KVB Seminare

Wir bieten speziell konzipierte und größtenteils kostenfreie Seminare für


Mehr zur Teilnahme

Fragen zu Seminaren?

 089 / 57093 - 400 40
 Seminarberatung(at)kvb.de

Mo - Do
7:30 bis 17:30 Uhr
Fr
7:30 bis 16:00 Uhr

Detailsuche

+
bis



Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Fobi-Punkte
BLÄK/PTK
Ort Veranstaltung Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  18.05.2022 Mittwoch 4 / 4 Online-Seminar Prüfungen im Vertragsarztbereich - Damoklesschwert oder Panikmache? Arzt, Arzt-angestellt, Psychotherapeut, Psychotherapeut-angestellt
Referent
KVB-Mitarbeiter

Termin
18.05.2022
Mittwoch
 15:00 - 18:15 Uhr

Ort
Online-Seminar

Kosten pro Teilnehmer

Kostenfrei

Anzahl verfügbare Plätze
30

Kontakt
Servicecenter
 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
 seminarberatung@kvb.de


Zielgruppe
Arzt
Arzt-angestellt
Psychotherapeut
Psychotherapeut-angestellt

Fobi-Punkte BLÄK/PTK
4 / 4
Prüfungen im Vertragsarztbereich - Damoklesschwert oder Panikmache?
Beschreibung

Das Seminar klärt über die Verfahrensweisen bei Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfungen sowie bei Anträgen der Krankenkassen auf und gibt Tipps, wie Vertragsärzte im Rahmen dieser Verfahren wirkungsvoll agieren können.

Zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Änderungen machen die Prüfungen im vertragsärztlichen Bereich schwer durchschaubar. Das Seminar definiert die Unterscheidung zwischen den Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung und den unabhängigen Prüfungseinrichtungen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Paragraf 106a bis 106c SGB V. Transparent und nachvollziehbar werden die einzelnen Prüfungen, die die Prüfungsstelle und der Beschwerdeausschuss Ärzte Bayern durchführen, vom „Aufgreifkriterium“ bis zum Widerspruchsbescheid verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie Vertragsärzte in jedem Verfahrensstadium zielgerichtet argumentieren können. Sie erfahren, in welcher Form relevante Unterlagen bei der Prüfungsstelle oder dem Beschwerdeausschuss vorzulegen sind, damit alle Argumente Gehör finden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Strategien, eine Wirtschaftlichkeitsprüfung von vornherein zu vermeiden.

Die Referenten erklären Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeitsprüfung, wie zum Beispiel Wirkstoffprüfung, Qualifizierte Arzneimittelprüfung, Einzelfallprüfung, Feststellung eines sonstigen Schadens und Beratung vor Regress. Anhand von Beispielen erläutern sie die für die Prüfung relevanten Statistiken. Außerdem stellen sie die Abgrenzung zwischen der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Behandlungsweise durch die Prüfungseinrichtungen und der Plausibilitätsprüfung durch die Kassenärztliche Vereinigung dar.

Die Plausibilitätsprüfung nach Paragraph 106d SGB V setzt sich aus Prüfungen der Kassenärztlichen Vereinigung und der Krankenkassen zusammen. Kernfrage ist dabei: Hat der Vertragsarzt die abgerechneten Leistungen gemäß der rechtlichen Bestimmungen vollständig und persönlich erbracht?

Es wird dargestellt, warum eine Prüfung gemacht wird und weshalb sie im GKV-System so wichtig ist. Sie erhalten Informationen darüber, was und nach welchen Kriterien geprüft wird (Zeitplausibilitätsprüfung, gemeinsame Patienten, sonstige Auffälligkeiten/Meldung von Dritten etc.), welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich schützen können. Wie verhalte ich mich im Falle einer Prüfung und was kann ich im Vorfeld tun? Auch diese Fragen werden praxisnah beantwortet. Zudem wird der Verfahrensablauf aufgezeigt, damit Sie die Wege der Entscheidungsfindung kennen und wissen, wann und wie Sie zu Ihren Gunsten an der Sachverhaltsaufklärung mitwirken können.

Themenschwerpunkte

  • Was sind Anträge und Prüfmitteilungen der Kostenträger (Gesetzliche Krankenkassen und Besondere Kostenträger)
  • Welche rechtlichen und allgemeinen Grundlagen gibt es?
  • Was ist der Unterschied zwischen Anträgen und Prüfmitteilungen und was bedeutet das für Sie?
  • Für welche Sachverhalte/Antragsgründe ist mit Anträgen/Prüfmitteilungen zu rechnen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei den Besonderen Kostenträgern?
  • Wie lange müssen Sie mit Anträgen / Prüfmitteilungen bzw. Richtigstellungen rechnen?
  • Ist die Prüfung ein Damoklesschwert oder reine Panikmache? Hören Sie die Fakten und beurteilen Sie selbst!

Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
Unser KVB Online-Seminar ist ein interaktives und audiovisuelles Online-Seminar. Sie benötigen hierfür einen Tonausgang/Kopfhörer und als Browser empfehlen wir Google Chrome™ oder Apple Safari. 
Die Zugangsdaten für diesen KVB Online-Seminar-Termin erhalten Sie bei einer erfolgreichen Anmeldung erstmalig 24 Stunden vor dem Seminar und zusätzlich als Erinnerung eine Stunde vor dem Seminartermin per E-Mail. Diese Mail wird an die persönliche E-Mail-Adresse gesendet, die Sie bei Ihrer Online-Anmeldung angegeben haben.