Nachhaltigkeit in der Praxis
Zielgruppe
Vertragsärztinnen/-ärzte
Angestellte Ärztinnen/Ärzte
Vertragspsychotherapeutinnen/-therapeuten
Angestellte Psychotherapeutinnen/-therapeuten
Nichtärztliches Praxispersonal
Beschreibung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit in Arztpraxen und psychotherapeutische Praxen. Nachhaltigkeit umfasst zahlreiche Aspekte, die auf verschiedenen Ebenen der Praxen, des Managements und des Arbeitsalltags relevant sind. Besonders im Fokus stehen dabei der CO2-Fußabdruck und der Klimaschutz, die in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit können jedoch eine Herausforderung für Betreiber von Praxen darstellen. Daher bieten wir Ihnen ein praxisnahes und leicht umsetzbares Instrumentarium, um Ihre eigene Praxis oder Ihr MVZ auf den Prüfstand zu stellen. Gemeinsam identifizieren wir mögliche Handlungsfelder und entwickeln Ihre individuelle Strategie weiter.
Inhalte
- Einführung in Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für Arztpraxen
- Definition von Nachhaltigkeit, der UN SDGs und ihre Relevanz im Gesundheitswesen.
- Vorteile nachhaltiger Praxisführung: ökologisch, ökonomisch und sozial.
- Überblick über regulatorische Anforderungen und Anreize für nachhaltiges Handeln.
- Energieeffizienz und Ressourcenschonung
- Optimierung des Energieverbrauchs: Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung.
- Einsatz energieeffizienter Geräte und Maschinen.
- Reduzierung von Wasserverbrauch, Strategien zur Müllreduktion.
- Abfallmanagement und Recycling
- Umgang mit medizinischen Abfällen, umweltfreundliche Entsorgung.
- Einführung von Recyclingprogrammen in der Praxis (Papier, Plastik, Batterien, etc.).
- Verwendung von wiederverwendbaren statt Einwegmaterialien.
- Nachhaltige Materialbeschaffung
- Auswahl umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien.
- Lieferketten nachhaltig gestalten: regionale Anbieter bevorzugen, faire Arbeitsbedingungen sicherstellen.
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der eignen Praxis/ Einrichtung.
- Digitalisierung, KI und papierlose Prozesse
- Einführung und Förderung papierloser Verwaltung: elektronische Patientenakten, digitale Kommunikation.
- Einsatz von Telemedizin und digitalen Diagnose-Tools zur Reduzierung von Patientenverkehr und / oder Engergieverbrauch.
- Effizienter Umgang mit IT-Geräten.
- Empowerment und Management
- Grundlagen zur Erarbeitung eines holistischen Managementansatzes, der Empowerment und verantwortungsbewusstes handeln in den Vordergrund stellt.
- Praxisbeispiele aus aller Welt und Diskussion
- Erfolgreiche nachhaltige Maßnahmen in anderen Praxen vorstellen.
- Gemeinsames Brainstorming: Was können die Teilnehmenden in ihrer eigenen Praxis umsetzen?
- Abschlussdiskussion zu möglichen Hindernissen und Lösungen.
Hinweis für Online-Seminare
Zugangsdaten zum Seminar-Tool und weitere Infos erhalten Sie 24 Stunden vor Seminarbeginn per E-Mail.