergrundwissen, damit Sie richtig und ruhig reagieren können.
Schwerpunkte
- Beurteilung des kindlichen Zustands
- Typische pädiatrische Akut- und Notfälle
- Atemwegserkrankungen und Atemwegsverlegung
- Ingestionsunfälle und Vergiftungen
- Krampfanfälle
- Medikation
- Verbrennungen / Verbrühungen
- Unfälle und häufige Verletzungen im Kindesalter
- Misshandlungen
|